lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das dritte Licht Erzählung
Das dritte Licht
Erzählung




Claire Keegan

Steidl
EAN: 9783969991992 (ISBN: 3-9699919-9-4)
96 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, Mai, 2024

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das dritte Licht gehört zu den ”50 wichtigsten Romanen des 21. Jahrhunderts”

The Times

An einem heißen Sommertag, gleich nach der Frühmesse, liefert ein Vater seine kleine Tochter bei entfernten Verwandten auf einer Farm im tiefsten Wexford ab. Seine Frau ist schon wieder schwanger, noch ein Maul wird zu stopfen sein. Sollten die kinderlosen Kinsellas die Kleine so lange dabehalten, wie sie wollen …

So findet sich das Mädchen an einem seltsam fremden Ort wieder: Hier gibt es einen Brunnen, der nie austrocknet, Milch und Rharbarbar und Zuwendung im Überfluss. Hier gibt es aber auch ein trauriges Geheimnis, das einen Schatten auf die leuchtend leichten Tage wirft, auf diesen glücklichen Sommer, in dem das Mädchen lernt, was Familie bedeuten kann.

”Claie Keegans Sprache ist blank gescheuert wie ein alter Familientisch, in den Fugen oder Holzwurmlöchern voller Poesie, Zartheit und Sehnsucht.”

Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur

”Ein Drahtseilakt von ungewöhnlicher erzählerischer Virtuosität.”

Richard Ford

”Herzzerreißend, jedes einzelne Wort steht am richtigen Platz, und alles ist voller Doppeldeutigkeiten.”

Jeffrey Eugenidis

Übersetzt von Hans-Christian Oeser
Rezension
Was ist Literatur? Literatur lässt sich soziologisch deuten als der Versuch angebahnte, gescheiterte und gelungene Resonanzbeziehungen – nicht-entfremdete Beziehungen des Menschen zu sich sich selbst, zu seinen Mitmenschen, zur Natur, zur Geschichte und zur Welt – in Worte zu fassen. Ein Beleg für diese resonanztheoretische Interpretation von Literatur sind die Werke von Claire Keegan (*1968). Bekanntheit erlangte die irische Schriftstellerin durch ihre Kurzgeschichten-Bände ”Antarctica”(1999) und ”Walk the Blue Fields”(2007), sowie durch ihre Erzählungen ”Foster”(2009), ”Small Things like These”(2022) und ”So Late in the Day”(2023). Keegans literarische Arbeiten wurden mit mehreren Preisen bedacht. Deutsche Übersetzungen der oben genannten Werke liegen im Göttinger Steidl Verlag vor.
2013 wurde dort die preisgekrönte Erzählung ”Foster” in der deutschen Übertragung von Hans-Christian Oeser unter dem Titel ”Das dritte Licht” publiziert, welche 2024 bereits in elfter Auflage erschien. Thematisch geht es um ein Mädchen, das im Sommer vor seiner Einschulung von seinen Eltern – aus finanziellen Gründen – zu Verwandten gebracht wird und dort eine glückliche Zeit erlebt. Das junge Mädchen erfährt Fürsorge und was eine gute Familie ausmacht. Die kinderlosen Pflegeeltern behandeln das Mädchen wie ihr eigenes Kind, zugleich versuchen sie vor diesem, ein Geheimnis zu verbergen. Keagan beschreibt in einer präzisen und klaren Sprache Entschäuschungen, unerfüllte Wünsche und Ängste ihrer Protagonist:innen. Die Erzählung ist geprägt von Melancholie, Hoffnung, einer humanistischen Moral sowie durch eine christliche Metaphorologie. Nur soviel sei erwähnt, das Motiv des verlorenen Sohnes spielt eine zentrale Rolle in dem vorliegenden literarischen Text. Durch ihre Erzählkunst schafft es Keegan hervorragend die Atmosphäre angebahnter und gescheiterter Resonanzbeziehungen zu beschreiben. Englischlehrkräfte werden durch die vorliegende Erzählung motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit zeitgenössischen englischsprachigen Kurzgeschichten auseinanderzusetzen.
Fazit: Claire Keegans eindrückliche Erzählung ”Das dritte Licht” kann allen Freund:innen irischer Literatur und meisterhaft komponierter Prosatexte nur zur Lektüre empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Irland, zu Beginn der 1980er Jahre: An einem heißen Sommertag liefert ein Vater seine kleine Tochter bei entfernten Verwandten auf einer Farm im tiefsten Wexford ab. Seine Frau ist schon wieder schwanger, noch ein Maul wird zu stopfen sein.
So findet sich das Mädchen bei dem kinderlosen Ehepaar John und Edna Kinsella wieder. An einem ungewohnt schönen und behaglichen Ort, wo es Milch und Rhabarber und Zuwendung im Überfluss gibt. Aber auch ein trauriges Geheimnis, das einen Schatten auf die leuchtend leichten Tage wirft, in denen das Mädchen lernt, was Familie bedeuten kann.
Das dritte Licht (»Foster«) wurde mit dem renommierten Davy Byrnes Award ausgezeichnet und in Irland als The Quiet Girl, ebenfalls preisgekrönt, verfilmt. Nun ist diese meisterhaft komponierte Geschichte über wirkliches Zusammenleben, Zuneigung und Zärtlichkeit endlich wieder in der deutschen Übersetzung von Hans-Christian Oeser bei Steidl erhältlich – in einer neuen, von der Autorin überarbeiteten Fassung.