lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der gestörte Unterricht Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten 8. Auflage
Der gestörte Unterricht
Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten


8. Auflage

Rainer Winkel

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834001573 (ISBN: 3-8340-0157-0)
354 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2006

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Haben frühere Generationen eher unter schwierigen Lehrern, einem öden Paukunterricht sowie unter rabiaten Eltern gelitten, so scheint dies heute umgekehrt: Immer mehr Lehrer beklagen sich über störende, aggressive, konzentrationsunfähige oder unmotivierte Schüler; Unterricht endet häufig im Chaos; und Eltern besuchen Kurse, weil sie mit ihren quengelnden, drohenden oder herumstreunenden Kindern nicht mehr zurechtkommen. Wo liegen die Ursachen dieser Problematik? Warum scheitern immer häufiger gut gemeinte und gut geplante Unterrichtseinheiten? Liegt es an den vermeintlich 'frechen', 'faulen', 'schlechten' oder 'aufsässigen' Schülern? Sind ihre Lehrer schlecht ausgebildet? Die Eltern zu nachgiebig? Unsere Medien allzu verführerisch? Vor allem: Was können Lehrer tun, um einigermaßen erfolgreich zu unterrichten? Das sind einige der Leitfragen, die diesem Buch zugrunde liegen. Entlang von 26 Fallberichten, die das gesamte Spektrum unterrichtlicher Störungen abdecken, geht der Autorden diagnostischen Fragen ebenso nach wie den therapeutischen Möglichkeiten. Dabei kommt ihm gewiss nicht nur seine hohe wissenschaftliche Kompetenz zugute, sondern auch seine schulisch-unterrichtliche Praxis, die er in regelmäßigen Abständen aufsucht. So war er z. B. von 1998 bis 2002 Gründungsdirektor der Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen, die als Community School auch von ca. einem Drittel muslimischer Schüler besucht wird.



Rainer Winkel, Professor für Erziehungswissenschaft an der Berliner Universität der Künste und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn, gilt als Hauptvertreter der Kommunikativen Didaktik, die in ihrem Zentrum die Erforschung und Behebung gestörter Unterrichtsprozesse angesiedelt hat.
Rezension
Das Thema ist offensichtlich für viele Lehrerinnen und Lehrer ein Tabu. Man leidet darunter, redet aber nicht darüber. Gemeint sind die vielfältigen Formen der Unterrichtsstörungen. Chaotische Unterrichtsstunden, Lärm und Krach, Beziehungsschwierigkeiten, Aggressionen, Demotivation und Frechheiten gehören zu den größten pädagogischen Herausforderungen, die ich professionell angehen oder stillschweigend darunter leiden kann. Es nützt nichts, die Probleme unter den Teppich zu kehren. Das bringt nur neue Probleme. Das vorliegende Buch von Rainer Winkler will helfen, den gestörten Unterricht zu enttabuisieren. Anhand anschaulicher Fallbeispiele geht er den Ursachen der Unterrichtsstörungen auf die Spur und gibt Hilfestellung bei der Analyse und Diagnostik ("etwas erkennen, unterscheiden, beurteilen"). Wichtig sind schließlich die diagnostischen und unterrichtspraktischen Maßnahmen, die helfen wollen, Störungen effektiv anzugehen und zubeseitigen. Natürlich muss jeder Lehrer den Versuch unternehmen, die vorgestellten Ansätze auf seinen Schulalltag zu übertragen. Und dazu gehört eine gute Portion an Selbstkritik, die aus einer ehrlichen Selbstwahrnehmung heraus entwickelt werden kann. Auch der Autor bietet nicht das Rezept mit der richtigen Lösung, sondern eher Anregungen und Hilfen. Die konkreten Veränderungsmethoden muss jeder Lehrer selbst entwickeln.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
zur 8. abermals überarbeiteten Auflage 1

EINLEITUNG 8
Anmerkungen 17
Literatur 17

ERSTES KAPITEL
Was sind überhaupt Unterrichtsstörungen? Oder: Vom Verurteilen über das Entschuldigen bis hin zum Verstehen 19
Anmerkungen 34
Literatur 34

ZWEITES KAPITEL
Zum Dilemma des Schulehaltens oder:
Die Kommunikative Didaktik 38
I. Verschiedene didaktische Richtungen 43
II. Unterricht im Spiegel der Kommunikativen Didaktik 54
III. Abschließende Fragen 64
Anmerkungen 66
Literatur 68

DRITTES KAPITEL
Der gestörte Unterricht oder:
Fallberichtc aus dem Schulalltag 75
I. Unterriehtliche Konfliktsituationen 77
II. Diagnostische und therapeutische Hinweise 90
III. Fallberichte als Diskussions- und
Übungsmaterialien 139
Anmerkungen 143
Literatur 144

VIERTES KAPITEL
Jede Störung will uns etwas sagen oder:
Von der Fallbesprechung zur Systemanalyse 152
I. Bedeutungsebenen der Kommunikation 152
II. Systemische Aspekte 155
III. Praktische Übungen 164
Anmerkungen 171
Literatur 172

FÜNFTES KAPITEL
Neurotische Schüler oder:
Hinweise für die Einzelbehandlung und für den
Unterricht 175
I. Was sind überhaupt Neurosen? 180
II. Neurotische Schüler 192
III. Wie kann man helfen? 208
Anmerkungen 219
Literatur 221

SECHSTES KAPITEL
Ängstliche Kinder in der Schule oder:
Quantitative und qualitative Aspekte der
Schülerangst 227
I. Ausmaß und Art schulischer Ängste 229
II. Grundzüge schulischer Ängste 241
III. Therapeutische Möglichkeiten 249
IV. Abschließende Fallberichte 255
Anmerkungen 259
Literatur 260

SIEBTES KAPITEL
Der angeblich 'freche', 'faule', 'schlechte' und 'unbeliebte' Schüler oder: Abbau einer Ideologie mit Hilfe empirischer Untersuchungen 264
I. Der'freche'Schüler 269
II. Der'faule'Schüler 277
III. Der'schlechte'Schüler 282
IV. Der'unbeliebte'Schüler 287
V. Abschließende Thesen 292
Anmerkungen 295
Literatur 296

ACHTES KAPITEL
Unterrichtsstörungen in der Lehrerweiterbildung bzw. der Kollegiumsinternen Fortbildung oder: Wie gestaltet man darüber eine Pädagogische Konferenz? 300
SCHLUSS
2 x Schule & 2 X Therapie & 2 x (un)gestörter Unterricht sowie 307

LITERATURVERZEICHNIS 317

NAMENVERZEICHNIS 343

ANHANG

Die sechs Sinnperspektiven aggressiven Verhaltens 350
BIO-BIBLIOGRAPHIE 353

VERZEICHNIS DER FALLBERICHTE
1. Jürgens Provokationen 39
2. Die Klasse als Zoo 40
3. Schreibkrämpfe beim 8-jährigen Klaus 79
4. Wolfgang und Fredy geraten in Streit 82
5. Jonas, der Störenfried 85
6. Die frühreife Gisela 140
7. Keine besonderen Vorkommnisse 140
8. „Das halt'ich nicht länger aus!" 141
9. „Hochinteressant!'" 153
10. ,.Pst!"-,.Bequiet, please!" 155
11. „26 Zappelheinis" 161
12. Was ist nur mit dem Günther los? 192
13. Kerstin sucht einen Blitzableiter 195
14. Wenn an gesunden Kindern herumgedoktert
wird 202
15. „Mutti, lass'mich nicht allein!" 241
16. Jeans und Nacherzählungen 246
17. Mario, der Spaghettifresser 255
18. „Das verhexte Telefon" 256
19. Baldriantropfen helfen nicht 257
20. „Diese Mofa-Clique macht mich noch ganz
fertig!" 258
21. Heinos Provokation 269
22. Bodos Provokation 272
23. Ist Heidrun wirklich faul? 277
24. Thomas und Elke 282
25. Regina kann niemand leiden 287
26. Verwahrlost? 315

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
1. Eine neue Theorie der Unterrichtsstörungen 33
2. Analyse- und Planungskonzept der Kommunikativen Didaktik 49
3. Grün-Gelb-und-Rot-Bezirke in der
Erziehung 133
4. Die vier Bedeutungsebenen jedweder menschlichen Kommunikation 155
5. Die idealtypische Störungskurve im
Schulalltag 158
6. Lehrerkollegien und Schulklassen unter störfaktorialen Aspekten 160
7. Die Entstehung von Neurosen 191
8. Übertragung und Projektion 197
9. Zusammenhang zwischen Angst und
Leistung 231
10. Das erste Grundmodell einer
Konfliktsituation 274
11. Das zweite Grundmodell einer Konfliktsituation 275
12. Das dritte Grundmodell einer
Konfliktsituation 275
13. Zirkulärer Verstärkungsprozess bei der Stabilisierung der sozialen Position eines etikettierten Schülers 292
14. Der (blinde) Kreislauf des Verurteilens 293
15. Die (hermeneutische) Spirale des Verstehens 293

VERZEICHNIS DER TABELLEN
1. Die prozentuale Verbreitung schulischer Angst, bezogen auf verschiedene Regionen 232
2. Die prozentuale Verbreitung schulischer Angst, bezogen auf verschiedene Schulformen 232
3. Die Verbreitung schulischer Angstpegel, bezogen auf verschiedene Schulformen 233