|
Das Urchristentum
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 36 Bde.: Bd. 1/1 Fischer
2. Aufl. 1991 / 1. Aufl. 1985
Karl M. Fischer
Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374002955 (ISBN: 3-374-00295-1)
200 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 24cm, 1991, 1 Karte
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Diese Reihe verfolgt mehrere Ziele: Sie möchte Studierenden der Theologie beim Studium helfen, breiteren Kreisen eine gut lesbare Darstellung der Vorgänge bieten und auch jedem Interessierten die Möglichkeit zur eigenen Weiterarbeit erschließen, indem auf Quellen und Literatur verwiesen wird. Auf die Häufung von Namen, Fakten und Jahreszahlen soll zugunsten leichter Durchschaubarkeit und großer Linienführung verzichtet werden. Jeder Band ist in sich abgeschlossen und auch unabhängig von der gesamten Reihe verstehbar, obwohl die Sachthemen, die in den einzelnen Bänden zur Darstellung kommen, entsprechend der Verlaufsgeschichte verständlicherweise ineinandergreifen und so zur Lektüre des Gesamtwerkes anleiten.
Rezension
Die Evangelische Verlagsanstalt Berlin, heute Leipzig, hat zu DDR-Zeiten kompetente wissenschaftliche theologische Bücher verlegt; die auf 36 Bände angelegte "Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen", deren erster Band I /1 hiermit angezeigt wird, gehört dazu. Das Projekt konnte nach der Wende mit neuen Möglichkeiten fortgesetzt werden und geht auf seine Fertigstellung zu; die meisten Bände liegen vor, die letzten sind in Planung. - Jeder Teilband ist in sich verständlich und abgeschlossen und stellt den Epochenabschnitt komprimiert in seinen wesentlichen Zügen verständlich und kompetent dar. Sachregister und Bibelstellenregister schließen die Bände zusätzlich zum differenzierten Inhaltsverzeichnis auf. Dieser Band I /1 umfaßt den Zeitraum bis ca. 150/200 n. Chr.: das Urchristentum.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
11 Vorwort
13 Literaturverzeichnis
20 Abkürzungsverzcichnis
21 Erster Teil: Die Voraussetzungen (Kap. 1-3)
21 Kap. 1: Das politische, wirtschaftliche und religiöse Leben im römischen Weltreich
21 A Der politische Rahmen
24 B Die wirtschaftlichen Grundstrukturen
25 C Weltbewußtsein und Religion
29 Kap. 2: Politische und religiöse Positionen des Judentums zur Zeit Jesu
29 A Die politischen und geschichtlichen Voraussetzungen
30 B Die Assimilation an die Umwelt
31 C Die politische Erneuerung
32 D Der Rückzug aus der politischen Verantwortung
32 E Die Erneuerung des Volkes durch die Verpflichtung auf die Thora
34 Kap. 3: Probleme einer Darstellung der Geschichte des Urchristentums
34 A Der Anfang der Kirchengeschichte
36 B Das Ende des Urchristentums
38 C Chronologie des Urchristentums
41 D Quellen
42 Exkurs: Die Apostelgeschichte als Geschichtsquelle
46 Zweiter Teil: Die Anfänge (Kap. 4-8)
46 Kap. 4: Das Wirken und die Verkündigung Jesu von Nazareth
46 A Die Grenzen einer Darstellung
46 B Das Leben und Wirken Jesu
46 1. Die Herkunft
47 2. Die Taufe durch Johannes den Täufer
47 3. Das Wirken Jesu in Galiläa
48 4. Leiden und Tod in Jerusalem
50 C Grundzüge der Verkündigung Jesu
50 1. Jesu Verhältnis zu Johannes dem Täufer
50 2. Die Botschaft vom gegenwärtigen Reich Gottes
53 3. Der Mensch in der Verantwortung gegenüber dem kommenden Reich Gottes
55 Exkurs: Zur Frage nach dem Selbstbewußtsein Jesu
56 D Die Bedeutung von Wirken und Verkündigung Jesu für die Entstehung christlicher Gemeinden
57 Kap. 5: Die Entstehung verschiedener christlicher Gemeinden
57 A Kriterien zur Feststellung eines selbständigen urchristlichen Gemeindetypus
58 B Die verschiedenen Ausgangspositionen
58 1. Thoraverschärfung
59 2. Apokalyptische Hoffnung
59 3. Verehrung Jesu als göttlichen Wundermann
60 4. Verständnis Jesu als Offenbarer der Weisheit
62 5. Das Kerygma von Kreuz und Auferstehung Jesu
64 Kap. 6: Die Urgemeinde in Jerusalem
64 A Das Selbstverständnis der Gemeinde als das eschatologische Gottesvolk
64 1. Die Gewißheit des Geistbesitzes
64 Exkurs: Pfingstgeschichte des Lukas
65 2. Die Selbstbezeichnung der Gemeinde
66 3. Der ethische Anspruch
66 B Das Gemeindeleben
68 C Die Taufe
69 Exkurs: Kindertaufe
70 D Die Gütergemeinschaft
70 E Gemeindeordnung und Ämter
72 F Das Verhältnis zur politischen Umwelt
73 Kap. 7: Die Wandermissionare und ihre Theologie nach der Logienquelle
73 A Methodische Vorbemerkungen zur Logienquelle Q
73 B Die theologischen Leitthemen
74 1. Die Christologie
75 2. Die Eschatologie
76 3. Die eschatologische Forderung
76 4. Das Selbstverständnis der Boten
C Der historische Ort der Q-Gruppe
78 Kap. 8: Das hellenistische Judenchristentum
78 A Merkmale des hellenistischen Judenchristentums
78 Exkurs: Das Problem des Anfangs der Heidenmission
79 B Theologische Grundgedanken des hellenistischen Judenchristentums
79 1. Das Gottesverständnis
80 2. Die Neuinterpretation der Eschatologie
80 3. Das Neuverständnis der Christologie
81 4. Das neue Verständnis der Ethik
82 C Stephanus und die Verfolgung der hellenistischen Gemeinde
83 Exkurs: Zur Stephanusrede
84 D Philippus und die Samariamission
84 Exkurs: Simon Magus
86 E Barnabas und die Gründung der Gemeinde in Antiochia
87 Dritter Teil: Paulus und die weltweiten Anfänge der Heidenmission (Kap. 9-13)
87 Kap. 9: Leben und Wirken des Paulus bis zum Apostelkonzil
87 A Herkunft
88 B Der Verfolger der christlichen Gemeinde
89 C Die Bekehrung
90 D Erstes missionarisches Wirken
92 Kap. 10: Das Apostelkonzil und seine Folgen
92 A Ursache und Anlaß
93 B Verlauf
94 C Ergebnisse
95 D Folgen
97 E Der antiochenische Streit und das Aposteldekret
99 F Die Anfänge der christlichen Gemeinde in Rom
101 Kap. 11: Die selbständige Mission des Paulus
101 A Der Weg durch Kleinasien
102 B Philippi
103 C Thessalonike
104 D Korinth
106 Kap. 12: Der Kampf des Paulus um die Erhaltung seiner Gemeinden
106 A Ephesus
107 Exkurs: Der Sklave Onesimus
108 B Die Auseinandersetzung mit den Schwärmern in Korinth
109 Exkurs: Literarische Probleme des ersten Korintherbriefes
110 1. Das Selbstbewußtsein
111 2. Sexualität und Ehe
112 3. Taufe und Herrenmahl
112 4. Zungenrede
112 5. Auferstehung der Toten
113 6. Religionsgeschichtliche Schlußfolgerung
113 C Die Auseinandersetzung mit den Gegnern
115 1. Galatien
115 2. Philippi
116 3. Korinth
116 Exkurs: Literarische Probleme des zweiten Korintherbriefes
118 D Die Kollektensammlung für Jerusalem
122 Kap. 13: Das Ende des Wirkens des Paulus
122 A Die Überbringung der Kollekte
123 B Verhaftung und Gefangenschaft in Judäa
125 C Das Ende in Rom
127 Vierter Teil: Hauptprobleme der christlichen Gemeinden der zweiten und
dritten Generation (Kap. 14-17)
128 Kap. 14: Die Trennung vom Judentum
129 A Äußere Anlässe zur Trennung vom Judentum
130 B Die Trennung des Judentums vom Christentum
132 C Der Weg des Judenchristentums
134 D AntiJudaismus im Neuen Testament
135 Exkurs: Das Verhältnis von Juden- und Heidenchristen nach dem Epheserbrief
136 E Das Weiterwirken jüdischen Geistes im Neuen Testament
139 Kap. 15: Der beginnende Kampf mit der Gnosis
139 A Das gnostische Daseinsverständnis und seine Ausdrucksformen
141 B Die ersten Begegnungen zwischen Christentum und Gnosis
143 C Die Auseinandersetzung des Kolosserbriefes mit der Gnosis
144 Exkurs: Der Epheserbrief und die Gnosis
145 D Der antignostische Charakter der Pastoralbriefe
146 E Die Bekämpfung der Gnosis im Judas- und im zweiten Petrusbrief
148 F Der johanneische Kreis und sein Verhältnis zur Gnosis
151 Kap. 16: Das Bewußtwerden von Kirche als eigene geschichtliche Größe
151 A Der Wandel im Geschichtsverständnis
152 B Die Herausbildung des kirchlichen Amtes
154 Exkurs: Die „Witwen"
156 C Die Besinnung auf die Anfänge
156 1. Sammlung der Worte und Taten Jesu
158 2. Sammlung der Paulusbriefe
159 3. Phänomen der Pseudepigraphie
160 4. Formulierung des Bekenntnisses
160 5. Idealisierung der Anfangszeit
161 D Die Anpassung an die Kultur- und Geisteswelt der Antike
163 Kap. 17: Die ersten Christenverfolgungen und ihre Bewältigung in den
Schriften des Neuen Testaments
163 A Der allgemeine Charakter der Christen Verfolgungen
164 Exkurs: Gründe für die rasche Ausbreitung des Christentums im 1. Jahrhundert
165 B Die Vorwürfe des Heidentums gegen das Christentum
166 C Das rechtliche Vorgehen der römischen Behörden gegen die Christen
167 D Die Verfolgung der Christen Roms durch Nero im Jahre 64 n. Chr.
168 E Die Verfolgung der Christen in Kleinasicn zur Zeit Domitians
169 Exkurs: Domitian
170 Exkurs: Der Herrscherkult
172 F Die christlichen Reaktionen auf die Verfolgungen in den neutestamentlichen Schriften
172 1. Die Offenbarung Johannes'
173 2. Der zweite Thessalonicherbricf
174 3. Der erste Petrusbrief
174 4. Die Pastoralbriefe
175 5. Die Apostelgeschichte
176 Zeittafel
178 Nachwort von Hans-Friedrich Weiß
190 Register
Weitere Titel aus der Reihe Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen |
|
|