| 
 
  |  | 
  
    | Wilhelm und Alexander von Humboldt 
 28€ für Mitglieder
 
 
 
 
 
 Herausgegeben von
 
 David Blankenstein
 
 Benedicte Savoy
 
 Raphael Gross
 
 Arnulf Scriba
 
 
 
 Für das Deutsche Historische Museum
 Wissenschaftliche Buchgesellschaft
 EAN: 9783806240467 (ISBN: 3-8062-4046-9)
 304 Seiten, kartoniert, 22 x 24cm, November, 2019
 
EUR 35,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext REFORMER, GELEHRTER, POLITIKER …
 Die Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt werden heute als deutsche Kosmopoliten gefeiert. Sie verkörpern die Errungenschaften öffentlicher Bildung, eine neue Sicht auf die Natur und den unvoreingenommenen Blick auf die Kulturen jenseits Europas. Ihre Biografien sind jedoch auch von den Gegensätzen ihrer Zeit geprägt: Dem in der Aufklärung entworfenen Bild der Gleichheit der Menschen stehen die Existenz von Kolonialismus und Sklaverei entgegen. Die Neuentdeckung der Natur geht auch mit ihrer Beherrschung und Zerstörung einher. Internationaler Austausch und Kooperation verhindern nicht die nationale Abgrenzung.
 
 Der Katalog des Deutschen Historischen Museums verortet die Brüder im Kontext der Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen ihrer Zeit. Die aufwendig gestaltete und reich bebilderte Publikation blickt auf gesellschaftliche und politische Verhandlungs- und Gestaltungsräume, geht dem Verhältnis von Reisen und Erkenntnis nach und der sich unter dem Einfluss von Wissenschaft und Geschichtsbewusstsein verändernden Perspektive auf Mensch und Umwelt. In der Zusammenschau der vielfältigen Themenbereiche treten Fragen nach der Aktualität und Bewertung ihrer Haltungen und Handlungen in unserer Gegenwart hervor.
 
 
 Rezension 2019 beging die Bundesrepublik Deutschland zu Recht offiziell das Humboldt-Jahr, in dem mit zahlreichen kulturellen Veranstaltungen der 250. Geburtstag Alexander von Humboldts (1769-1859) gewürdigt wurde. Einen Abschluss fand das Gedenkjahr mit der Eröffnung der Ausstellung „Wilhelm und Alexander von Humboldt“ am 21.11.2019 im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Die sehenswerte Schau mit ausgewählten Exponaten der Humboldt-Brüder und ihrer Zeit ist noch bis zum 19.4.2020 zu besichtigen. Zu ihr ist ein reich bebilderter Katalog bei wbg Theiss in Kooperation mit dem Berliner Historischen Museum erschienen. In seinen Beiträgen werden von ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die politischen und weltanschaulichen Spannungsfelder, in denen sich die Humboldt-Brüder gekonnt bewegten, differenziert beleuchtet. Zu nennen wären etwa die Gegensätze von Kosmopolitismus und Nationalismus, von Aufklärung und Restauration, von Liberalismus und Anti-Liberalismus, von dem Programm universeller Menschenrechte und der Doktrin ethnischer Ungleichheit.Was verband Wilhelm von Humboldt (1767-1835), den Philosophen, Bildungstheoretiker, Sprachwissenschaftler, Schriftsteller, Politiker und Diplomaten mit Alexander von Humboldt, den berühmten Naturforscher, Geographen, Geologen, Klimatologen, Botaniker, Naturphilosophen, Weltreisenden, Reiseschriftsteller und Graphiker? Beide Humboldt-Brüder, die eine säkulare Erziehung genossen, waren Universalgelehrte, die gegenüber der wissenschaftlichen Spezialisierung für Inter- und Transdisziplinarität eintraten. Zudem waren Wilhelm und Alexander von Humboldt Kosmopoliten, die Menschen unterschiedlicher Kulturen mit Respekt begegneten, gegen die Sklaverei und für die rechtliche Gleichstellung der Juden ihre Stimme erhoben. Beide haben durch ihr Wirken zur Reform und Modernisierung verschiedenster Praxisfelder wesentlich beigetragen oder zentrale Impulse geliefert. Das umfangreiche Ausstellungsbuch führt gut in den „Kosmos“ der Brüder ein. Es lädt Lehrkräfte der Fächer Philosophie, Ethik, Geographie, Geschichte, Biologie, Deutsch, Politik und Pädagogik dazu ein, sich mit dem Leben und Werk von Wilhelm und Alexander von Humboldt im Fachunterricht oder ihrem Wissenschaftsprogramm gemäß in einem fächerübergreifenden Projekt problemorientiert auseinanderzusetzen.
 Fazit: Der auch ästhetisch gelungene Ausstellungskatalog „Wilhelm und Alexander von Humboldt“ ist ein Muss für alle Humboldt-Fans, aber auch für alle, die sich für das moderne 19. Jahrhundert interessieren.
 
 Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Die Gebrüder Humboldt gehören zu den zentralen Gestalten der deutschen Geschichte um 1800. Sie werden heute als Kosmopoliten gefeiert, die die Errungenschaften öffentlicher Bildung, eine neue Sicht auf die Natur und den unvoreingenommenen Blick auf die Kulturen jenseits Europas verkörpern.
 Aus Anlass des 250. Geburtstags von Alexander von Humboldt zeigt das Deutsche Historische Museum die erste große Ausstellung über Wilhelm und Alexander von Humboldt in Deutschland überhaupt. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit. Sie blickt auf die gesellschaftliche und politische Umstände und geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach. Dabei treten Fragen nach der Aktualität ihrer Haltungen und Handlungen in unserer Gegenwart hervor.
 
 Die Jubiläums-Schau wird von der renommierten französischen Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy und dem Kunsthistoriker und Museologe David Blankenstein, kuratiert, die den Brüdern bereits eine erfolgreichen Schau in Paris gewidmet hatten.
 
 2019. Herausgegeben von David Blankenstein, Raphael Gross, Bénédicte Savoy und Arnulf Scriba für das Deutsche Historische Museum. 304 S. mit ca. 100 durchgehend farbigen Abb., 21,5 x 24 cm, offene Fadenheftung mit Schutzumschlag. wbg Theiss, Darmstadt
 
Inhaltsverzeichnis 5 Raphael GrossVorwort
 9 David Blankenstein und Bénédicte Savoy
 Matrix Europa
 23 KINDHEIT OHNE GOTT
 35 Lorraine Daston
 Die ganzheitliche Aufklärung
 43 OFFENE BEZIEHUNGEN
 55 Liliane Weissberg
 Die Lektionen des Hauses Herz
 65 Patricia Rahemipour und Kathrin Grotz
 Wie Wissen wächst. Alexander von Humboldt, ein Album amicorum und die Pflanzen
 75 POLITISCHE SCHLACHTFELDER
 91 Glenga Sluga
 Die Erschaffung einer „internationalen Ordnung“
 103 AUSWEITUNG DER DENKZONE
 123 Markus Messling
 Weltansichten. Wilhelm von Humboldt und das Bewusstsein der europäischen Moderne
 139 Maricio Nieto Olarte
 Americanismo und Eurozentrismus. Natur und Politik im Werk von Alexander von Humboldt
 147 Fabiano Kueva
 Alexander von Humboldt in der Audiencia de Quito. Äquatoriale Triangulationen
 171 GLOBALE INTERESSEN
 182 Jürgen Osterhammel
 Globalisierung und Kolonisation
 191 Tobias Kraft
 El Valle de Anahuac. Zur politischen Semantik der Humboldt`schen Kartzografie Neuspaniens
 199 KRÄFTE MESSEN
 214 Peter Burke
 Der Spezialisierung standhalten. Die Brüder Humboldt als Universalgelehrte
 223 Ottmar Ette
 Alexander, Wilhelm und die Wissenschaft(en) der Humboldts
 231 BILDUNGSKAPITAL
 247 Heinz-Elmar Tenorth
 Wilhelm von Humboldt – der Bruder
 257 MEHR LICHT
 261 ANHANG
 261 Objektverzeichnis mit Bildnachweis
 286 Biografien
 288 Personenregister
 292 Leihgeber und Dank
 294 Impressum
 
 
        
        
        
        
         |  |  |