lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept
Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept




Falko Rheinberg, Joachim Stiensmeier-Pelster (Hrsg.)

Reihe: Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends - N.F. 2


Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801716745 (ISBN: 3-8017-1674-0)
303 Seiten, paperback, 16 x 24cm, August, 2003

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band stellt aktuelle Trends in der Diagnostik von Lern- und Leistungsmotivation, des Selbstkonzepts und der Selbstregulation vor. Im Zentrum steht dabei die Beschreibung neuester Fragebögen und Testverfahren. Die Beiträge bieten Hinweise darauf, wie die Motivation und das Selbstkonzept das Lernverhalten und damit die Leistung beeinflussen. Die Testverfahren und Fragebögen werden hinsichtlich ihres theoretischen Fundaments, ihres Aufbaus, ihrer psychometrischen Kennwerte und ihrer Anwendungsmöglichkeiten beschrieben. Der Leser wird damit in die Lage versetzt, für unterschiedliche praktische Probleme zielsicher das derzeit geeigneteste Testverfahren auszuwählen.

Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik

herausgegeben von

Marcus Hasselhorn, Wolfgang Schneider und Harald Marx
Rezension
Motivation spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Schüler zu guten Leistungen anzuspornen und für das Lernen zu begeistern. Leistung und Erfolg in Studium und Beruf hängen nicht allein von Begabungen und Intelligenz ab, sondern werden ganz wesentlich durch motivationale Faktoren beeinflusst. Schüler zu motivieren und zum Lernen anzuregen ist aber nicht einfach, denn Menschen können aus den unterschiedlichsten Gründen motiviert sein. Man muss mehr darüber wissen, welche Ziele der Schüler mit der Aufgabenbearbeitung verfolgt, wie viel Spaß er dabei hat, ob er sich das zutraut oder eher Angst vor Misserfolg hat, ob er bei Widerständen aufgibt oder sich dann erst richtig mit der Aufgabe beschäftigt. Man benötigt Informationen über die Selbsteinschätzungen des Schülers, über sein Selbstkonzept und seine Motivation.
Das vorliegende Buch bietet einige Beiträge zu den theoretischen Grundlagen der Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept, die für Lehrer sehr interessant und anregend sein dürften. Noch interessanter, da praxisorientiert, sind die Beiträge, in denen konkrete diagnostische Verfahren dargestellt werden. So beschreiben Thomas A. Langens und Julia Schüler eine Möglichkeit zur Messung des Leistungsmotivs mittels des Thematischen Auffassungstests. Dabei geht es nicht darum, Fragebögen auszufüllen, um das Selbstkonzept einer Person zu erfassen. Es sollen Geschichten zu mehrdeutigen Bildern erfunden werden, um auf diese Weise unbewusste Motive erkennen zu können. Auch in den anderen Beiträgen werden sehr interessante Methoden beschrieben, von denen manche schon eine längere Tradition haben, andere aber auch aktuelle Trends darstellen.
Ein bemerkenswertes Buch, das auch für die Schulpraxis interessant sein dürfte.

Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber VII

Vorwort der Herausgeber VIII

Teil 1 Diagnostik von Selbstkonzept und motivationaler Orientierung 1

Kapitel 1
Das Fähigkeitsselbstkonzept und seine Erfassung
Claudia Schöne, Oliver Dickhäuser, Birgit Spinath und Joachim Stiensmeier-Pelster 3

Kapitel 2
Subjektive Überzeugungen zu Bedingungen von Erfolg in Lern- und Leistungskontexten und deren Erfassung
Birgit Spinath und Claudia Schöne 15

Kapitel 3
Ziele als Bedingungen von Motivation am Beispiel der Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO)
Birgit Spinath und Claudia Schöne 29

Kapitel 4
Bezugsnormorientierung: Erfassung, Probleme, Perspektiven
Oliver Dickhäuser und Falko Rheinberg 41

Teil 2
Diagnostik von Motivation 57

Kapitel 5
Implizite Motive und motivationale Selbstbilder: Zwei Prädiktoren mit unterschiedlichen Gültigkeitsbereichen
Joachim C. Brunstein 59

Kapitel 6
Die Messung des Leistungsmotivs mittels des Thematischen Auffassungstests
Thomas A. Langens und Julia Schüler 89

Kapitel 7
Leistungsmotivation im Unterricht: über den Einsatz des LM-Gitters in der Schule
Heinz-Dieter Schmalt 105

Kapitel 8
Der Operante Motiv-Test (OMT): ein neuer Ansatz zur Messung impliziter Motive
Julius Kuhl, David Scheffer und Jan Eichstaedt 129

Kapitel 9
Der Operante Motiv-Test (OMT): Inhaltsklassen, Auswertung, psychometrische Kennwerte und Validierung
David Scheffer, Julius Kuhl und Jan Eichstaedt 151

Kapitel 10
Kollektive Erinnerungsarbeit als qualitativer Zugang zu Lernmotivation und Lernverhalten
Ulrike Behrens und Joachim Stiensmeier-Pelster 169

Teil 3
Diagnostik von Selbstregulation und Volition 181

Kapitel 11
Der Selbstregulations- und Konzentrationstest für Kinder (SRKT-K) und Erwachsene und der Selbstregulations-Strategientest für Kinder (SRST-K)
Nicola Baumann und Julius Kuhl 183

Kapitel 12
Handlungs- und Lageorientierung: Wie lernt man, seine Gefühle zu steuern?
Julius Kuhl und Miguel Kazén 201

Kapitel 13
Das Selbststeuerungsinventar: Dekomponierung volitionaler Funktionen
Stephanie M. Fröhlich und Julius Kuhl 221

Teil 4
Diagnostik der Motivation im Handlungsvollzug 259

Kapitel 14
Die Erfassung des Flow-Erlebens
Falko Rheinberg, Regina Vollmeyer und Stefan Engeser 261

Kapitel 15
Aktuelle Motivation und Motivation im Lernverlauf
Regina Vollmeyer und Falko Rheinberg 281

Anhang
Deutschsprachige Tests zur Erfassung von lern- und leistungsbezogenen
Parametern der Motivation und des Selbstkonzepts bei Kindern und Jugendlichen
Marcus Hasselhorn, Harald Marx, Wolfgang Schneider 297

Autorenverzeichnis 302