|
Die Gnosis
3 Bände
früher € 79,90
jetzt nur € 39,90
Band 1: Zeugnisse der Kirchenväter
Band 2: Koptische und mandäische Quellen
Band 3: Der Manichäismus
Werner Förster, Martin Krause, Kurt Rudolph, Alexander Böhlig
Patmos
EAN: 9783491691469 (ISBN: 3-491-69146-X)
1464 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2007
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Band 1: Zeugnisse der Kirchenväter
Die hier gesammelten Textzeugnisse aus dem 2. Jh. n. Chr. sind die ältesten Berichte über die Gnosis und damit von besonderem Quellenwert. Schon früh ahnten die Kirchenväter, wie gefährlich die neuen Lehren dem noch jungen Christentum werden konnten und bekämpften sie als gefährliche Häresie. Ihr Augenmerk richteten sie vor allem auf die von ihnen anstößige libertinische Seite der Gnosis.
Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Werner Foerster
Band 2: Koptische und mandäische Quellen
Acht repräsentative Schriften aus dem berühmten Fund von Nag Hammadi, die für die Kenntnis der Gnosis von außerordentlicher Bedeutung sind, werden hier in deutscher Übersetzung vorgelegt. Der zweite Teil des Bandes beinhaltet eine reiche Auswahl aus dem Schriftentum der Mandäer, einer gnostischen Taufgemeinde, die noch heute im Irak lebt; der Leser erhält dadurch Einblick in die Frömmigkeit, den Kult und das innere Leben einer gnostischen Gemeinde.
Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Martin Krause und Kurt Rudolph, herausgegeben von Werner Foerster
Band 3: Der Manichäismus
Der Manichäismus ist eine gnostische Religion, die von Nordafrika bis China verbreitet war und ein ganzes Jahrtausend Bestand hatte. Ihr Stifter Mani (um 216-277) war wie Jesus von Nazareth eine historische Gestalt; wie dieser konnte er Jünger um sich scharen, die seinem »Evangelium« glaubten, für das er schließlich ins Gefängnis geworfen wurde und starb. Die Texte dieses Bandes, die teilweise auf spektakulären Funden in Mittelasien und Ägypten basieren, vermitteln spannende Einglicke in den Manichäismus, der sich christlich zu tarnen verstand.
Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Alexander Böhlig
Rezension
Gnosis bedeutet so viel wie Wissen, Erkenntnis. Gemeint ist insbesondere das philosophische Erfassen religiöser Wahrheiten, aber nicht in mühsamem philosophischem Diskurs, sondern in schneller, unmittelbarer Erkenntnis durch Erfassen einer zentralen Aussage, eines entscheidenden Offenbarers. Mit Gnosis kann spezifischer gemeint sein der Gnostizismus im 2. und 3. Jahrhundert.
Viele moderne religiöse Bewegungen der Esoterik weisen Ähnlichkeiten zum Gnostizismus auf, u.a. durch dualistische Denkweisen. Im gnostischen Denken muß der dem Menschen eigene innere geistigeLichtkern freigelegt werden von der äußeren fleischlichen Hülle. Die Quellenlage aber ist einigermaßen komplex; hier bietet dieses drei-bändige Werk (zu jetzt sehr günstigem Preis) eine gediegene Grundlage, indem in Band 1 Zeugnisse der Kirchenväter, in Band 2 koptische und mandäische Quellen und in Band 3 der Manichäismus erfasst wird.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein zentrales Werk der Religionsgeschichte
Die erste deutsche Übersetzung der Texte von Nag Hammadi in vollständiger Neuauflage
Die Gnosis (griech. Erkenntnis) gehört zu den faszinierendsten Erscheinungen der Religionsgeschichte.
Parallelen zur modernen Esoterik haben in letzter Zeit das Interesse an dieser Religionsform stark anwachsen lassen. Schon vor Beginn christlicher Zeitrechnung war sie eine weitverbreitete religiöse Bewegung älteren Ursprungs, die andere Religionen, wie das aufkommende Christentum, unterwanderte und mit ihnen konkurrierte. Als Erlösungsreligion verspricht die Gnosis Antworten auf viele zentrale Fragen, wie zum Beispiel die nach Geburt und Wiedergeburt oder der Herkunft des Bösen.
3 Bände. Format: 13 x 20,5 cm. Broschur.
Inhaltsverzeichnis
Band 1: Zeugnisse der Kirchenväter
Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Werner Foerster
(Überarbeiteter Nachdruck des 1979 in 2., revidierter Auflage in der "Bibliothek der Alten Welt" erschienenen Bandes "Zeugnisse der Kirchenväter" (= Band 1 von "Die Gnosis")
Artemis & Winkler 1995 ppb-Ausgabe Patmos 2007)
Einleitung
Die Gnosis 7
Zu Textauswahl und Übersetzung 34
Erklärung einiger Fachausdrücke 36
Die griechische Grundlage für einige Übersetzungen 37
1. Kapitel: Simon und Menander
Simon Magus 38
Dositheus 44
Menander 45
2. Kapitel: Die ersten christlichen Gnostiker
Einleitung : 47
Kerinth 49
Karpokrates und Epiphanes 50
Satornil 56
Die Kainiten 57
3. Kapitel: Verwandte des Marcion
Einleitung 60
Kerdo 60
Apelles 60
Severus 62
4. Kapitel: Das Buch Baruch (von Ernst Haenchen)
Einleitung 65
Der Bericht des Hippolyt, Refutatio V 26 f. 71
5. Kapitel: Basilides
Basilides nach Irenaeus, adv. haer. I 24, 3-7 80
Basilides nach Hippolyt 84
Der Bericht des Hippoly t, Refutatio VII 20, 1-27, 13 86
Notizen und Fragmente der Kirchenväter 99
6. Kapitel: Ophiten und Ophianer
Die Ophiten 111
Der Bericht des Irenaeus, adv. haer. I 30, i -15 115
Die Ophianer 124
Der Bericht des Origenes, Contra Celsurn IV, 24-38 126
7. Kapitel: Die Barbelognosis
Das Verhältnis des Apokryphen des Johannes zum Bericht
des Irenaeus (von Martin Krause) 133
Die Barbelognostiker nach Irenaeus, adv. haer. I 29, 1-4 139
Das Apokryphon des Johannes (von Martin Krause) 141
8. Kapitel: Der Valentinianismus I: Das System des Ptolemaeus
Valentin und seine Schule 162
Der Bericht des Irenaeus 164
Irenaeus, adv. haer. I i, 1-8, 6 170
Clemens Alexandrinus, Excerpta ex Theodoto §43, 2-65, 2 193
Der Brief des Ptolemaeus an Flora 204
9. Kapitel: Der Valentinianismus II: Die Fragmente des Herakleon 214
10. Kapitel: Der Valentinianismus HI: Der Bericht des Hippolyt
Einleitung 241
Hippolyt, Refutatio VI 29, 2-36, 4 243
11. Kapitel: Der Valentinianismus IV: Markus und andere
Irenaeus über Valentin und seine Schüler,
adv. haer. I 11, 1-12, 3 254
Markus der Magier 259
Der Bericht des Irenaeus, adv. haer. I, 13, i-2i, 5 262
12. Kapitel: Der Valentinianismus V: Die Exzerpte aus Theodot und der Bericht des Epiphanius
Die Exzerpte aus Theodot 287
Der Bericht des Epiphanius über Valentin 302
13. Kapitel: Der Valentinianismus VI: Valentin
Einleitung 309
Die Fragmente des Valentin 312
14. Kapitel: Die Drei-Prinzipien-Systeme I: Gesamtleitung und Monoimos
Gesamteinleitung 315
Der Araber Monoimos 318
Der Bericht des Hippolyt, Refutatio VIII 12, 1-15, 2 319
15. Kapitel: Die Drei-Prinzipien-Systeme II: Die megale Apophasis
Einleitung 324
Der Bericht des Hippolyt, Refutatio VI 9, 4-18, 7 . 326
16. Kapitel: Die Drei-Prinzipien-Systeme III: Die Naassener
Einleitung 336
Der Bericht des Hippolyt, Refutatio V 6, 3-11, i 339
17. Kapitel: Die Drei-Prinzipien-Systeme IV: Die Peraten
Einleitung 363
Der Bericht des Hippolyt, Refutatio V 12, 1-17, 13 364
18. Kapitel: Die Drei-Prinzipien-Systeme V: Die Sethianer und die Archontiker
Die Sethianer nach Epiphanias,
PanarionXXXVHIIi, 1-5,3 375
Die Archontiker nach Epiphanius, Panarion XL i, 1-8, 2 378 Der Sethianer nach Hippolyt 382
Der Bericht des Hippolyt, Refutatio V 19, 1-22, i 383
19. Kapitel: Die Drei-Prinzipien-Systeme VI: Die Doketen
Einleitung 392
Der Bericht des Hippolyt, Refutatio VIII 8, 2-10, ii 393
20. Kapitel: Libertinistische Gnostiker
Einzelne Notizen (Irenaeus und Clemens Alexandrinus) 400
Die Gnostiker des Epiphanius 403
Panarion XXV 2,1-XXVI 13, 7- 404
21. Kapitel: Poimandres
Einleitung 416
Poimandres, Corpus Hermeticum I 1-32 420
Corpus Hermeticum VII 1-3 429
22. Kapitel: Die Thomasakten
Einleitung 430
Die erste Tat 438
Die dritte Tat 44»
Das Perlenlied 455
Weitere Stücke aus den Thomasakten 460
Anmerkungen 471
Literaturaustvahl 481
Band 2: Koptische und mandäische Quellen
Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Martin Krause und Kurt Rudolph, herausgegeben von Werner Foerster
(Überarbeiteter Nachdruck des 1971 in der "Bibliothek der Alten Welt" erschienenen Bandes "Koptische und Mandäische Quellen" (= Band 2 von "Die Gnosis")
Artemis & Winkler 1995 ppb-Ausgabe Patmos 2007)
Erster Teil: Koptische Quellen Einleitung
Der Handschriftenfund bei Nag Hammadi 3
Auswahl und Übersetzung 13
1. Kapitel: Die Apokalypse Adams
Einführung 17
Text 21
2. Kapitel: Der Eugnostosbrief
Einfuhrung 32
Text 37
3. Kapitel: Das Wesen der Archonten
Einfuhrung 46
Text 53
4. Kapitel: Das Evangelium der Wahrheit
Einfuhrung 63
Text 67
5. Kapitel: Die Abhandlung über die Auferstehung
Einführung 85
Text 87
6. Kapitel: Das Philippusevangelium
Einfuhrung 92
Text 95
7. Kapitel: Die Exegese über die Seele
Einführung 125
Text 127
8. Kapitel: Das Thomasbuch
Einführung 136
Text 139
Anmerkungen 149
Abkürzungsverzeichnis 168
Literaturauswahl 169
Zweiter Teil: Mandäische Quellen Einleitung
Die Mandäer 173
Zu dieser Ausgabe 198
Abkürzungsverzeichnis 199
Register mandäischer Eigennamen und Termini technici 201
1. Kapitel: Die jenseitige Weh 205
2. Kapitel: Die Finsterniswelt 219
3. Kapitel: Die Kosmogonie 232
4. Kapitel: Die Erschaffung des Menschen 251
5. Kapitel: Die Soteriologie 270
6. Kapitel: Der Kult 355
7. Kapitel: Ethik und Moral 369
8. Kapitel: Geschichte und Legende 377
Anmerkungen 401
Literaturauswahl 417
Register
Register gnostischer Begriffe 421
Aus den Zeugnissen der Kirchenväter und den koptischen Quellen 421
Aus den mandäischen Quellen 459
Stellenregister 470
Übersicht über die ausgewählten Texte 488
Griechische und lateinische Quellen 488
Koptische Quellen 491
Mandäische Quellen 491
Band 3: Der Manichäismus
Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Alexander Böhlig
(Überarbeiteter Nachdruck des 1980 in der "Bibliothek der Alten Welt" erschienenen Bandes "Der Manichäismus" (= Band 3 von "Die Gnosis")
Artemis & Winkler 1995 ppb-Ausgabe Patmos 2007)
Einleitung 5
Die Quellen zum Manichäismus 6
Die Auswertung der Quellen 12
Der Lebensweg Manis 21
Glaube und Theologie Manis 27
Die manichäische Ethik und ihre Verwirklichung in der Kirche 36
Das manichäische Schrifttum 44
Die manichäische Mission und ihre Bedeutung
für Nomenklatur und Inhalt der manichäischen Lehre 54
Zu dieser Ausgabe 70
Die Quellen
1. Kapitel: Aus dem Leben Manis 75
2. Kapitel: Das manichäische System 103
3. Kapitel: Die Verarbeitung des Mythos im Lehrvortrag 157
4. Kapitel: Ethik, Liturgie und Hierarchie der Manichäer 189
5. Kapitel: Aus Manis Schriften 221
6. Kapitel: Manichäische Hymnen 241
7. Kapitel: Abschwörungsformeln gegenüber dem Manichäismus 293
Anmerkungen 303
Abkürzungsverzeichnis 351
Literaturauswahl 354
Übersicht über die ausgewählten Texte 363
Stellenregister 368
Namen- und Sachregister 376
Nachtrag zur Bibliographie 461
|
|
|