| 
 
  |  | 
  
    | Dublin MM-City Stadtführer 
 3. Auflage
 
 Ralph-Raymond Braun
 Michael Müller Verlag
 EAN: 9783956540035 (ISBN: 3-9565400-3-4)
 288 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2015, + herausnehmbare Karte (1:15.000) + Gratis App, farbig
 
EUR 17,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Ralph-Raymond Braun 3. Auflage 2015
 288 Seiten mit 187 Farbfotos inkl. herausnehmbarer Karte, 17,90 €
 
 ISBN 978-3-95654-003-5
 
 Holen Sie sich die kostenlose App zum Buch!
 
 Detaillierte Reise-Infos zu Dublin
 
 Restaurants für jeden Geschmack
 
 Die besten Unterkünfte von günstig bis nobel
 
 10 Touren durch die Stadt
 
 10 Ausflüge in die Umgebung
 
 22 Übersichtskarten und Pläne
 
 Hintergründe, Geschichte und Sehenswertes
 
 Rezension In seinem 1914 herausgegebenen "Dubliner" erzählt James Joyce vom Leben in Dublin, einer damals kleinen überschaubaren Stadt, in der jeder weiß, was der andere treibt: Fernweh, Glücksspiel, Alkohol, Liebe, Beruf, Familie, Kirche, Politik ... Das ist heute anders: Irland hat in den vergangenen Jahrzehnten in der EU einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung verzeichnet und aus der überschaubaren Stadt ist eine veritable europäische Hauptstadt geworden als Kultur-, Industrie-, Handelszentrum und Haupthafen Irlands mit ca. 500.000 Einwohnern. Irlands Hauptstadt Dublin hat sich zu einer der lebendigsten Städte Europas entwickelt. Das ganze Jahr über jagt ein Musik-, Theater- oder Kunstfestival das nächste. Dieser Stadtführer aus der Reihe "MM-City" führt umfassend und top-aktuell in alles Sehenswerte Dublins ein!
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Jung, rasant und voller Energie: Irlands Hauptstadt ist eine mondäne und schillernde Metropole – und verwandelt sich an den Tresen seiner Pubs doch Abend für Abend in ein heimeliges und gemütliches Dorf, in dem man sich Runde um Runde näher kommt. Musiker von Händel bis Bono und Dichter von Swift bis Roddy Doyle fanden wohl auch hier die Atmosphäre und den Stoff für ihre kreativen Höhenflüge.Größter baugeschichtlicher Schatz Dublins ist seine hübsche Altstadt mit dem ehrwürdigen Trinity College, seinen georgianischen Häuserzeilen, den repräsentativen Prunkbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert und – wie es sich gehört – einem veritablen Schloss. Das architektonische Kontrastprogramm bilden die Docklands mit ihren postmodernen Glaspalästen.
 Ralph Raymond Braun
 Jahrgang 1953, geboren in Offenbach. Studierte Politik, Geschichte und Deutsch in Konstanz. Statt der damals üblichen VW-Bus-Weltreisen fuhr er mit einem Opel Kadett Coupé von Konstanz nach Kabul und wieder zurück. Nach der Lehrerausbildung stellenlos, arbeitete er als Studienreiseleiter. Ein Vortrag zur armenischen Geschichte brachte ihm 7 Monate Haft in der Osttürkei – erst die Intervention von Hans-Dietrich Genscher beendete dieses unfreiwillige Studium türkischer Kultur und Sprache. Statt lebensgefährliche Reden zu schwingen, schreibt Braun seither lieber Reisebücher. Er lebt am Bodensee.
 
 Unterwegs mit Ralph Raymond Braun
 Dublin und ich? Das ist zuallererst: das Wetter und ich. Am liebsten fahre ich im Juni, da bleibt es lange hell und man hat gutes Fotolicht bis spät in den Abend. Zur Grundausstattung jeder meiner Dublinreisen gehören, berufsbedingt, gute Schuhe. Mit denen ich meine im Buch beschriebenen Stadtspaziergänge und noch ein paar andere schmerzlos ablaufen kann. Bequem müssen sie sein, die Schuhe, und regenfest.
 Nach dem beruflichen Pflichtprogramm der Touren-Updates bleibt dann meistens noch etwas Zeit für die Kür. Für mich als alpenaffine Landratte sind das Klippenwanderungen mit Meerblick, etwa um die Halbinsel Howth oder von Bray nach Greystones. Abends geht’s dann in den Pub, den Ort der unvermuteten Begegnungen, der Gespräche und Witze, geprägt von der Schlagfertigkeit und dem Charme der Gäste, von denen mancher selbst dann noch lacht, wenn er schon lange nichts mehr zu lachen hat.
 Mein erstes Irlandbuch schrieb ich zu Anfang der Neunzigerjahre. Damals waren die Dubliner noch weiß, gut katholisch und ziemlich arm. Heute haben viele ihre Wurzeln in Afrika, Asien oder Polen. Eine wohlsituierte Mittelschicht ist gewachsen und immer weniger Menschen lassen sich von der Kirche in ihre Lebensgestaltung reinreden. Und wie hat sich die Stadt seit unserer ersten Begegnung verändert! Kommen Sie mit, ich zeig es Ihnen.
 
 Pressestimmen
 
 »[E]s gibt derzeit keinen besseren Dublin-Helfer!« irland journal, Christian Ludwig
 
 »Der neue Reiseführer aus der Reihe ›MM-City‹ porträtiert diese ›Achterbahn-Stadt‹, die sich nach wie vor ihr quirliges Leben mit unendlich vielen Pubs und Clubs erhalten hat. […] Sehr gut sind die in den Text integrierten Einschübe mit Zusatzinformationen wie z.B. ›Händel in Dublin‹ und ›James Joyce und das Kino‹. Ein ausführlicher, knapp 80 Seiten umfassender Teil mit praktischen Infos, Tourenvorschlägen außerhalb Dublins und ein lose beiliegender Stadtplan runden diesen ausgezeichneten, optisch ansprechenden Reiseführer ab. Preis- und empfehlenswert!« ekz.bibliotheksservice
 
 »Längst hat Irlands Hauptstadt das Zeug, ihrem größten Rivalen London Paroli zu bieten […]. Autor Ralph-Raymond Braun macht zehn spannende Tourenvorschläge durch die altehrwürdige Stadt – abseits von Guinness und U2. Großer Lesespaß!« BizTravel, Oliver Graue
 
 »Es gibt wohl selten einen Reiseführer, der die Seele einer Stadt so gut präsentiert wie dieser. Wer damit Dublin erkundet, wird die Stadt lieben lernen und mit dem Gefühl nach Hause fahren, die Hauptstadt Irlands und ihre Bewohner tatsächlich kennen gelernt zu haben.« suite101.de – Das Netzwerk der Autoren, Monika Fuchs
 
 »›In Dublin’s fair city where the girls are so pretty…‹ heißt es in einem irischen Volkslied. Ob Ralph-Raymond Braun die Mädchen in Dublin gefallen haben, wissen wir nicht, wohl aber die irische Hauptstadt selbst. In seinem im Michael Müller Verlag erschienenen Reiseführer ›Dublin MM-City‹ nimmt der Autor die Leser mit auf verschiedene Rundgänge durch die Stadt, erzählt von ihrer bewegten Geschichte, der Architektur und der Musik, die von Händel bis U2 reicht.« touristik aktuell, Julia Treuherz
 
 »Braun beschreibt alle Touren mit Abstechern präzise und unterhaltsam. Dabei spart er nicht mit Sonderthemen wie James Joyce und das Kino oder das Schlossgespenst von Rathfarnham. Nicht zuletzt wegen der Übersichtskarten und Pläne ist der Band ein zuverlässiger Reisebegleiter.« Menschen, Reisen, Abenteuer – »das« Reisemagazin online, Norbert Krauß
 
 »Ein informativer und interessanter Führer zu den Sehenswürdigkeiten der irischen Hauptstadt. Jede der Stadttouren ist mit Farbfotos illustriert und Stadtteilplänen versehen. Dazu liefert er interessante Reisetipps und unterhaltsame Informationen, z. B. ›Händel in Dublin‹ oder ›Das Schlossgespenst von Rathfarnham‹.« Buchprofile/Medienprofile
 
 »Wer Irland besucht, sollte nicht ohne diesen Reiseführer unterwegs sein. Sei es Unterkunft, Essen, Shopping oder Kunst und Kultur. Er ist auf jedem Gebiet der unangefochtene Experte und lässt den eigenen Urlaub zu einem Highlight werden.« webcritics.de – Deutschlands kritische Seite, Johanna Weyrauther
 
 »Gerne empfohlen.« ekz.bibliotheksservice zur 2. Auflage
 
 »Autor Ralph-Raymond Braun nimmt den Leser des neuen Dublin-Reiseführers aus dem Hause Müller mit auf zehn Stadtspaziergänge durch die interessantesten und spannendsten Viertel der ›Boomtown‹. Für Dublin-Kenner gibt es Tipps für Ausflüge in die nähere Umgebung, auch diese sind ausführlich und informativ beschrieben. Wie üblich, ergänzt gutes Kartenmaterial einen Reiseführer, mit dem man Dublin perfekt erkunden kann.« Badische Zeitung, Stefan Zahler
 
 »Achtung, das ist zwar keine Reise-, aber eine Frühstückswarnung. Man könnte sich vor Sprachlosigkeit den Schnabel am Kaffee verbrennen, wenn man die neue Staffel der Reiseführer aus dem Michael Müller Verlag am Frühstückstisch durchblättert: Ob Dublin oder Rom, Fränkische Schweiz oder Schleswig-Holstein, Nordseeküste und Inseln, vor lauter geweckter Reiselust fällt einem das Brötchen aus der Hand. Und wer einmal reingelesen hat, vergisst doch glatt, dass es Zeit ist, zur Arbeit zu gehen.« Pressebüro Berghoff
 
Inhaltsverzeichnis Dublin – Hintergründe & Infos	
 Stadtgeschichte	16
 Die Wikinger	16
 Die Normannen	17
 Von der Reformation zur Glorious Revolution	19
 Dublins goldenes Zeitalter	20
 Kampf um die Freiheit	21
 Der Osterputsch	22
 Vom Anglo-Irischen Krieg …	22
 … zum Bürgerkrieg	23
 Freistaat und Republik	23
 Der keltische Tiger	23
 
 Architektur	27
 Das georgianische Dublin	27
 Das 19. Jahrhundert	28
 Vom Expressionismus zur klassischen Moderne	28
 Internationaler Stil und Brutalismus	29
 Wendepunkt Temple Bar	30
 Jahrtausendwende und Gegenwart	30
 
 Literatur	32
 Pioniere der anglo-irischen Literatur	32
 Ein literarischer Außenseiter	33
 Die großen Meister	33
 Die Kneipendichter	35
 Zeitgenössische Autoren	36
 Lesestoff	37
 
 Musik	40
 
 Anreise	44
 Mit dem Flugzeug	44
 Mit Auto und Schiff	45
 Mit der Bahn	45
 
 Unterwegs in Dublin	46
 
 Übernachten	50
 
 Essen und Trinken	57
 
 Dublin am Abend	61
 
 Dublin sportlich	66
 
 Einkaufen	70
 
 Wissenswertes von A bis Z	72
 Ärztliche Versorgung	72
 Ausweispapiere	73
 Behinderte	73
 Diplomatische Vertretungen	73
 Eintrittspreise/Ermäßigungen	73
 Feiertage	73
 Feste und Veranstaltungen	73
 Geld	74
 Information	75
 Kinder	75
 Klima und Reisezeit	76
 Notruf	76
 Öffnungszeiten	77
 Post	77
 Rauchen	77
 Schwule und Lesben	77
 Stadtpläne	77
 Strom	78
 Telefon	78
 Trinkgeld	78
 Zeit	78
 Zeitungen/Zeitschriften	78
 Zollbestimmungen	78
 
 Dublin – Stadttouren und Ausflüge
 
 Stadttouren	82
 Programmvorschläge	82
 Die Touren	83
 Wie sind die Kapitel aufgebaut?	84
 Tour 1: Die georgianische Southside	86
 Tour 2: Temple Bar und »Alt-Dublin«	120
 Tour 3: Dublin Castle und die Liberties	134
 Tour 4: Kilmainham	152
 Tour 5: Phoenix Park	162
 Tour 6: Smithfield und das Marktviertel	170
 Tour 7: Rund um die O’Connell Street	186
 Tour 8: Die Docklands	208
 Tour 9: Am Grand Canal	216
 Tour 10: Rathfarnham	228
 Ausflugsziele rund um Dublin	236
 
 Dublins Riviera	237
 Howth und Malahide	246
 Powerscourt Estate	252
 Glendalough	255
 Castletown House	260
 Newgrange & Knowth	262
 Tara	266
 Monasterboice	268
 Mellifont	269
 Trim	270
 
 Kartenverzeichnis
 
 Dublin – Übersicht	vorderer Umschlag
 Christ Church Cathedral	130
 Dublin Castle	141
 Dublin im Mittelalter	19
 Dublins Riviera	239
 Glendalough	256/257
 Howth	248
 Malahide	251
 St Patrick’s Cathedral	147
 Tara	267
 Tour 1: Die georgianische Southside	89
 Tour 2: Temple Bar und »Alt-Dublin«	123
 Tour 3: Dublin Castle und die Liberties	137
 Tour 4: Kilmainham	156/157
 Tour 5: Phoenix Park	165
 Tour 6: Smithfield und das Marktviertel	173
 Tour 7: Rund um die O’Connell Street	189
 Tour 8: Die Docklands	211
 Tour 9: Am Grand Canal	218/219
 Tour 10: Rathfarnham	230
 Trinity College	100
 Umgebung von Dublin	237
 
 Alles im Kasten
 
 St Patrick: Der Heilige Irlands, nicht Roms	17
 Die Session	41
 Im Restaurant – auf amerikanische Art	58
 Im Pub	62
 Dublin Horse Show	69
 Politik und Verwaltung: Von der Corpo zum City Manager	84
 Oscar Wilde	90
 Fröhliche Bühne – das Gaiety Theatre	93
 Das Pembroke-Imperium – Dublins goldener Boden	95
 Irlands größter Schatz – das Book of Kells	102
 Aus dem Leben eines Taugenichts	112
 Händel in Dublin	127
 Der Hellfire Club	131
 Der Diebstahl der irischen Kronjuwelen	144
 Ein mutiges Friedensangebot	148
 Das Foundling Hospital – organisiertes Kindersterben	155
 James Joyce und das Kino	174
 South Side gegen North Side	188
 Das Miami-Showband-Massaker	192
 Mountjoy Prison – Ort des Schreckens	195
 Wie das Segelschiff »Ouzel« verschwand – und mit Schätzen beladen wieder auftauchte	213
 Das Schlossgespenst von Rathfarnham	232
 Martello-Turm	240
 Abschied von Irland	245
 Die schwache Stunde des Heiligen	255
 Rätsel der Steinzeit	265
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe MM-City |  |  |