lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Lyrik von der Klassik bis zur Romantik
Deutsche Lyrik von der Klassik bis zur Romantik




Kurt Binneberg

Klett
EAN: 9783129226056 (ISBN: 3-12-922605-2)
248 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, September, 1995

EUR 19,20
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Interpretationshilfen bringen Grundlageninformationen zu schulrelevanten Texten und Themen, bieten sorgfältige Textinterpretationen unter inhaltlichen und formalen Gesichtspunkten, zeichnen sich durch klare Sprache und übersichtliche Darstellung aus, ermöglichen eine langfristige Unterrichtsvorbereitung, schaffen Überblicke und stellen Zusammenhänge her.



Der vorliegende Band gibt - anhand detaillierter Einzelinterpretationen - einen umfassenden Überblick über das Mit- und Nebeneinander äußerst unterschiedlicher Strömungen und Richtungen: Schwerpunkte der Behandlung bilden Goethes Alterslyrik, Hölderlins Dichtungen sowie die Lyrik der Romantik.
Rezension
Anhand exemplarischer Textinterpretationen stellt dieses Buch einen Abschnitt der deutschen Lyrik vor, der vom romantisierenden Goethe bis zum ironisierenden Heine reicht. Das Buch knüpft somit an den Band der gleichen Reihe 'Von der Aufklärung bis zur Klassik' nahtlos an. Epochale Grundbegriffe werden dabei genauso erörtert wie Themen, Motive, geistige Strömungen und Form des lyrischen Schaffens dieser Zeit. Als Grundlage für den Autor diente "vor allem bewährte Literatur von Rang und ästhetischer Qualität". Anliegen war es, die oft und gerade für Schüler schwer zugängliche Literatur zu entschlüsseln und anayltisch aufzubereiten. Dies ist gelungen. Die Texte sind leicht verständlich und durch Integration vieler Beispiele gibt es selbst für studierte Germanisten bisweilen noch einen Aha-Effekt.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Interpretationshilfen bieten Grundlageninformationen zur Behandlung literarischer Texte und Themen sowie umfassendes Hintergrundwissen zur Einordnung des Stoffs in größere Zusammenhänge.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung (S.5)

I. Goethes lyrisches Alterswerk (1805-1832)

1. Probleme der literaturgeschichtlichen Einordnung (S.8)
2. Der "West-östliche Divan" (1814/19) und die neue ästhetische Konzeption - "Lied und Gebilde" (S.11)
3. Die 'Divan'-Lyrik als heiter-tiefsinniges Spiel - Liebesgedicht aus dem Buch 'Suleika' (S.22)
4. Distanz des Alters und symbolischer Spätstil - "Dämmerung senkte sich von oben" (1830) (S.36)
5. Offenbarung des Göttlichen in der Natur - Dornburger Spätgedicht "Früh, wenn Tal, Gebirg und Garten" (1828) (S.54)


II. Lyrik Friedrich Hölderlins (1770-1843)

1. Entstehungsbedingungen - Themen und Motive - Probleme der Rezeption (S.67)
2. Dichtung als göttlicher Auftrag und Selbstverwirklichung - "An die Parzen" (1798) (S.76)
3. "Wohin denn ich?" - Einsamkeit des Individuums als existentielles Schicksal - "Abendphantasie" (1799) (S.87)
4. Symbolisch verschlüsselte Ahnungen vom Ende der Harmonie in der Welt - "Hälfte des Lebens" (1803) (S.100)


Lyrik der Romantik (1795-1830)

1. Probleme des Epochenbegriffs - Grundzüge des romantischen Dichtungsverständnisses (S.117)
2. Das frühromantische Dichtungsprogramm im Novalis-Gedicht "Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren" (1800) (S.126)
3. Die romantische Idee der All-Harmonie in der Poesie des frühen Brentano - "Sprich aus der Ferne" (1801) (S.135)
4. Enthusiastische Aufbruchsstimmung und grenzenloses Selbstgefühl in Eichendorffs "Frische Fahrt" (1810) (S.148)
5. Spießbürger oder Abenteuer? Eichendorffs romantische Alternative in "Die zwei Gesellen" (1818) (S.154)
6. Exkurs: Das 'Sirenen'-Motiv als Sinnbild für die zerstörerische Dämonie des Eros (S.164)
7. 'Sirenen'-Motiv in balladesker Gestaltung - Eichendorffs Romanze "Waldgespräch" (1812) (S.168)
8. Die Warnungen des Romantikers vor den romantischen Verirrungen - Eichendorffs "Zwielicht" (1811) (S.175)
9. Romantische Sehnsucht nach einer poetisierten Welt - Eichendorffs Gedicht "Sehnsucht" (1834) (S.183)
10. Die erhoffte Versöhnung zwischen Himmel und Erde als gedichteter Traum - Eichendorffs "Mondnacht" (1835) (S.193)
11. Romantische Kunstpoesie im Volkslied-Stil - Brentanos "Wiegenlied" und "Abendständchen" (S.203)
12. Gefühlsaussprache im Zeichen des Ästhetizismus - Brentanos Sprachkunst in "Der Spinnerin Nachtlied" (1802) (S.217)
13. Spätromantischer Ausklang der Epoche und die Trivialisierung der Romantik (S.226)
14. 'Rückwärtsgewandte Überwindung' des Romantischen bei Eduard Mörike (S.229)
15. Heinrich Heines Destruktion der Romantik mit romantischen Mitteln (S.234)


Quellenverzeichnis (S.242)

Literaturverzeichnis (S.244)
Weitere Titel aus der Reihe Interpretationshilfen