|
Der Schatz der Mönche
Leben und Forschen im Kloster St. Blasien
Guido Linke (Hrsg.)
Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731910763 (ISBN: 3-7319-1076-4)
296 Seiten, kartoniert, 24 x 28cm, Dezember, 2020
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Wer stand fast 30 Jahre an der Spitze des Klosters St. Blasien? Zeigte sich dort als exzellenter Verwalter? Kaufte zahlreiche Bücher für die Klosterbibliothek? Knüpfte durch seine Studienreisen Kontakte zu bedeutenden Gelehrten Europas? War selbst in den Geisteswissenschaften umfassend gebildet? Verfasste wohl in seinem Leben 100.000 Briefe? Leistete eigene Beiträge zur Kirchenmusik? Brachte die dreibändige „Historia Nigrae Silvae ordinis sanct Benedicti coloniae“(1783-1788) heraus? Initiierte die heute noch existierende Reihe „Germania Sacra“? Gründete die Brauerei „Rothaus“? Es war Fürstabt Martin II. Gerbert (1720-1793). Von 1764 bis zu seinem Tod leitete er das Benediktinerkloster im Schwarzwald und machte dieses zu einer „Gelehrtenakademie“, bevor es 1806 säkularisiert wurde.
Zu Recht wird das vielfältiges Wirken von Martin Gerbert anlässlich seines 300. Geburtstags in der Ausstellung „Der Schatz der Mönche. Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ gewürdigt. Eröffnet wurde die Ausstellung der Erzdiözese Freiburg und Städtischen Museen Freiburg - in Kooperation mit dem Museum im Benediktinerstift St. Paul in Kärnten - am 28.11.2020 im Augustinermuseum. Zu den Meisterwerken der Ausstellung zählen u.a.: der prachtvolle „Deckel eines Buchkastens“(~1260/70), der „Buchdeckel des Reichenauer Sakramentars“(9. Jhd./15. Jhd.), der „Ramsey-Psalter“(~1300/10), die Ölskizze „Anbetung der Hirten“(1622-1624) von Peter Paul Rubens, die Radierung „Darstellung im Tempel“(1639/40) von Rembrandt Harmensz. van Rijn sowie der Holzschnitt „Christus fällt unter dem Kreuz“(1498/99) von Albrecht Dürer, der erst 1511 in den „Drei großen Büchern“ erschien.
Zu dieser sehenswerten Ausstellung ist im Michael Imhof Verlag eine Begleitpublikation erschienen, herausgegeben von Guido Linke. In den Aufsätzen wird die Geschichte des Klosters St. Blasien und der Beitrag Martin Gerberts zu dessen kultureller Blüte umfassend beleuchtet. Die beindruckenden Exponate der Ausstellung erfahren in dem Buch eine fachlich fundierte Vorstellung. Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Religion werden durch den schönen Band motiviert, sich im Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit dem Kloster St. Blasien problemorientiert zu beschäftigen.
Fazit: Wer sich mit der Kulturgeschichte der Schwarzwaldregion in der Frühen Neuzeit differenziert auseinandersetzen möchte, dem sei die Lektüre des Ausstellungskatalogs „Der Schatz der Mönche“ empfohlen.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien
Augustinermuseum: 28.11.2020 – 11.04.2021
Das Benediktinerkloster St. Blasien im Südschwarzwald entwickelte sich zu einer international bedeutenden Kulturstätte und baute dabei einen herausragenden Kunstbestand auf. Die Auflösung erfolgte 1806 und die Mönche zogen nach Österreich ins Stift St. Paul.
Mit der Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg kehrt die weltberühmte Sammlung in seine ursprüngliche Heimat zurück. Zu sehen sind mittelalterliche Goldschmiedearbeiten, Buchmalereien, seltene Textilien und Elfenbeinwerke, barocke Glanzstücke, Gemälde und Skulpturen. Die größte Blüte erlebte St. Blasien unter Fürstabt Martin Gerbert (1720–1793). Anlässlich seines 300. Geburtstags werden die Schätze der Benediktinermönche in Kunst und Literatur sowie das klösterliche Leben der damaligen Zeit gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Stephan Burger |Erzbischof von Freiburg
Fürstabt Martin Gerbert – Betrachtungen anlässlich seines 300. Geburtstags 10
Karl-Heinz Braun
Die Geschichte des Klosters St. Blasien 16
Johann Wilhelm Braun Klosterleben heute - Analyse und Perspektive. Die gelebte Tradition St. Blasiens in der Benediktinerabtei St. Paul in Kärnten26
Gerfried Sitar OSB
1 DIE ABTEI ST. BLASIEN UND FÜRSTABT MARTIN II. CERBERT 30
2 DIE ANFÄNGE DES KLOSTERS UND DER HEILIGE BLASIUS 42
Der Streit um die Gründungsgeschichte St. Blasiens 44
Guido Linke
3 GLANZ DES MITTELALTERS 58
Das Adelheidkreuz: Sichtweisen auf seine Geschichte 60
Sebastian Bock
4 BENEDIKTINISCHES LEBEN 80
Die Benediktsregel vom Mittelalter bis zu Martin Gerbert 82
Guido Linke
5 MUSIK-THEORIE UND PRAXIS 102
Martin Gerbert und die Kirchenmusik
Guido Linke 104
6 GOTTESDIENST - HEILIGE MESSE UND STUNDENGEBET 118
7 DIEBIBLIOTHEK – SCHATZKAMMER DES WISSENS 144
Martin Gerbert als Handschriftenforscher und Netzwerker
Guido Linke 146
8 MACHT UND PRACHT DER FÜRSTÄBTE 160
9 DIE HABSBURGER – FÖRDERER UND HERRSCHER 186
Die Habsburgergruft in St. Blasien
Guido Linke 188
10 UNTERGANG UND ERNEUERUNG 212
Mönchskritik in der Aufklärung
Karl-Heinz Braun 214
Berthold Rottier – der letzte Abt von St. Blasien
Gerfried Sitar OSB 222
Die Gründung des Benediktinerkonventes in Beuron - Neuanfang des monastischen Ordenslebens im Erzbistum Freiburg
Karl-Heinz Braun 230
11 DIE KUNSTSAMMLUNG DER ÄBTE 232
Martin Gerbert als Käufer von Büchern und Kunstwerken
Guido Linke 234
Literatur 284
|
|
|