| 
 
  |  | 
  
    | Das richtige Arbeitszeugnis 
 Zeugnisarten und ihre Bestandteile
 
 
 
 Rechtliche Grundlagen
 
 
 
 Das heikle Thema "Geheimcode"
 
 
 
 Über 800 Mustertexte und Textbausteine
 
 Stephanie Kaufmann
 Brockhaus Duden
 EAN: 9783411741519 (ISBN: 3-411-74151-1)
 224 Seiten, paperback, 15 x 23cm, März, 2010
 
EUR 12,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Alles, was Sie über das Arbeitszeugnis wissen müssen!
 •	Wer hat Anspruch auf ein Zeugnis?
 
 •	Die Zeugnisarten und ihre
 
 Bestandteile
 
 •	Das Zeugnisrecht und seine
 
 Durchsetzung vor dem Arbeitsgericht
 
 •	Form und Inhalt des
 
 Arbeitszeugnisses
 
 •	Geheimzeichen und Geheimcodes
 
 •	Über 800 Mustertexte und Textbausteine
 
 aus den unterschiedlichsten
 
 Berufsgruppen und für alle
 
 Bewertungsstufen
 
 •	Sammlung von Beispielen aus der
 
 Rechtsprechung
 
 
 Rezension Fast jeder Arbeitnehmer kommt einmal in die Situation, dass er den Job wechselt und vom bisherigen Arbeitgeber ein Zeugnis erhält. Doch was sagt uns das Zeugnis? Auf den ersten Blick wirkt fast jedes Zeugnis positiv. Warum aber wird man trotzdem immer und immer wieder abgelehnt? Vielleicht liegt es daran, dass das Zeugnis versteckte Botschaften enthält, denn nicht hinter jeder positiven Formel steckt auch eine gute Note. Vielleicht meinte es der Arbeitgeber aber gar nicht böse, sondern Unwissenheit ist der Verursacher der Ablehnungen. Statt sich auf den Arbeitgeber zu verlassen ist es auf alle Fälle ratsam, sich diese gut lesbare Lektüre zu kaufen und das Zeugnis mit arbeitsrechtlichem Blick zu hinterfragen.
 
 Fazit: 12,95 Euro, die sich unbedingt auszahlen!
 
 Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Alles, was Sie über das Arbeitszeugnis wissen müssen: Wer hat Anspruch auf ein Zeugnis? Welche Zeugnisarten gibt es und was sind deren Bestandteile? Das Zeugnisrecht – und seine Durchsetzung vor dem Arbeitsgericht, Beispiele aus der Rechtsprechung; Geheimzeichen und Geheimcodes. Mit über 800 Textbausteinen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen und für alle Bewertungsstufen. 
Inhaltsverzeichnis Der Zeugnisanspruch	 Rechtsgrundlagen
 Wer hat Anspruch auf ein Arbeitszeugnis?
 Wer stellt ein Arbeitszeugnis aus?
 Wie hat ein Arbeitszeugnis auszusehen?
 Wann wird ein Zeugnis erteilt?
 
 Die Zeugnisarten
 Die Arbeitsbescheinigung
 Das einfache Zeugnis
 Das qualifizierte Zeugnis
 Das Zwischenzeugnis
 
 Das Zeugnisrecht
 Das Zeugnis muss wahr sein
 Das Zeugnis muss wohlwollend sein
 Das Zeugnis muss vollständig sein
 So wird der Zeugnisanspruch erfüllt
 Das Zeugnis muss abgeholt werden
 Der Arbeitgeber hat kein Zurückbehaltungsrecht
 Der Zeugnisanspruch kann verjähren
 Der Zeugnisanspruch kann verwirken
 Der Zeugnisanspruch kann einer Ausschlussfrist unterliegen
 Der Verzicht auf ein Zeugnis
 Was bei Verlust oder Beschädigung gilt
 
 Der Weg zum Arbeitsgericht
 Vor welchem Gericht wird geklagt?
 Berichtigung heißt Erfüllung
 Kein Anwaltszwang in der ersten Instanz
 So wird eine Klage formuliert
 So wird ein Schriftsatz vorbereitet
 Mit diesen Kosten muss man rechnen
 
 Dafür haftet der Arbeitgeber
 Schadensersatzansprüche gegenüber dem Arbeitgeber
 Schmerzensgeldanspruch gegenüber dem Arbeitgeber
 Schadensersatzansprüche des neuen Arbeitgebers
 gegenüber dem alten Arbeitgeber
 Auskunft suchen - Auskunft erteilen
 
 Form und Inhalt des Zeugnisses
 Häufige Fehler
 So sollte ein Zeugnis aufgebaut sein
 Mit diesen Techniken werden Zeugnisse erstellt
 Was im Zeugnis nichts zu suchen hat
 Geheimzeichen und Geheimcodes
 Checkliste
 
 Textbausteine
 ... für die Einleitung
 ... für die Unternehmensbeschreibung
 ... für die Tätigkeitsbeschreibung
 ... für die Beurteilung von Leistung und Erfolg
 ... für die Bewertung von Führungskräften
 ... für die Bewertung des persönlichen Verhaltens
 ... für die zusammenfassende Leistungsbeurteilun^
 ... für die Schlussformulierung
 
 Beispiele aus der Rechtsprechung
 
 Musterzeugnisse
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Duden Praxis |  |  |