lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Exerzitien Geistliche Übungen und Tagebucheinträge Aus dem Spanischen von Ferdinand Weinhandl
Mit einem Vorwort von László F. Földényi
Die Exerzitien
Geistliche Übungen und Tagebucheinträge


Aus dem Spanischen von Ferdinand Weinhandl

Mit einem Vorwort von László F. Földényi

Ignatius von Loyola

Reihe: Theologische Brocken


Matthes & Seitz
EAN: 9783751865043 (ISBN: 3-7518-6504-7)
300 Seiten, hardcover, 11 x 18cm, Mai, 2025

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Exerzitien aus der Feder von Ignatius von Loyola bilden sicher einen Grundbaustein der religiösen Texte Europas. Hier liegt dieser wichtige spirituelle Text in einer schön gestalteten neuen Ausgabe vor. Ignatius, der Gründes des Jesuitenordens, beschreibt die Schritte der traditionell vierwöchigen Exerzitien so detailliert und klar, dass die Durchführung nach den gegebenen Regeln auch heute noch möglich ist und die Exerzitien regelmäßig z.B. von Angehörigen des Jesuitenordens angeboten werden.
Der Text des Ignatius steht in der Übersetzung von Ferdinand Weinhandl im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Die Übersetzung ist gut lesbar und für geübte Leser religiöser Literatur voraussetzungslos verständlich, allenfalls wirkt sie an manchen Stellen vielleicht ein wenig antiquiert. Ergänzt ist der Text durch einen Essay von László F. Földényi und einen umfangreichen Anhang, in dem sieben Texte versammelt sind, die sich zu unterschiedlichsten Zeiten mit dem Exerzitientext beschäftigt haben. Dort kommen Papst Paul III., René Schickele, Franz Blei, Ferdinand Weinhandl, Ernst Bloch, Georges Bataille und Roland Barthes zu Wort.
Im Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe stehen auch spirituelle Entwicklungen der Kirchengeschichte im Lehrplan. Diese Ausgabe bietet die Möglichkeit, auf eine zugängliche Übersetzung eines der wichtigsten Dokumente der Kirchengeschichte zuzugreifen. Auch die Begleittexte bieten Anknüpfungspunkte und Anregungen für Diskussionen, Essaythemen oder Referate.
Eine schöne Neuausgabe dieses für die europäische Geistesgeschichte bahnbrechenden Textes!
JG, www.lbib.de
Verlagsinfo
Innere Unabhängigkeit, Strenge und Gehorsam: Dank dieser Prinzipien und einer hocheffektiven Organisation wurde der Orden der Jesuiten zur zentralen Kraft der Gegenreformation. Mit den Ignatianischen Exerzitien, die am Beginn der Ordensgründung standen, fand der unmittelbare Dialog zwischen Mensch und Gott seine Form. Heute sind die Exerzitien als geistliche Übungen ein spirituelles Angebot auch für Nicht-Christen. In ihrer klassischen Form als Praxis zwischen Gebet und Meditation auf eine Dauer von vier Wochen angelegt, geben sie eine Anleitung zur »Unterscheidung der Geister« – der Prüfung der eigenen Gedanken auf ihre Herkunft hin: Stammen sie von mir, vom Guten oder aber vom Bösen?