lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der erste Brief an die Korinther: Kapitel 1-4  Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament (ÖTK) 7/1

Gütersloher Taschenbücher, Band 511
Der erste Brief an die Korinther: Kapitel 1-4


Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament (ÖTK) 7/1



Gütersloher Taschenbücher, Band 511

Helmut Merklein

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579005119 (ISBN: 3-579-00511-1)
335 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 1992

EUR 23,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Helmut Merklein,

geboren 1940. Studium der Katholischen Theologie in Bamberg und Würzburg. 1972 Promotion. 1972 bis 1977 wissenschaftlicher Assistent. 1976 Habilitation. 1977 bis 1980 Professor für Katholische Theologie / Neues Testament an der Bergischen Universität/ Gesamthochschule Wuppertal. Seit 1980 Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Bonn.
Rezension
Der erste Brief des Apostels Paulus an die Korinther spiegelt ein überaus lebendiges und konfliktreiches Leben der frühen Christen in dieser antiken Hafen-Metropole. Paulus kämpft um seine Gemeinde; er ist in ihr nicht unbestritten, zahlreiche andere christliche Parteiungen rivalisieren mit der Paulus-Fraktion: die Apollos-Gruppe, die Kephas-Partei u.a. Paulus weiss um seine eigene Schwäche/Schwachheit (live on stage scheint er nicht so stark wie die Konkurrenten) und entwickelt von daher eine spezifische Theologie des Kreuzes und der Schwachheit gegen die korinthische Weisheit (Gnosis). - Dieser Kommentar ermöglicht einen lebendigen Einblick in die frühchristliche Gemeinde in Korinth mit all ihren soziologischen und theologischen Eigenarten und Konflikten und einem literarischen Gespür für die korinthische Korrespondenz.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber. 5
Vorwort des Verfassers 11

Literatur und Abkürzungen 13

1. Texte (Quellen und Übersetzungen) 13
2. Hilfsmittel 14
3. Kommentare zum l. Korintherbrief. 15
4. Weitere Kommentare zu biblischen Büchern . 17
5. Häufiger zitierte Literatur (Monographien und Aufsätze) 19
6. Abkürzungen 24

Einleitung 25

1. Korinth zur Zeit der Gründung der christlichen Gemeinde 27
2. Zur Sozialstruktur der christlichen Gemeinde in Korinth . 31
2.1 Allgemeine Begriffe von soziologischer Relevanz ... 33
2.2 Personen und deren Status bzw. Aktivitäten 36
3. Literarische Aspekte des l Kor 42
3.1 Zur Gattung. 43
3.2 Das literarkritische Problem 46
3.3 Der Aufbau des Briefes 48
3.4 Ort und Zeit der Entstehung
Die Korrespondenz mit Korinth 51
4. Zum Text und zur Methode der Kommentierung 53
4.1 Text und Übersetzung 54
4.2 Methode der Kommentierung 56

Kommentar. 61

DasPräskript 1,1-3 63
DasProömium 1,4-9 80

I. Hauptteil:
Das Verhältnis der Verkündiger zur Gemeinde im Lichte des
Gekreuzigten als der wahren Weisheit Gottes 1,10-4,21


1. Syntaktische Analyse 99
2. Thematische Analyse 101
3. Pragmatische Analyse 108
3.1 Rhetorische Analyse 108
3.2 Situative Analyse 114
3.2.1 Zur Problematik der »Parteien« (Forschungsgeschichte) 115
3.2.2 Die korinthische »Weisheit« und ihr religionsgeschichtlicher Hintergrund 119
3.2.2.1 Zur alexandriniscben Weisheitsspekulation . .... 121
3.2.2.2 Zur korinthischen »Weisheit« 127
3.2.3 Die Parteien in Korinth 134
3.2.3.1 Die Apollos-Gruppe als Anhänger der hellenistischjüdisch beeinflußten
Weisheitschristologie 134
3.2.3.2 Die Weisheit der Apollos-Gruppe und die Glossolalie der Paulus-Gruppe 139
3.2.3.3 Die Christus-Parole 146
3.2.3.4 Die Kephas-Partei. 148

Gruppenbildungen in der Gemeinde 1,10-17. 153
Das Wort vom Kreuz 1,18-25. 167
Die Gestalt der Gemeinde 1,26-31 191
Die Gestalt des Apostels und seiner Verkündigung 2,1-5 . . . 204
Die Weisheit Gottes 2,6-16 213
Die Unmündigkeit der Korinther 3,1-4 245
Die Verkündiger als Diener, die Gemeinde als Gebilde Gottes 3,5-17 252
Erste Konklusion: Die Unverträglichkeit des Parteienstreits mit der Zugehörigkeit
zu Christus 3,18-23 277
Das allein maßgebliche Urteil Gottes 4,1-5. 285
Die Schwachheit des Apostels und die Überheblichkeit der Gemeinde 4,6-13 299
Zweite Konklusion: Mahnung zur Nachahmung 4,14-21 ... 318