lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Brüder Rahner Eine Biographie 2. durchgesehene und erweiterte Auflage
Die Brüder Rahner
Eine Biographie


2. durchgesehene und erweiterte Auflage

Karl H. Neufeld

Herder Verlag
EAN: 9783451283093 (ISBN: 3-451-28309-3)
432 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2004

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In seiner faszinierenden Doppelbiographie zeichnet Karl-Heinz Neufeld umfassend den Lebensweg der Brüder Rahner nach. Er erschließt eine Vielzahl neuer Perspektiven für das Verständnis ihrer Schriften und zeigt mit großer Sachkenntnis und Sensibilität bisher kaum wahrgenommene Zusammenhänge zwischen der Lebenswirklichkeit und Theologie der beiden Jesuiten auf.



Nicht zuletzt erinnert Neufelds Biographie daran, daß es die Brüder Rahner gab, die nicht nur durch Elternhaus und Kindheit verbunden, sondern durch Jahrzehnte theologischer und kirchlicher Arbeit an denselben Orten in kritischem und fruchtbarem Miteinander geprägt waren.



Eine einzigartige Sicht auf Leben und Werk der Rahner-Brüder. Ein Schlüssel zum Verständnis ihrer Theologie und ungebrochenen Aktualität.
Rezension
Vielleicht habe ich ja das Falsche erwartet von dieser Biographie, denn sie gibt einen präzisen Überblick über Leben und Werk der beiden Rahner-Brüder, indem sie sich im Wesentlichen auf frei zugängliche Materialien und Quellen stützt. Man erfährt etwas über die Herkunft der beiden, man lernt die philosophischen und theologischen Einflüsse kennen, die auf sie eingewirkt haben, man überblickt ihre Wirkstätten und die Reihe der Schriften, die sie hervorgebracht haben, man hört von den anderen Theologen, mit denen sie zu tun hatten, man kann ihre Bedeutung für die Theologie der Gegenwart ermessen und man muss die selbstverständliche Gläubigkeit bewundern, die Hugo und Karl Rahner geprägt hat.

Der Autor, Karl Heinz Neufeld, ist selbst Jesuit. Das ist von Vorteil, wenn es um die sachgemäße Darstellungen des Ordens und des Lebens in ihm geht. Ein Nachteil dagegen ist es, wenn man als Leser nicht selbstverständlich in einer kirchlich und theologisch bestimmten oder gar ordensgeprägten Umwelt aufgewachsen ist und einem die innertheologischen Auseinandersetzungen fremd sind. Für den Fern- oder Außenstehenden, der sich für die beiden Rahner interessieren könnte, bleibt die Biographie wenn nicht hermetisch verschlossen, so doch sehr spröde und trocken, und ihre Sicht der Dinge wirkt, als ob der Autor die Welt immer nur durch die Fensterscheibe seines Studierzimmers betrachtet habe.

Was hätte ich denn erwartet? Zumindest mehr Zeitkolorit, mehr Farbigkeit, wenn schon nicht Anekdotisches, dann doch auch psychologisch erhellende Einblicke in zwei Lebensgeschichten, die mehr gewesen sein müssen als das selbstverständlich Vollziehen eines in katholischem Milieu grundgelegten Lebensweges als Jesuitenpater und Gelehrte. Keine Enthüllungen und Sensationen, gewiss nicht, aber ist es beispielsweise korrekt, in einer Biographie die Beziehung zwischen Karl Rahner und Luise Rinser mit keinem Wort zu erwähnen? Hätte nicht der Bildteil etwas großzügiger und aussagekräftiger ausfallen können, auch wenn Fotomaterial an anderer Stelle leicht zugänglich ist? Hätte nicht etwas von der Faszination und der schriftstellerischen Größe transportiert werden können, die die Schriften von Hugo Rahner auszeichnet?

Wie auch immer. Wer die Lebensfakten und Werkdaten benötigt, ist mit dieser Biographie weithin bestens bedient. Wer jemanden über das Werk hinaus für die beiden Rahner interessieren oder etwas von ihrer Aura mitteilen möchte, sollte nach anderen Mitteln suchen.

Matthias Wörther
Verlagsinfo
In dieser spannenden Doppelbiographie zeichnet Karl-Heinz Neufeld umfassend die Lebenswege von Karl und Hugo Rahner nach. Er erschließt eine Vielzahl neuer Perspektiven für das Verständnis ihrer Schriften und macht mit großer Sorgfalt, Sachkenntnis und Sensibilität bisher kaum wahrgenommene Zusammenhänge zwischen der Lebenswirklichkeit und der Theologie dieser beiden Jesuiten bewusst.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort ... 5

Einleitung ... 9

1 Die Fünfziger Jahre ... 21
2 Die Familie Rahner ... 30
3 Die Familie väterlicherseits ... 38
4 Die Familie mütterlicherseits ... 43
5 Jugend und Schule ... 49
6 Erste Schritte in der Gesellschaft Jesu ... 60
7 Philosophische Studien ... 65
a) Carl Frick (1856-1931) ... 72
b) Carl Frank (1875-1950) ... 75
c) Johannes B Schuster (1887-1952) ... 76
d) Bernhard Jansen (1877-1942) ... 77
e) Joseph Marechal (1878-1944) ... 80
f) Erich Przywara (1889-1972) ... 82
g) Albert Steger (1884-1958) ... 82
8 Praktischer Einsatz ... 86
9 Theologie in Innsbruck und Valkenburg ... 90
10 Übergänge ... 104
11 Karl Rahners Studien in Freiburg (1934-1936) ... 110
12 Hugo Rahners Beginn in Innsbruck (1934-1939) ... 124
13 Karl Rahners Beginn in Innsbruck (1936-1939) ... 130
14 Das Ende des Jesuiteneinsatzes in Innsbruck 1938/39 ... 138
15 Ein Rahner in der Schweiz (1938-1945) ... 145
16 Ein Rahner in Wien (1939-1944) ... 159
17 Dogmatik - ein Projekt ... 178
18 Neuanfang in Innsbruck ... 187
19 Provisorischer Neuanfang - Von der Seelsorge zur Theologie im Nachkriegsdeutschland ... 200
20 Wieder in Innsbruck ... 204
a) Maria und die Kirche ... 206
b) Ignatius und die vertiefte Erneuerung ... 214
c) Ausblicke in der Bilanz ... 220
d) Auf das Konzil zu ... 227
21 Das Zweite Vatikanische Konzil ... 237
a) Die Erste Konzilsperiode 1962: Klärungen ... 241
b) Die zweite Konzilsperiode 1963: Die Kirche ... 248
c) Die dritte Konzilsperiode 1964: Verhältnis zur Welt von heute ... 256
d) Die vierte Konzilsperiode 1965: Ende und Anfang ... 264
22 Von München nach Münster ... 272
23 Wieder in der Theologie - Dogmatiker und Dogmenhistoriker in Münster ... 279
24 Unruhen und Umbrüche ... 285
25 Innere Erschütterungen ... 292
26 Schwerpunkt Ortskirche - Auf die Deutsche Synode zu ... 297
27 Die Deutsche Synode ... 304
28 Ausklang der Lehrtätigkeit in Freiheit ... 312
29 Auseinandersetzungen und Suchen ... 321
30 Abschied von München ... 331
31 Die Vollendung des 75 Lebensjahres ... 343
32 Deutung und Wirkung ... 352
33 Entschiedene Vertiefung der eigenen Herkunft ... 360
34 Innsbruck 1981-1984 - Herbst eines Lebens ... 373
35 Erneute Zuwendung zur Jugend ... 379
36 Der „Grundkurs" in Frankreich und Ungarn - Das Jahr 1983 ... 386
37 Die Aktivitäten der letzten Monate ... 393
38 Ostern, die Stunde des Glaubens ... 401

Rückblick ... 407

Material und Belege ... 417

Personenregister ... 427