|
Der Buchenwald-Report
Bericht über das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar
2. Aufl.
David A. Hackett (Hrsg.)
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406603563 (ISBN: 3-406-60356-4)
456 Seiten, paperback, 13 x 19cm, 2010, mit 1 Karte und 2 Abbildungen
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Nach fünf Jahrzehnten wurde in diesem Buch zum ersten Mal der verloren geglaubte Buchenwald-Report veröffentlicht. Geschrieben von Häftlingen unmittelbar nach der Befreiung, schildert er ebenso umfassend wie beklemmend präzise die Welt eines deutschen Konzentrationslagers. Der Bericht und die 168 Aufzeichnungen der befragten Häftlinge geben eine einzigartige Innenansicht des Lagerlebens, die das Werk zu einem "Schlüsseldokument" (David S. Wyman) für die Geschichte des Holocaust werden läßt.
Prof. Dr. David A. Hackett ist Professor für Geschichte an der Universität von Texas in El Paso.
Rezension
Mit Weimar verbinden wir in der Regel Goethe und Schiller, die deutsche Klassik, die Anna Amalia Bibliothek, Franz Liszt, die Musik und die schönen Künste, die erste deutsche Demokratie (Weimarer Republik), die Bauhaus-Kunst und -Architektur und die 11 Welterbe-Stätten der UNESCO, die sich in der Stadt Weimar finden, - aber Weimar hat auch die andere Seite, die Seite der Un-Kultur und der Menschenverachtung, die Seite des Faschismus und der Vernichtungslager; denn das Konzentrationslager Buchenwald liegt in Sichtweite der Stadt Weimar. Der "Buchenwald-Report" gibt einen beklemmenden Einblick in die menschenverachtende und menschenvernichtende Abgründigkeit eines nationalsozialistischen, deutschen Konzentrationslagers: Der Bericht und die 168 Aufzeichnungen der befragten Häftlinge geben eine einzigartige Innenansicht des Lagerlebens, die das Werk zu einem Schlüsseldokument für die Geschichte des Holocaust werden läßt.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Karte von Buchenwald 15
Einführung 19
ERSTER TEIL
Bericht über das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar
I Das Konzentrationslager Buchenwald 53
II SS und Konzentrationslager 53
III Zahl und Art der Konzentrationslager in Deutschland 54
IV Das Konzentrationslager Buchenwald 58
V Das Drohnendasein der SS 66
VI Die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Häftlinge 71
VII Strafen 84
VIII Die sanitären Verhältnisse 88
IX Sondereinrichtungen 97
X Sonderaktionen 103
XI Der permanente unterirdische Kampf zwischen SS und antifaschistischen Kräften im Lager 111
XII Das Lager seit Kriegsausbruch 117
XIII Das dramatische Ende des Lagers 127
XIV Nachwort 135
ZWEITER TEIL
Einzelberichte
Kapitel I. Statistik und Allgemeines
1. Einige statistische Zahlen über Buchenwald 141
2. Die Toten von Buchenwald 144
3. Tabellarische Übersicht über die zahlenmäßige Entwicklung des Konzentrationslagers Buchenwald 145
4. Größenumfang Buchenwalds: Seine Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 148
5. Die Politische Abteilung 150
Kapitel II. Schlemmerleben und Korruption der SS
6. Liste der SS-Angehörigen 154
7. Friseur beim Kommandanten 154
8. Als Masseur bei der SS 158
9. Gespräche von SS-Führern 159
10. Schlemmerleben auf Kosten der Häftlinge 160
II. Korruption bei der SS 161
12. Wofür alles gesammelt wurdet 162
13. Nazistische Kriegsgewinnler 163
14. Der Falkenhof 164
15. Foto-Abteilung und Kino 164
16. Erbprinz von Waldeck-Pyrmont 165
17. SS-Hauptscharführer Bayer, Verwalter der Gerätekammer 167
18. Hoher Besuch im Lager 168
Kapitel III. Allgemeines Lagerleben
19. Zählappell im KL Buchenwald 170
20. Lagerälteste und Lagerführung 171
21. Das Buchenwald-Lied 173
22. Die Block-Kontrollen 175
23. Aus der Aufbauzeit des Lagers 176
24. Streiflichter aus der ersten Zeit 177
25. Die Verpflegung des Konzentrationslagers Weimar-Buchenwald von 1937 bis 1945 179
26. Tiere leben besser als Menschen 182
27. SS-Leute als Posträuber 183
28. Ehescheidung von Häftlingen 184
29. Leichenreste in der Kanalisation 184
30. Nazibestien von Buchenwald! 185
31. SS-Sadisten 187
32. Eine Handvoll Pferdefutters 188
33. Prügel gehören zum Tagesablauf 189
34. Kaltblütiger Doppelmord 191
35. Foltermethoden und Grausamkeiten der SS 191
36. Geschichte der Juden in Buchenwald 195
37. Erinnerungen eines jungen Juden 203
38. Ermordung Ernst Heilmanns in Buchenwald 205
39. Die Ermordung der Gebrüder Hamber 205
40. Die Situation der Homosexuellen im Konzentrationslager Buchenwald 206
41. Leiden der Bibelforscher 212
42. Wie Bibelforscher behandelt wurden 214
Kapitel IV. Die Arbeitskommandos
43. Die Gerätekammer 216
44. Die Wäscherei des KL Buchenwald 217
45. Der Steinbruch 219
46. Mordarbeit in Buchenwald 221
47. Der I. Mai 1943 222
48. Die Fuhrkolonne 224
49. Sklavenhandel der SS 225
50. Tongrube Berlstedt 226
51. Die Hölle von Ohrdruf 227
52. Martyrium von Frauen in Altenburg 228
53. Arbeitskommando «Polizei Weimar» 229
54. Lebendig begraben 230
Kapitel V. Lagerstrafen
55. Erlebnisse im Bunker Buchenwald 232
56. «Vernehmung bis zur Aussage!» 235
57. Das Martyrium des Pfarrers Schneider 237
58. Die letzten Tage im Bunker 238
59. SS-Hauptscharführer Sommer 239
6o. Mordmethoden Sommers 240
61. Im schwarzen Bunker 240
62. Geschichten vom Bock 242
63. «Auf der Flucht erschossen!» 243
64. Strafexerzieren! 244
Kapitel VI. Sanitäre Fragen
65. Geschichte des Krankenbaus Buchenwald 246
66. Das Judenrevier 251
67. Krankenbau-Saal 7 252
67. Die Tbc-Station im Krankenbau 252
68. Zahnbehandlung bei SS und Häftlingen 253
70. Das Schonungskommando 255
71. Massenmörder Dr. Plaza 256
72. Der Gesundschreibe-Doktor 257
73. Hauptsnirmführer Dr. Hofer 257
74. Das Krematorium 258
75. Leichenträger in Buchenwald 259
76. Die Pathologie 26o
77. Hungertod in Buchenwald 262
78. Menschen als Versuchstiere für SS-Ärzte 265
79. Versuche im Block 46 266
80. Opfer des Blockes 46! 267
Kapitel VII. Sonderaktionen und Sondereinrichtungen
81. Die Strafkompanie 268
82. Die I-Baracke 269
83. Die K-Kompanie 270
84. Der Sonderbau 272
85. Massenmorde an russischen Kriegsgefangenen 273
86. Kommando 99 - Pferdestall 274
87. Lebende unter Leichen 276
88. Exekutionen in Buchenwald 277
89. Liste der Offiziere des Secret Service, die im KL Buchenwald ermordet wurden 278
9o. Liste der kanadischen Flieger 279
91. Erschießung eines englischen Fliegers in Arolsen 279
92. Massenmorde in der Heilanstalt Bernburg 279
93. Sonderaktionen im KL Buchenwald 281
94. Der Schafstall 282
95. Die «Rath-Aktion» November 1938 283
96. Die Aktion der holländischen Juden 287
97. Die Ermordung der holländischen Juden in Mauthausen 288
98. Der 9. November 1939 und seine Folgen 289
99. Die Dänen-Aktion 290
100. Prominente Persönlichkeiten in Buchenwald 291
Kapitel VIII. Antifaschistischer Kampf gegen die SS
101. Der endgültige Sieg über die Grünen 293
102. Entstehung und Entwicklung des Lagerschutzes 294
103. Aufgaben und Tätigkeit des Sanitätstrupps 296
104. Die Lagerfeuerwehr 297
105. Antifaschistischer Informationsdienst 298
106. Die Lagerkapelle 300
107. Kunst im KL Buchenwald 301
108. Die Häftlingsbücherei 303
109. Sport in Buchenwald 304
110. Von der Gestapo Weimar verhaftet 305
111. Der Fall Wolff 305
112. SS-Spitzel Stelzmann 3o6
113. Wie Spitzel erledigt wurden 307
114. Ein Verbrecher gerichtet 308
Kapitel IX. Verhältnisse während des Krieges
115. Das kleine Lager Buchenwald im Winter 1939/40 309
116. Polen im kleinen Lager 1939 313
117. Das «Zeltlager» 315
118. Kinder im Buchenwalder Konzentrationslager 316
119. Die ersten russischen Kriegsgefangenen im KL Buchenwald 317
120. Die illegale Organisation der Russen 318
121. Ukrainer und Russen im KL Buchenwald 321
122. Greuel gegen russische Häftlinge 323
123. Tätigkeit der Tschechoslowaken in Buchenwald 324
124. Bericht des Niederländischen Komitees 327
125. Jugoslawen im antifaschistischen Kampf 330
126. Vernichtung der Jugoslawen in Buchenwald 331
127. Der Kampf belgischer Antifaschisten in Buchenwald 332
128. Österreicher in Buchenwald 334
129. Die polnische Geheimorganisation in Buchenwald 336
130. Arbeitsstatistik und Transportschutz 339
131. SS-Bauinspektion Rußland 341
132. Bahnbau nach Buchenwald 342
133. Morde beim Bau der Gustloff-Werke 343
134. Fronarbeit in den Gustloff-Werken 344
135. Der Bombenangriff von 24. 8. 1944 345
136. Außenkommandos des KL Buchenwald und Art der Produktion in diesen Betrieben 347
137. Antifaschistische Sabotage-Arbeit in Rüstungsbetrieben 349
138. Sabotage in den Buchenwalder Gustloff-Werken 353
139. Sabotagearbeit in der DAW-Schlosserei 354
140. SS plündert Rote-Kreuz-Pakete 356
Kapitel X. Die Befreiung des Lagers
141. Massensterben im kleinen Lager 358
142. So sah es im kleinen Lager aus 360
143. Der Block des Todes 61 361
144. Rettung aus Todestransporten 363
145. Auf der Flucht erschossen 364
146. Schwarzsender in Buchenwald 365
147. Liste der 46 Antifaschisten 366
148. Vor der SS versteckt 366
149. 21 000 Häftlinge befreit 367
150. Der erste Befehl nach der Befreiung 374
151. Der 11. April 1945 375
Kapitel XI. Der Fall Koch
152. Als Kalfaktor bei Koch 378
153. Streiflichter zum Fall Koch 381
154. Kochs Silvesterfeier 1938 382
155. Der Prozeß Koch 383
Kapitel XII. Berichte aus andern Lagern
156. Von Buchenwald nach Auschwitz verschleppt 386
157. Selektion in Birkenau 391
158. «Abspritzen in Auschwitz» 392
159. Erlebnisse eines 15jährigen in Auschwitz 393
160. Vernichtungslager Treblinka 395
161. Massenverbrennungen in Skarzysko Kamienna 399
162. Das Lemberger Ghetto 402
163. Massenmorde im Rigaer Ghetto 405
164. Der jüdische Heldenkampf in Warschau 410
165. Der Dachauer «Himmelswagen» 415
166. Die Malaria-Versuche in Dachau 417
167. Konzentrationslager Natzweiler 418
168. SS-Sonderlager Hintzert 420
Anhang
Letter of Transmission 425
Anmerkungen 427
Auswahlbibliographie 442
Weitere Titel aus der Reihe Beck`sche Reihe: bsr - C.H. Beck Wissen |
|
|