lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das graphische Werk  Herausgegeben von Oliver Lubrich
Unter Mitarbeit von Sarah Bärtschi
Das graphische Werk


Herausgegeben von Oliver Lubrich

Unter Mitarbeit von Sarah Bärtschi

Alexander von Humboldt

Lambert Schneider
EAN: 9783650401328 (ISBN: 3-650-40132-0)
800 Seiten, hardcover, 25 x 29cm, Januar, 2016, 2014, 3. unveränderte Auflage 2016 39,96€ für Mitglieder

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Humbolddts Reisen in mehr als 1500 Bildern



Dieser hoch gelobte, opulent illustrierte Band macht Humboldts graphisches Gesamtwerk erstmals in einer attraktiven Sonderausgabe zugänglich. Er versammelt sämtliche Abbildungen aus Humboldts amerikanischem Reisebericht und den übrigen Schriften des großen Naturforschers.



Eine ausführliche Einleitung des Humboldt-Spezialisten Oliver Lubrich und ein ergiebiger Anhang mit Werkübersicht, Bildbeschreibung und Zeittafel ergänzen die Edition.



"Ein wunderbarer Bildband - ein Fest für die Augen."

deutschlandfunk.de



"'Wow!', entfährt es einem da nur, wenn man das Buch durchblättert."

Frankurter Neue Presse






Rezension
2019 begeht die Bundesrepublik Deutschland offiziell das Humboldt-Jahr, in dem mit zahlreichen kulturellen Veranstaltungen der 250. Geburtstag Alexander von Humboldts (1769-1859) gefeiert wird. Wer war der weltweit berühmte Naturforscher? Ein modernes Universalgenie: Geograph, Geologe, Klimatologe, Astronom, Botaniker, Zoologe, Historiker, Naturphilosoph, Ethnologe, Schriftsteller, Bergsteiger und Weltreisender. Humboldts Schriften zeigen ihn als preußischen Kosmopoliten, als Demokraten, als Gegner der Sklaverei, als jemanden, der Menschen unterschiedlicher Kulturen und unterschiedlicher sozialen Schichten mit Respekt begegnete. Berühmtheit erlangte er zu Lebzeiten durch seine Reisen, insbesondere durch seinen ersten großen Forschungsaufenthalt von 1799-1804 in den amerikanischen Tropen.
Alexander von Humboldts 24 Bücher und ca. 800 unselbständige Schriften bestehen aber nicht nur aus dem gedruckten Wort, sondern sie enthalten ungefähr 1512 Zeichnungen und Graphiken, die zur Visualisierung seiner Forschungserkenntnisse dienten. Daher kann Humboldt sehr wohl auch als Künstler angesehen werden, genauer als „Pionier der ästhetischen Inszenierung wissenschaftlicher Erkenntnisse“, so Oliver Lubrich.
Dem Professor für Neuere Deutsche Literatur und für Komparatistik an der Universität Bern ist es zu verdanken, dass seit 2014 erstmals der Öffentlichkeit das „graphische Gesamtwerk“ Alexander von Humboldts in einer Edition des Lambert Schneider Verlags, einem Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, zugänglich ist. In dem opulenten und sehr gut gedruckten Band, von dem 2016 eine Sonderausgabe erschien, findet man neben berühmten Werken aus dem Jahre 1807 wie dem zur Bildikone avancierten Chimborazo-Profil, der Zeichnung vom Pico del Teide auf Teneriffa oder dem Affenbild am Orinoco noch zahlreiche andere Bildproduktionen wie Karten, Diagramme oder Zeichnungen von Pflanzen, Tieren, Vulkanen, Brücken, Ruinen und kulturellen Praktiken unterschiedlicher Ethnien. Humboldts graphisches Œuvre demonstriert aufgrund ihres paratextuellen, inter- und transmedialen Charakters, dass der Erfinder der „isothermen Linien“ zu Recht als Vertreter eines transdisziplinären Wissenschaftsprogramm, als Vernetzungswissenschaftler angesehen werden kann.
Fazit: „Das graphische Gesamtwerk“ Alexander von Humboldts nimmt einen auf ästhetisch ansprechende Art und Weise mit auf den Entdeckungsreisen des modernen Naturforschers. Daher gehört der schöne Band in die Bibliothek jedes Humboldt-Begeisterten.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Alexander von Humboldt veröffentlichte zwei Dutzend Bücher und mehr als 700 Aufsätze, Artikel und Essays. Weniger bekannt ist, dass der Naturforscher und Reiseschriftsteller auch Zeichner und Graphiker war. Rund 1.500 Abbildungen begleiten seine Schriften. Humboldts Bilder sind ebenso vielfältig wie seine Interessen: Als Ethnologe und Kulturwissenschaftler skizzierte er Menschen, Gebäude und Alltagsgegenstände. Als Botaniker, Zoologe und Anatom zeichnete er Pflanzen, Tiere und Körperdetails. Als Geologe, Geograph und Kartograph erfasste er Gebirge, Gewässer und Kontinente. Dieser großartige Band macht das graphische Gesamtwerk erstmals allgemein zugänglich. Sämtliche Abbildungen aus Humboldts amerikanischem Reisewerk wie auch die im übrigen Werk verstreuten Motive finden sich in exzellenter Qualität reproduziert. Eine Einleitung des Humboldt-Spezialisten Oliver Lubrich und ein Anhang mit Werkübersicht, Bildbeschreibung und Zeittafel ergänzen die Edition.

Herausgegeben von Oliver Lubrich. Sonderausgabe 2016 (3., unveränderte Auflage). 800 S. mit 1576 Abb., Zeittafel und Quellenverzeichnis, 23 x 28 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Humboldts Bilder: Naturwissenschaft, Anthropologie, Kunst 7
Editorische Notiz 29
Frühwerk 53
Voyage 53
Spätwerk 697
Verstreute Schriften 717
Zeittafel 748
Werkübersicht 750
Abbildungsverzeichnis 752
Quellenverzeichnis 794
Rechtenachweis 800