lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Markusevangelium Orientierung am Weg Jesu. Ein Kommentar
Das Markusevangelium
Orientierung am Weg Jesu. Ein Kommentar




Wilfried Eckey

Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788717032 (ISBN: 3-7887-1703-3)
444 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, 1998

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der vorliegende Kommentar berücksichtigt die wissenschaftliche Erforschung des Markusevangeliums, verzichtet aber weitgehend auf theologische Fachsprache, um neben den Theologen vor allem auch kirchliche Mitarbeiter und interessierte Bibelleser zu erreichen. Er will dazu dienen, intensiver Hörer des Evangeliums zu werden und zu erkennen, wie Markus, der älteste Evangelist, den Weg, das Gottesverständnis und das Selbstverständnis Jesu beschreibt.



Wilfried Eckey, geb. 1930, Dr. theol., seit 1962 Theologieprofessor in Wuppertal, ist auch nach seiner Emeritierung 1995 weiterhin als Universitätslehrer und Prediger tätig.
Rezension
Zu diesem reduzierten Preis stellt diese jenseits einer Kommentarreihe erschienene umfangreiche Kommentierung des Markusevangeliums einen überaus günstigen und soliden Durchgang durch das chronologisch erste Evangelium dar. Klar strukturiert, verständlich auch für Nicht-Fachtheologen verfasst und seriös im Gespräch mit der wissenschaftlichen Erforschung des Markusevangeliums können diese 450 S. Kommentierung sehr wohl empfohlen werden. – Insbesondere im Hinblick auf die in der Religionspädagogik immer wieder aus dem Markusevangelium genommenen Wundererzählungen benötigt die Lehrerhand einen historisch-kritischen Hand-Kommentar. Zahlreiche Exkurse nehmen wichtige Themen gesondert auf und eine 50-seitige Einleitung führt umfassend in das Markusevangelium ein.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

Einleitung 1

Zur Verfasserfrage 1
Zu Ort und Zeit der Abfassung 6
Zu Sprachstil und Erzähltechnik 9
Zu Aufbau und Gliederung 13
Zum Markus-Schluß 17
Zur Frage nach Quellen und Traditionen 19
Zur Gattung 24
Zur Theologie 27
Zur Rede von Gott 27
Zur Christologie 34
Zur Jüngerschaftsthematik 41

Kommentar 51

Anfang des Evangeliums (1,1-15) 53
Die Überschrift (1,1) 53
Johannes der Täufer kündigt den Stärkeren an (1,2-8) .... 55
Identifikation und Bewährung des Sohnes Gottes (1,9-13) 60
Die Summe der Evangeliums Verkündigung (1,14-15) 65
Jesu Weg in Galiläa und angrenzenden Gebieten (1,16 - 8,26) 69
Der Anfang in Galiläa (1,16 - 3,6) 69
»Auf, mir nach!« Jesus ruft zwei Brüderpaare in seine Nachfolge (1,16-20) 69
Ein Tag vollmächtigen Wirkens in Kafarnaum (1,21-34) 72
Jesus erweist die Vollmacht seiner Lehre durch einen Exorzismus in der Synagoge (1,21-28) 73
Exkurs: Schriftgelehrte 75
Exkurs: Parallele antike Geschichten von Exorzismen 79
Jesus heilt Simons Schwiegermutter in dessen Haus (1,29-31) 80
Heilungen und Exorzismen am Abend (1,32-34) 82
Ausweitung des Wirkens auf ganz Galiläa (1,35-45) 83
Aufbruch zur Ausweitung des Wirkens auf ganz Galiläa (1,35-39) 83
Die Reinigung eines Aussätzigen führt zum Andrang der
Menschen von überall her (1,40-45) 85
Exkurs: Aussatz 86
Auseinandersetzungen um Jesu Vollmacht (2,1-3,6) 88
Vollmacht zur Sündenvergebung: Heilung eines Gelähmten (2,1-12) 89
Jesu Tischgemeinschaft mit Zöllnern und Sündern anläßlich der Berufung Levis (2,13-17) ... 96
Exkurs: Zöllner 98
Exkurs: Pharisäer 101
Die Fastenfrage (2,18-22) 103
Exkurs: Fasten 104
Vollmacht des Menschensohnes über den Sabbat (2,23-28) 106
Jesus heilt am Sabbat eine gelähmte Hand und zieht die Todfeindschaft der Pharisäer und Herodianer auf sich (3,1-6) 110
Jesu Lehre und Wunder in Galiläa und unter Heiden: Die Jüngergemeinde und das Geheimnis des Gottesreiches (3,7-6,6a) 113
Überleitung: Jesu Wirken weit über Galiläa hinaus (3,7-12) 115
Einsetzung der Zwölf (3,13-19) 117
Ablehnung Jesu durch Schriftgelehrte und die eigene Familie - Jesu wahre Familie (3,20-35) ... 124
Jesu Gleichnisrede: Vom Geheimnis des Gottesreiches (4,1-34) 133
Zeichenhandlungen auf dem See sowie an Land östlich und
westlich des Sees - Ablehnung in Nazaret (4,35 - 6,6a) 148
Jesu Sturmstillung: »Wer ist dieser?« (4,35-41) 149
Ein besessener Gerasener wird Zeuge göttlichen Erbarmens (5,1-20) 152
Heilung einer Frau mit Blutfluß und Auferweckung der
Tochter des Jairus (5,21-43) 158
Exkurs: Totenerweckungswunder im Alten Testament 161
Exkurs: Hinweise auf das Versagen ärztlicher Heilkunst 164
Ablehnung in Nazaret (6,1-6a) 170
Ausweitung des Wirkens Jesu unter Heiden - verstockte
und blinde Jünger (6,6b - 8,26) 175
Aussendung der Zwölf (6,6b-13) 177
Der Tod Johannes' des Täufers, ein Vorzeichen des Geschicks Jesu (6,14-29) 180
Exkurs: Josephus über den Tod Johannes' des Täufers 186
Rückkehr der Apostel und Speisung der Fünftausend (6,
30-44) 187
Jesu Epiphanie auf dem See (6,45-52) 192
Jesu Heiltätigkeit in der Landschaft Gennesaret (6,53-56) 196
Rein, unrein und die Überlieferung der Alten (7,1-23) .... 197
Jesu Begegnung mit einer Syrophönizierin bei Tyrus (7, 24-30) 204
Jesus heilt in der Dekapolis einen Taubstummen (7,31-37) 208
Speisung der Viertausend (8,1-9) 211
Jesus verwirft die Zeichenforderung der Pharisäer (8,10-13) 214
Einsichtslose Jünger (8,14-21) 216
Jesus hilft einem Blinden in zwei Schritten zur Klarsicht (8,22-26) 218
Exkurs: Eine zeitgenössische Blinden- und Lahmenheilungserzählung 220
Jesu Weg nach Jerusalem und aus Jerusalem hinaus (8,27 - 16,8) 222
Von Caesarea Philipp! nach Jerusalem: Leidensankündigung und Nachfolgeunterweisung (8,27 - 10,52) 222
Das Christusbekenntnis des Petrus und Jesu erster Hinweis
auf den Weg des Menschensohnes (8,27-33) 223
Leidensnachfolge im Licht des kommenden Gottesreiches (8,34 - 9,1) 229
Jesu Verklärung: Die Offenbarung des Sohnes Gottes vor drei erwählten Jüngern (9,2-8) 234
Fragen beim Abstieg vom Berg der Verklärung: Das Geschick Elias und des Menschensohnes (9,9-13) 239
Jesu Exorzismus an einem fallsüchtigen Jungen: Von der Kraft des Glaubens und Betens, die den Jüngern noch fehlt (9,14-29) 241
Der zweite Hinweis auf den Weg des Menschensohnes (9,30-32) 248
Unterweisung der Jünger in der Nachfolge (9,33-50) 249
Das Haus und die Nachfolge: Ehe, Kinder, Besitz (10,1-31) 255
Ehescheidung ist dem Schöpferwillen zuwider (10,1-12) 256
Jesus segnet Kinder (10,13-16) 259
Besitz als Hindernis für den Anteil am Reich Gottes (10,17-31) 261
Der dritte Hinweis auf den Weg des Menschensohnes (10,32-34) 268
Die Bitte der Zebedäus-Söhne und Jesu Lehre über den
Rang des Knechtsdienstes (10,35-45) 270
Rettender und zur Nachfolge befreiender Glaube: Der blinde Bartimäus wird sehend (10,46-52) ....276
Auseinandersetzungen in und um Jerusalem (11,1 - 13,37) 280 Jesus kommt nach Jerusalem (11,1-11) 282
Verfluchung eines Feigenbaums auf dem Weg zum Tempel (11,12-14) 286
Jesu Aktion gegen den Tempelmarkt (11,15-19) 288
Jesu Glaubens- und Gebetsunterweisung für seine Jünger
auf dem Weg zum Tempel (11,20-25) 291
Von der Vollmacht des Gottessohnes (11,27 - 12,12) 294
Die Frage nach der Kaisersteuer (12,13-17) 303
Die Frage nach der Auferstehung der Toten (12,18-27) 307
Exkurs: Sadduzäer 308
Die Frage nach dem ersten Gebot überhaupt (12,28-34) 312
Der Christus Davids Sohn? (12,35-37) 318
Exkurs: Zur Davidssohnschaft Jesu in der urchristlichen Überlieferung 321
Warnung vor ehrsüchtigen, korrupten und heuchlerischen Schriftgelehrten (12,38-40) 322
Lob für das vorbildliche Handeln einer armen Witwe (12,41-44) 323
Jesu apokalyptische Rede (13,1-37) 325
Jesu Leiden, Sterben und Auferweckung (14,1 - 16,8) 341
Hohepriester und Schriftgelehrte suchen nach einem Weg,
Jesus mit List zu greifen und zu töten (14,1-2) 343
Jesu Salbung in Betanien (14,3-9) 345
Judas Iskariot stellt sich Jesu Gegnern zur Verfügung (14,10-11) 348
Beschaffung des Raums für das Passamahl (14,12-16) 348
Jesus kündigt seine Auslieferung durch einen der Zwölf an (14,17-21) 351
Das Bundesmahl (14,22-25) 353
Jesu Gespräch mit den Zwölfen auf dem Weg zum Ölberg (14,26-31) 356
Gethsemane: Jesus betet - die Jünger schlafen (14,32-42) 358
Die Festnahme Jesu (14,43-52) 363
Jesus wird in den hohepriesterlichen Palast gebracht - Petrus versucht, sein Nachfolgeversprechen einzulösen (14, 53-54) 367
Jesus vor dem Hohen Rat (14,55-65) 368
Petrus verleugnet Jesus (14,66-72) 373
Das Verhör vor Pilatus (15,1-5) 377
Exkurs: Pilatus 378
Pilatus läßt Barabbas frei und Jesus kreuzigen (15,6-15) ... 380
Exkurs: Die Hinrichtung am Kreuz 384
Jesus wird von Soldaten mißhandelt und verhöhnt (15,16-20a) 384
Golgatha (15,20b-41) 386
Jesu Grab und die Botschaft von seiner Auferweckung (15,42 - 16,8) 397

Anhang 407
Der kürzere Schluß 407
Der längere Schluß (16,9-20) 408

Literatur 413
Quellentexte und Übersetzungen 413
Lexika und Hilfsmittel 416
Neuere Bibliographien und Forschungsberichte 416
Neuere Kommentare 417
Monographien und Aufsätze zum Markusevangelium 417
Übrige Literatur 428
Namen- und Sachregister (Auswahl) 440