lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der erste Brief an die Korinther, Kapitel 5,1-11,1  Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament (ÖTK) 7/2

Gütersloher Taschenbücher; Bd. 512
Der erste Brief an die Korinther, Kapitel 5,1-11,1


Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament (ÖTK) 7/2



Gütersloher Taschenbücher; Bd. 512

Helmut Merklein

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579005126 (ISBN: 3-579-00512-X)
290 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2000

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Der erste Brief des Paulus an die Korinther behandelt eine Reihe von Anfragen und Problemen in dieser urchristlichen Gemeinde, die nicht wenig zu tun haben mit der Umwelt in einer bedeutenden, lebendigen und umtriebigen Hafenstadt: Unzucht, Sexualität, Rechtstreitereien, heidnische Kulte. Auch wenn uns manche Probleme heute nicht mehr unmittelbar virulent erscheinen (z.B. Essen von Götzenopferfleisch), so zeigt sich in der korinthischen Korrespondenz doch der ernstliche Versuch, als christliche Gemeinde erkennbar in der Welt zu leben. – Dieser auf drei Bände angelegte Taschenbuch-Kommentar geht den einzelnen Problemfeldern und Anfragen aus Korinth erklärend und einfühlsam nach. So treten die Sachfragen deutlich vor Augen und werden durch den Kommentar für uns Heutige verständlich.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der 2. Band des erfolgreichen Kommentars zum Korintherbrief

Im Vordergrund des Kommentars steht die textwissenschaftlich orientierte Erschließung, die sich allerdings nicht als Ersatz der historisch-kritischen Fragestellung versteht, sondern diese zu integrieren sucht. Dabei werden auch sozialgeschichtliche und wissenssoziologische Aspekte einbezogen. Merklein beschreibt die vielfältigen philologischen, linguistischen, historischen und soziologischen Phänomene und stößt damit zur Bedeutung der Texte vor. Der Autor nimmt den Text als Text ernst und bringt ihn so zum sprechen, wie er in der Gemeinde von Korinth geklungen haben könnte.

Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament
Herausgegeben von Helmut Merklein und Michael Wolter

Das Taschenbuch als literarisches Hilfsmittel hat im heutigen Wissenschaftsbetrieb längst seinen festen Platz. Mit der vorliegenden Kommentarreihe zum Neuen Testament soll auch für diesen Zweig exegetischer Arbeit das Taschenbuch zur Veröffentlichung und Verbreitung genutzt werden.

Wir hoffen, daß wir damit einer wachsenden Nachfrage von Studenten, Lehrern, Pfarrern und interessierten Laien entgegenkommen, die sich über den heutigen Stand wissenschaftlicher Exegese des Neuen Testaments in zuverlässiger Weise und in faßlicher und leicht zugänglicher Form informieren wollen.



Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 5
Vorwort des Verfassers 12

Literatur und Abkürzungen (Ergänzungen) 14

1. Texte (Quellen und Übersetzungen) . 14
2. Hilfsmittel 14
3. Kommentare zum l. Korintherbrief . 15
4. Weitere Kommentare zu biblischen Büchern 15
5. Häufiger zitierte Literatur (Monographien und Aufsätze) 15
6. Abkürzungen 17

Kommentar. 19

II. Hauptteil:
Die Reinheit und Heiligkeit der Gemeinde 5,1-6,20 21


0. Gesamtproblematik 22
0.1 Die literarkritische Situation 22
0.2 Die Kohärenz mit den Kapiteln 1-4 23
0.3 Die Abgrenzung zu 1 Kor 7 24
0.4 Zur semantischen und thematischen Kohärenz von 1 Kor 5 und 6 24
0.5 Zur Pragmatik von 1 Kor 5 und 6 26

1. Ein besonders schwerer Fall von Unzucht 5,1-13 .... 27
1.1 Zum Text und zur Übersetzung . 30
1.2 Analyse 31
1.3 Einzelerklärung 32

2. Prozesse vor heidnischen Richtern 6,1-11 47
2.1 Zum Text und zur Übersetzung . 50
2.2 Analyse 50
2.3 Einzelerklärung 52

3. Freiheit und Unzucht 6,12-20 67
3.1 Zum Text 69
3.2 Analyse 69
3.3 Einzelerklärung 71

4. Rückblick auf 5,1-6,20: Bedeutung für heute 81

III. Hauptteil:
Regeln für das Gemeindeleben 7,1-14,40 85


1. Teil: Ehe und Ehelosigkeit 7,1-40 87

1.1 Zum Text und zur Übersetzung . 94
1.2 Analyse 95
1.3 Einzelerklärung 102
1.3.1 Ein erster Problemkreis: Zur Sexualität in der Ehe (Verse 1-7) 102
1.3.2 Ein weiterer Problemkreis: Zur Änderung des sexuellen Status (Verse 8-16) 112
1.3.3 Der Grundsatz der Beibehaltung des bei der Berufung eingenommenen sozialen Status (Verse
17-24) 123
1.3.4 Der Spezialfall der »Jungfrauen« bzw. der Unverheirateten (Verse 25-38) 136
1.3.5 Der Spezialfall der Witwen (Verse 3 9 f.). 156
1.4 Zur theologischen Sachproblematik von 1 Kor 7 . . 158

2. Teil: Die Stellung der Gemeinde zum heidnischen Kult 8,1-11,1 162

2.0 Gesamtproblematik 164
2.0.1 Zur literarkritischen Problematik . 164
2.0.2 Zur Sachproblematik 168
2.0.3 Zur Argumentation und Rhetorik (Gliederung). . 171
2.1 Das Essen von Götzenopferfleisch 8,1-13 172
2.1.1 Zum Text und zur Übersetzung 175
2.1.2 Analyse 175
2.1.3 Einzelerklärung 177
2.2 Verzicht auf Recht am Beispiel des Apostels 9,1-23 205
2.2.1 Zum Text und zur Übersetzung 208
2.2.2 Analyse 209
2.2.3 Einzelerklärung 212
2.3 Zielstrebiger Siegeswille als überleitendes Beispiel aus dem Sport 9,24-27 233
2.4 Die Väter in der Wüste als Warnung 10,1-13. .... 237
2.4.1 Zum Text und zur Übersetzung 239
2.4.2 Analyse 239
2.4.3 Einzelerklärung 243
2.5 Sakrament und Götzendienst 10,14-22 254
2.5.1 Zum Text und zur Übersetzung 256
2.5.2 Analyse 256
2.5.3 Einzelerklärune 258
2.6 Abschließende Regelungen für das Essen von Götzenopferfleisch 10,23-11,1 268
2.6.1 Zum Text und zur Übersetzung 269
2.6.2 Analyse 270
2.6.3 Einzelerklärung 271
2.7 Rückblick auf 8,1-11,1: Bedeutung für heute .... 284