lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ent-hinderung Ein Leitfaden
Ent-hinderung
Ein Leitfaden




Simone Danz

Beltz Verlag , Juventa
EAN: 9783779963080 (ISBN: 3-7799-6308-6)
374 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juli, 2023

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bisher sind inklusive Konzepte eher an den Besonderheiten be-hinderter Menschen ausgerichtet. Immer noch scheint »die geeignete Förderung« der Betroffenen der wichtigste Bezugspunkt pädagogischer Interventionen zu sein. Dieses Buch thematisiert Inklusion auf dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention aus einem anderen Blickwinkel: Nicht die Betroffenen, sondern Nichtbetroffene werden als AdressatInnen für Ent-hinderung verstanden. Dabei ist die Fähigkeit zentral, mit Unterschieden zwischen erwarteten und vorgefundenen Eigenschaften von Menschen umzugehen. Das Buch erweitert die Diskussion um Inklusion und stärkt die Irritationsfähigkeit aller Beteiligten für wirksame Teilhabe. Mit Zusammenfassungen in einfacher Alltagssprache sowie Materialien zum eigenen Ausprobieren regt es zum Nachdenken über Ent-hinderung an und kann Wegweiser für ein gelingendes, solidarisches Miteinander sein.

Prof. Dr. Simone Danz ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und lehrt als Professorin für Bildung und Soziale Inklusion an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind orientiert am gesellschaftlichen Auftrag zur Menschenrechtsbildung und befassen sich mit kollektiven Reproduktionen von Normalität, insbesondere mit Normalitätskonstruktionen bei Fachkräften der Sozialen Arbeit.
Rezension
Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. UN-Behindertenrechtskonvention). Fast 15 Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die 2009 einen inklusiven Paradigmenwechsel für das deutsche Schulsystem eingeleitet hat, werden auch deutsche Schulen (formal) immer inklusiver. Aber reicht das aus? Oder müßte es nicht noch stärker und viel grundlegender zu einem Paradigmen- und Perspektiven-Wechsel kommen: statt Be-hinderung Ent-hinderung. Dieses Buch thematisiert Inklusion auf dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention aus einem anderen Blickwinkel: Nicht die Betroffenen, sondern Nichtbetroffene werden als AdressatInnen für Ent-hinderung verstanden. Ein personenbezogener Defizitblick (Be-hinderung) soll durch einen Perspektivenwechsel auf Barrieren in der Umwelt abgelöst werden (Ent-hinderung). Der Begriff Enthinderung irritiert. Er zeigt nicht auf ein personenbezogenes Merkmal, sondern fragt als neuer Begriff offen und prozessorientiert nach einer Neugestaltung der Umwelt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:

Behinderung | Beeinträchtigung | Barrrierefreiheit | Barrieren | Enthinderung | Diskriminierung | Einfache Sprache | Inklusion | Exklusion | Teilhabe | Sonderpädagogik | Lehrbuch Barrierefreiheit | Enthinderung bei Behinderung | Ableism | Selbstbestimmung | Umgang Unterschiede | Normalität | Irritation Normalität | Menschen Behinderungen | Integration | Ungleichheit | Gemeinschaft | Heilpädagogik | Menschenrechtsbildung | Rehabilitationspädagogik | inklusive Pädagogik | Sozialarbeiter | Barrierefreiheit Behinderung | Lehrbuch Inklusion | Hochschule Inklusion | Menschen Beeinträchtigungen | Abbau Barrieren | Soziale Arbeit | Partizipation | Solidarität | Inklusive Didaktik | Schule
Inhaltsverzeichnis
Begleitworte von Prof. Jo Jerg 9

Danksagung 13

Kapitel 1
Einstieg und Ausgangspunkt 15

1.1 Dieses Buch 17
1.2 Begriffliche Annäherungen 22
1.2.1 Ent-hinderung 22
1.2.2 Inklusion, soziale Inklusion, Zugehörigkeit 24
1.2.3 Partizipation, Teilhabe, Selbstbestimmung, Selbstvertretung, Partnerschaft 26
1.2.4 Pädagogik, Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Rehabilitationspädagogik, inklusive Pädagogik 30
1.2.5 Bildung als Motor für Ent-hinderung 36
1.3 … kurz gesagt 38

Kapitel 2
Ent-hinderung: Inklusion ohne Exklusion und Besonderung? 43

2.1 Schwierigkeiten bei der Umsetzung sozialer Inklusion 51
2.1.1 Umgang mit Vielfalt 52
2.1.2 Umgang mit Leistungsdruck und Leistungsunterschieden 56
2.1.3 Umgang mit ‚Defiziten‘ 61
2.2 Be-Hinderungsgründe bei der Umsetzung sozialer Inklusion 66
2.2.1 Tradierte Hilfestrukturen und Pfadabhängigkeit 69
2.2.2 Sozialrechtliche Diagnostik und das Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma 74
2.3 Ent-hinderung bei der Umsetzung sozialer Inklusion 77
2.4 … kurz gesagt 81
Denk-Insel 1: Umgang mit Unterschieden – Sprache kann verletzen 84
Denk-Insel 2: Umgang mit Unterschieden – Einteilung ist schwierig 88
Denk-Insel 3: Sozialer Aspekt von Leistung – (Wie) kann Leistung verglichen werden? 90

Kapitel 3
Menschenrechtsbildung als wichtiges Element einer Kultur der Ent-hinderung 97

3.1 Kultur der Menschenrechte 99
3.1.1 Menschenrechtsbildung 100
3.1.2 Menschenrechtsbildung für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 104
3.1.3 Menschenrechtsbildung für Solidarität und Bildungsgerechtigkeit – Bildungsagenda 2030 110
3.2 Menschenrechtliche Ziele der Ent-hinderungspädagogik 114
3.2.1 Kultur der Ent-hinderung als Gerechtigkeitsfrage 114
3.2.2 Das Problem unterschiedlicher Bedürfnisse und Motive 117
3.2.3 Vielfalt und Demokratie: Nähe und die potenzielle eigene Betroffenheit als Motor für Vermeidung von Diskriminierung 123
3.2.4 Resümee: Ent-hinderung als Anerkennung widerstreitender Bedürfnisse 129
3.3 … kurz gesagt 131
Denk-Insel 4a: Über, durch und für Menschenrechte (UN-BRK) 132
Denk-Insel 4b: Über, durch und für Menschenrechte (UN-KRK) 135
Denk-Insel 5: Konflikte aus der Sicht der jeweils anderen – Einfühlung in andere 137
Denk-Insel 6: Private und öffentliche Rollen und Rechte 140

Kapitel 4
Was ist normal? 143

4.1 Wahrnehmung und Ordnungsprozesse 145
4.2 Andersheit und Ableismus 147
4.3 Vorurteile und Kategorien 150
4.3.1 Erfahrung, Erinnerung und Kategorienbildung 151
4.3.2 Kategorien und Sprache 153
4.3.3 Sprache, Gesellschaft und Normalität 156
4.3.4 Klassifizierung und Bewertung 161
4.4 Behinderung als Ordnungsbegriff 164
4.4.1 Begriffsgeschichte 165
4.4.2 Definitionsebenen 170
4.5 Anerkennung und Anerkennungsprozesse 175
4.5.1 Das Modell der gegenseitigen Anerkennung nach Honneth 175
4.5.2 Kategorisierende Anerkennung 184
4.5.3 Anerkennung von Abhängigkeit, Hilfebedürftigkeit und Behinderung 187
4.6 Ist Unbekanntes gefährlich? Das VUCA-Prinzip 192
4.7 Ent-hinderung bedeutet irritationsfähig zu sein 198
4.8 … kurz gesagt 200
Denk-Insel 7: Schubladen und Kategorien 202
Denk-Insel 8: Drei Arten von Anerkennung 208
Denk-Insel 9: Kategorisierende Anerkennung 212
Denk-Insel 10: Unsicherheitsvermeidung 216

Kapitel 5
Ent-hinderung ist Gesellschaftskritik 221

5.1 Teilhabe und Solidarität 226
5.1.1 Solidaritätsfähigkeit als Voraussetzung für Teilhabe und Mitbestimmung 227
5.1.2 Solidaritätsfähigkeit als zukunftssichernde Voraussetzung für globale Gerechtigkeit 229
5.1.3 Solidaritätsfähigkeit als Verzicht auf Ego-Bedürfnisse 235
5.2 Notwendigkeit gesellschaftlicher Transformation 240
5.2.1 Umverteilung und Anerkennung 241
5.2.2 Einschränkungen und Verzicht als Zeichen globaler Verantwortungsübernahme 245
5.2.3 Gemeinwohl-Ökonomie und Solidarität 250
5.3 Ent-hinderung durch Resonanz und Solidarität statt Gier nach mehr Profit und besserer
Leistung 257
5.4 … kurz gesagt 261
Denk-Insel 11: Gegenseitige Wertschätzung 266
Denk-Insel 12: Was ist ‚Resonanz‘? 270
Denk-Insel 13: Gemeinsame Leistung, Leistungen für die Gemeinschaft 274
Denk-Insel 14: Was bedeutet ‚Solidaritätsfähigkeit‘? 276

Kapitel 6
Ent-hinderung verändert Bildung 279

6.1 Gemeinschaftssinn und Solidarität kommen bisher zu kurz 282
6.2 Bildung für Gemeinschaftssinn und Solidarität 286
6.2.1 Vertrauen, Mut und Neugier lernen 287
6.2.2 Irritationen und Grenzen akzeptieren 294
6.3 Bildung für ein gutes Zusammenleben 304
6.3.1 Der neue Rundum-Blick auf Diagnostik 304
6.3.2 Der neue Rundum-Blick auf Bildung 307
6.3.3 Die 360-Grad-Perspektive 310
6.4 Ent-hinderungsfreundliche Bildung: Gelingen statt Funktionieren 322
6.5 … kurz gesagt 325
Denk-Insel 15: Vertrauen und Verlässlichkeit 329
Denk-Insel 16: Mit Enttäuschungen umgehen und Selbstwirksamkeit erleben 332
Denk-Insel 17: Grenzen akzeptieren – Umdenken für die Gemeinschaft 335
Denk-Insel 18: Der 360-Grad-Rundum-Blick 337

Kapitel 7
Fazit und Vision 347

7.1 Ent-hinderung ist Transformation 348
7.2 … kurz gesagt 353
Literatur 355