lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die effektive Befragung Ein Ratgeber für die Datenerhebung in der beruflichen und wissenschaftlichen Arbeit Wer? Wie? Was? Wo? Wann? Warum?
Die effektive Befragung
Ein Ratgeber für die Datenerhebung in der beruflichen und wissenschaftlichen Arbeit


Wer? Wie? Was? Wo? Wann? Warum?

Günter Lehmann

Expert-Verlag
EAN: 9783816932871 (ISBN: 3-8169-3287-8)
174 Seiten, 15 x 21cm, 2015

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Fragen zu stellen lohnt sich immer, wenn es sich auch nicht immer lohnt, sie zu beantworten." Wenn auch in Erinnerung an bestimmte Erlebnisse dem alten Spötter Oscar Wilde zuzustimmen ist, so gilt doch für die hier in Rede stehende Befragung: Mittels Fragen sind verwertbare Antworten mit Erkenntnisgewinn herauszufordern!



Ob im betrieblichen Umfeld oder in der wissenschaftlichen Arbeit, überall bietet diese Spezialform des Dialogs gute Möglichkeiten für das Erheben von Daten und Meinungen.

In diesem Buch, das auf den erfolgreichen zwei Auflagen zum Thema "Das Interview" aufbaut, finden die schriftliche Befragung mit Fragebogen und das mündliche Interview mit Leitfaden, neben den konstituierenden Elementen "Frage" und "Antwort" eine ausführliche Behandlung. Ergänzend wird die Befragtenrolle reflektiert.

Die Ausführungen im Buch zielen auf Handlungsorientierung. Der Leser kann sich anlassbezogen in den einzelnen abgeschlossenen Teilen, Kapiteln und Abschnitten Rat holen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis unterstützt die rasche Orientierung.

Inhalt:

Kennzeichnung der Befragung – Fragen als Führungsmittel – Besonderheiten des Antwortverhaltens – Vorbereiten der Befragung – Ausarbeiten des Fragebogens – Ausarbeiten des Interviewleitfadens – Pretest – Datenauswertung – Durchführen der schriftlichen Befragung – Durchführen des Leitfadeninterviews – Rolle des Befragten – Checkliste Befragung



Rezensionen:

»Der Autor bietet eine ausführliche und detaillierte Unterlage, wie schriftliche und – vor allem – mithilfe mündlicher Interviews hilfreiche Ergebnisse zu erzielen sind.

Ein echtes Arbeitsbuch also, handlich, und so auch für unterwegs geeignet.«

Hanspeter Reiter, GABAL e.V.



»In dieser Handreichung wird umfangreiches praktisches Wissen vermittelt, wie man Befragungen richtig plant, Fragebögen oder Interviews aufbaut und gestaltet und wie die Auswertung durchgeführt werden kann.

Der praktische Nutzen für Studierende geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer ist ebenso groß wie für jene, die in Institutionen Umfragen konzipieren und durchführen.«

ekz.bibliotheksservice



Buchvorstellungen sind erschienen in der Fachzeitschrift »M&A REVIEW – führende Fachzeitschrift rund um Unternehmensübernahmen und Fusionen«, in den »Literaturempfehlungen der Verbandsnachrichten« des Steuerberaterverbands Köln, im »RKW Bücherdienst« sowie auf der Plattform »www.Das-Anlegerportal.de«.



Die Interessenten:

Das Buch bietet allen Interessierten Informationen und Handlungsempfehlungen beim Erheben von Daten und Meinungen. Nach den Erfahrungen des Autors dienen sie vor allem

� Fach- und Führungskräften in Unternehmen, Organisationen und Vereinen, die mittels der Befragung Erkenntnisse für ihre Leitungs- und Organisationstätigkeit gewinnen wollen und

� wissenschaftlich Tätigen, die die Befragung als Instrument ihrer Untersuchungen in Studien-, Bachelor-, Master-, Diplom- und Promotionsarbeiten nutzen



Der Autor:

Prof. Dr. paed. habil. Günter Lehmann studierte Bauwesen und Berufspädagogik. Als Hochschullehrer und langjähriger Direktor eines universitären An-Instituts hat er über 30 Jahre Diplomanden, Promovenden und Habilitanden betreut sowie betriebliche und projektbezogene Erhebungen beraten. Wissenschaftlich arbeitet er heute vornehmlich auf den Gebieten der Hodegetik und Didaktik
Rezension
Eine gut durchdachte, kompakte und echte Hilfe beim Schreiben der Facharbeit für Gymnasiasten, Befragungen durch Studenten, Ärzte (Anamnese),Entscheidungsträger in Betrieben und bei der Feldforschung in der Wissenschaft.

Lehrer können damit ihren Schülern in kurzer und prägnanter Form sehr gute Hilfen für den methodischen Aufbau verschiedener Befragungsformen an die Hand geben. Es gibt kaum eine kurze Form um so ein wichtiges Instrument, wie Befragung, zu unterrichten. Oft ist dafür keine Zeit und die Interviewer müssen sich irgendwie "durchwursteln". Mit diesem Büchlein kann das Problem leicht behoben werden.

Das handliche Taschenbuch passt auch in den kleinsten Rucksack oder Schub um sofort griffbereit zu sein.

Im Vorwort erläutert G. Lehmann übersichtlich und knapp den Aufbau seines Buches. Die Inhaltsübersicht vermittelt einen Überblick über die Arbeit. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis ermöglicht sich genau den Punkt heraus zu greifen, den man genauer wissen möchte.
Praktische Beispiele erläutern Fehler und Möglichkeiten für eine Befragungsform. Schaubilder geben den gerade behandelten Inhalt sehr übersichtlich wieder. Jedes Kapitel hat am Ende eine kurze, informative Zusammenfassung.
Eine Checkliste hilft bei der eigenen Überprüfung, ob man an alles gedacht hat. Der "Perspektivwechsel" rundet den Umgang mit Befragungen ab und gibt dem Leser die Möglichkeit sich selbst sicher bei Befragungen durch andere zu verhalten.

Besonders gut gefallen mir die Kapitel 2 "Fragen als Führungsmittel" und Kapitel 3 "Besonderheiten des Antwortverhaltens". Im ersteren werden anhand von Beispielen die verschiedenen Frageformen dargestellt und die Konsequenzen daraus. Eine gute Hilfe zur eigenen Korrektur der Fragetechnik. Im 3. Kapitel geht es um die Antwortverwertung und kleine Tricks um nicht selbst unverwertbare Antworten zu erhalten.

Der Aufbaue Auswertung der Fragen ist eine große Hilfe.

Claudia-Maria Maruschke für lbib.de (Lehrerbibliothek)
Inhaltsverzeichnis
INHALTSÜBERSICHT
Vorwort
Prolog
1 Kennzeichnung
2 Fragen als Führungsmittel
3 Besonderheiten des Antwortverhaltens
4 Vorbereitung der Befragung
5 Ausarbeitung des schriftlichen Fragebogens
6 Ausarbeitung des Interviewleitfadens
7 Pretest
8 Datenauswertung
9 Durchführung der schriftlichen Befragung
10 Durchführung des Interviews
11 Checkliste Befragung
12 Perspektivwechsel: Rolle des Befragten
Quintessenz
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Sachwortverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Prolog
1 Kennzeichnung
1.1 Erhebungsmethoden
1.2 Prozessmodelle
1.3 Arten
1.3.1 Überblick
1.3.2 Postalisch-schriftliche Befragung
1.3.3 Online-Befragung
1.3.4 Persönlich-mündliche Befragung-Interview
1.3.5 Telefoninterview
1.3.6 Weitere Befragungsarten
1.4 Formen
1.4.1 Überblick
1.4.2 Freie bzw. unstrukturierte Befragung
1.4.3 Strukturierte bzw. halbstrukturierte Befragung
1.4.4 Standartisierte Befragung
1.5 Typen
1.6 Techniken
1.7 Merkmale
1.7.1 Überblick
1.7.2 Rollenverteilung
1.7.3 Zielorientierung
1.7.4 Verzerrung
1.7.5 Reaktivität
1.8 Genauigkeitskriterien
1.9 Zusammenfassung

2 Fragen als Führungsmittel
2.1 Formulierungsgrundsätze
2.1.1 Überblick
2.1.2 Sicherung der Verständlichkeit
2.1.3 Begründeter Frageansatz
2.1.4 Prophylaxe bei Abwehrhaltung
2.2 Frageformen
2.2.1 Überblick
2.2.2 Antwortverhalten beeinflussende Fragen
2.2.3 Gegenstandsorientierte Fragen
2.2.4 Dialogsteuernde Fragen
2.3 Zusammenfassung

3 Besonderheiten des Antwortverhaltens
3.1 Zur Glaubwürdigkeit/Verwertbarkeit von Antworten
3.1.1 Ursachen für Unglaubwürdigkeit
3.1.2 Feststellen der Antwortverwertbarkeit
3.2 Formale Antworten
3.3 Antwortverweigerung
3.4 Tricks bei der Antwortverweigerung
3.5 Zusammenfassung

4 Vorbereitung der Befragung
4.1 Ziele und Auskunftsperson bestimmen
4.2 Auskunftspersonen analysieren
4.3 Grundgesamtheit bestimmen, Stichproben ziehen

5 Ausarbeitung des schriftlichen Fragebogens
5.1 Messmodell
5.2 Fragebogenaufbau
5.3 Formale Gestaltung

6 Ausarbeitung des Interviewleitfadens
6.1 Entwurf des Frageschemas
6.2 Leitfaden abstimmen und testen
6.3 Aufzeichnung des Interviews planen

7 Pretest
7.1 Kennzeichnung
7.2 Testverfahren

8 Datenauswertung
8.1 Standartisierter Fragebogen
8.1.1 Überblick
8.1.2 Codierung
8.1.3 Datenmatrix
8.1.4 Fehlerkontrolle
8.1.5 Um-und Neubildung von Variablen
8.1.6 Statistische Analysen
8.1.7 Statistikprogramme
8.2 Leitfaden-Interview
8.2.1 Überblick
8.2.2 Quantitatives Verfahren
8.2.3 Pragmatisches Verfahren
8.3 Dokumentation der Ergebnisse
8.3.1 Inhalt
8.3.2 Ergebnisdarstellung
9 Durchführung der schriftlichen Befragung
9.1 Vorgehensweisen
9.2 Anschreiben
9.3 Formempfehlungen
9.4 Versand

10 Durchführung des Interviews
10.1 Kontaktphase
10.2 Positionierungsphase
10.3 Informationsphase
10.4 Ausklangphase
10.5 Störfaktoren im Interview
10.5.1 Interviewbarrieren
10.5.2 Interviewblocker
11 Checkliste Befragung
12 Perspektivwechsel: Rolle des Befragten
Quintessenz
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Sachwortverzeichnis