lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fachschule Praxis und Theorie einer beruflichen Weiterbildungseinrichtung
Fachschule
Praxis und Theorie einer beruflichen Weiterbildungseinrichtung




Jörg-Peter Pahl

wbv Media
EAN: 9783763942985 (ISBN: 3-7639-4298-X)
720 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2010

EUR 59,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Institution Fachschule stellt als weiterführende Berufsbildungsstätte ein Unikat dar. Mit dem Buch wird erstmalig ein geschlossener Überblick über die Theorie und Praxis dieser Schulform gegeben. Dabei stehen Aufgaben und Funktionen der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung als das besondere Merkmal im Vordergrund. Der vorliegende Band schließt die Reihe der beruflichen Schulen mit den bereits herausgegebenen Mono-grafien Berufsschule, Berufsfachschule und Berufsbildende Schule ab.

Der Autor zeichnet mit dem Buch „Fachschule" die Entwicklung dieser Institution seit der Entstehung bis heute nach. Er untersucht die Rollen der Lehrkräfte bzw. Dozentinnen und Dozenten, der Studierenden und anderer Akteure im Umfeld der Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtung sowie die lernorganisatorischen und didaktisch-methodischen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus werden Ausblicke auf Entwicklungsmöglichkeiten dieser beruflichen Schulform gegeben und Perspektiven aufgezeigt, wie Lernen und Studieren an der Weiterbildungsschule in Zukunft gestaltet werden können.

Jörg-Peter Pahl ist Professor am Institut für Berufliche Fachrichtungen der Technischen Universität Dresden.
Rezension
Die Fachschule ist die einzige berufliche Schulform, die als originäre berufliche Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtung anzusehen ist. Forderungen nach beruflicher Weiterbildung und lebenslangem Lernen bilden zwar heute pädagogische Allgemeinplätze, - und doch wird die Fachschule pädagogisch und in der Öffenltichkeit kaum entsprechend wahrgenommen. Hier will dieser voluminöse Band Abhilfe schaffen, indem er erstmals eine geschlossene Darstellung der Gesamtinstitution Fachschule bietet; denn Fachschulen haben sich seit den Tagen ihrer Gründung vor 120 Jahren stark ausdifferenziert. Der Band bietet eine umfassende Bestandsaufnahme, um daraus abgeleitet entsprechende Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Berufsbildung

Mit diesem Buch wird erstmalig ein in sich geschlossener Überblick über Theorie und Praxis der Fachschule sowie ihre Aufgaben und Funktionen als berufliche Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtung gegeben. Der Autor zeichnet die Entwicklung der Fachschule seit der Entstehung bis heute nach, untersucht die Rollen der Lehrkräfte bzw. Dozentinnen und Dozenten, der Studierenden und anderer Akteure im Umfeld der Fachschule. Er beschreibt die lernorganisatorischen Rahmenbedingungen und erläutert die Didaktik und Methodik für das Lernen und Studieren im Bereich der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung. Darüber hinaus gibt er einen Ausblick auf die Entwicklungsmöglichkeiten dieser Schulform und macht Vorschläge, wie berufliches Lernen und Studieren an der Fachschule der Zukunft gestaltet werden können.

Jörg-Peter Pahl ist Professor am Institut für Berufliche Fachrichtungen der TU Dresden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Zur Situation der Fachschulen in der heutigen Zeit

1.1 Fachschule Ansehen in der Öffentlichkeit und Diskussionsbedarf für die Akteure in Praxis und Theorie
1.2 Praxis- und Theorieanforderungen als Bezugspunkte für die Entwicklung der Fachschule
1.3 Gegenwärtige Aufgaben und Funktionen der Fachschule im Weiterbildungsbereich
1.4 Fachschulen im Wandel

2 Fachschule in den Epochen seit der Entstehung

2.1 Wurzeln der Fachschule
2.2 Gründung und Entwicklung der Fachschule im Kaiserreich
2.3 Fachschule in der Weimarer Republik
2.4 Fachschulen während der Zeit des Nationalsozialismus
2.5 Fachschulen in den Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg
2.6 Ausgestaltung der Fachschulen in den zwei deutschen Staaten bis Ende der 1960er Jahre
2.7 Entwicklung der Fachschulen in den zwei deutschen Staaten von den 1960er Jahren bis zur Wiedervereinigung
2.8 Fachschulen nach der Wiedervereinigung
2.9 Fachschule in der Gegenwart

3 Organisatorisch-rechtliche Bedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Fachschule

3.1 Fachschulen im gesellschaftlichen Bedingungsgefüge
3.2 Rechtliche Vorgaben für die Fachschule
3.3 Administration der Fachschule
3.4 Organisationsstruktur der Fachschulen
3.5 Schulentwicklung

4 Akteure im Bereich der Fachschule

4.1 Akteure im sozialen System Fachschule
4.2 Studierende an der Fachschule
4.3 Lehrkräfte an der Fachschule
4.4 Akteure aus dem Umfeld der Fachschule
4.5 Fachschulen im Wirkungsfeld von Akteuren und Interessengruppen

5 Lernorganisatorische Rahmenbedingungen an der Fachschule

5.1 Ordnungsmittel und materielle Gegebenheiten
5.2 Lehrpläne und Curricula
5.3 Organisationsprinzipien und curriculare Vorgaben für berufliche Schulen
5.4 Curricularer Wandel
5.5 Ausformulierung und Konkretisierung der Curricula für die Fachschule
5.6 Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die Lernorganisation durch die schulischen Akteure und die Umgebung
5.7 Lernorganisation der Fachschule zwischen Restriktionen und Freiräumen
5.8 Lernorganisation der Fachschule im Spannungsfeld von Theorieansprüchen und Praxiszwängen

6 Didaktisch-methodische Praxis und Theorie der Fachschule

6.1 Bildungskonzepte im Vorfeld didaktisch-methodischer Praxis und Theorie der Fachschule
6.2 Bildungskonzepte als Ausgangsbasis für didaktische Ansätze der Fachschule
6.3 Grundbausteine einer Didaktik der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung an der Fachschule
6.4 Didaktische Ansätze beruflichen Lernens in der Fachschule
6.6.5 Methodik und Methoden beruflichen Lernens
6.6 Medien für berufliches Lernen an der Fachschule
6.7 Spezifische Aufgaben in den Entscheidungsfeldern der Didaktik beruflicher Erwachsenen- und Weiterbildung
6.8 Didaktisch-methodisch reflektierende Unterrichtsgestaltung an der Fachschule
6.9 Zum Gesamtzusammenhang von Didaktik und Methodik für die Praxis und Theorie der Berufsfachschule

7 Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven der Fachschule

7.1 Gegenwärtige und zukünftige Entwicklung von der Arbeits- zur Wissensgesellschaft
7.2 Reformierungsmöglichkeiten und -grenzen für die Fachschule
7.3 Berufliche Erwachsenen- und Weiterbildung - Entwicklungs- und Gestaltungsperspektiven
7.4 Langzeitperspektiven der Fachschule im beruflichen Schul- sowie im Erwachsenen- und Weiterbildungssystem
7.5 Zukünftige Aufgaben der Praxis- und Theorieentwicklung der Beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildungsstätte
7.6 Von der Fachschule zur beruflichen Weiterbildungsschule - Schlussbemerkungen

8 Literaturverzeichnis
9 Namensverzeichnis
10 Stichwortverzeichnis
11 Abbildungsverzeichnis