lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Content Management Systeme in e-Education Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten
Content Management Systeme in e-Education
Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten




Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele

Studienverlag
EAN: 9783706519687 (ISBN: 3-7065-1968-2)
479 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2004

EUR 49,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine der wichtigsten Herausforderungen für das Bildungswesen wird es zunehmend, neben den klassischen Learning Management Systemen geeignete alternative Werkzeuge zu finden und in entsprechenden Lernszenarien einzusetzen.



Die AutorInnen präsentieren mit "Content Management Systeme in e-Education" ein Buch, das sich dieser Herausforderung stellt. Es basiert zu einem guten Teil auf Ergebnissen aus einer umfangreichen Studie, die die AutorInnen im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk) durchgeführt haben.



EntscheidungsträgerInnen im Bildungswesen bietet der Band eine fundierte Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für den Einsatz von webbasierten Content Management Systemen. Ziel ist es dabei - entsprechend den Bedürfnissen der eigenen Organisation - ein geeignetes System für den Einsatz in kollaborativen Lernszenarien aus dem aktuellen Marktangebot auswählen zu können.



Um diesem Praxisanspruch gerecht zu werden, gibt der Band neben den allgemeinen und didaktischen Grundlagen auch einen aktuellen Überblick über den Herstellermarkt der einzelnen Systeme und stellt unterschiedliche Evaluierungsverfahren und entscheidende Auswahlkriterien für webbasierte Content Management Systeme vor. Ein umfangreiches Glossar, Firmenprofile der Hersteller und Formulare für eigene Evaluierungsverfahren runden diesen Praxisband ab.
Rezension
Das Lernen mit elektronischen Netz-basierten Lernplattformen, e-Learning und e-Education, wird immer bedeutsamer. „Mit dem Einsatz von elektronischen Lehr- und Lernmaterialien im Unterrichtsgeschehen werden große Hoffnungen verbunden: Von einer Anreicherung des Unterrichtsgeschehens, also mehr Motivation durch einen Medienwechsel und verstärkte Selbstlernphasen im Normalunterricht ist die Rede … Unstrukturiert ´abgespeicherter` und schwer auffindbarer Content ist an sich wertlos. Es bedarf einer klar definierten Ordnungsstruktur …“ (aus dem Vorwort). Das Buch „Content Management Systeme in e-Education“ ist ein Ratgeber für den Einsatz von CMS-Systemen, die die Verwaltung der e-Learning-Inhalte organisieren und speichern. Es basiert auf einer umfangreichen Studie, die vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Auftrag gegeben wurde. Das Buch bietet eine fundierte Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für den Einsatz und die individuelle Auswahl von web-basierten Content Management Systemen (CMS). Es bietet einen aktuellen Überblick über den Herstellermarkt der einzelnen Systeme, ein umfangreiches Glossar und alle Firmenprofile der Hersteller sowie Formulare für eigene Evaluierungsverfahren.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Kapitel l

Content Management Systeme:
Eine bildungswissenschaftliche Kategorisierung 14

1. Einleitung 14
1.1 Lern-und Content Management Systeme 15
1.2 Kategorisierung-wo ansetzen? 16
1.3 Lern-und handlungstheoretischer Hintergrund 17
1.3.1 Wissen transferieren („Lehren l") 17
1.3.2 Wissen erwerben, erarbeiten („Lehren II") 19
1.3.3 Wissen generieren, konstruieren („Lehren III") 21
1.4 Zusammenfassung 25
2. Zen in der Kunst des Lehrens 28
3. Handlungsstrukturen im Erkenntnisprozess 29
3.1 Knowing-in-action und Knowing-on-action („Handeln l") 30
3.2. Reflection-in-action und Reflection-on-action („Handeln II") 31
3.3 Reflection-in-practice und Reflection-on-practice („Handeln III") 31
4. Kommunikationsstrukturen 32
4.1 Sprechakt und Kommunikatives Handeln 33
4.2 Zweckgerichtetes Handeln 35
4.3 Verständigungsorientiertes Handeln 36
5. Content Management Systeme aus bildungstechnologischer Sicht 37
5.1 Das Primat der Bildungstheorie 37
5.2 Lehren und Lernen mit Content Management Systemen 38
5.3 Typologie webbasierter Content Management Systeme 40
5.3.1 Redaktionssysteme oder P-CMS 41
5.3.2 Groupware oder C-CMS 44
5.3.3 Portale oder Community-Content-Collaboration-Management Systeme-C3MS 49
5.3.4 Weblogs oder D-CMS 54
5.3.5-Wiki-Systeme oder E-CMS 58
5.4 Zusammenfassung 64

Kapitel II

Exkurs: Lernplattformen, Autorensysteme, Standards 67

1. Webbasierte Lernplattformen 67
1.1 Learning Management Systeme 67
1.2. Learning Content Management Systeme 70
2. Autorenwerkzeuge für Learning Content 74
2.1 Professionelle Autorenwerkzeuge 76
2.2. WYSIWYG-HTML Editoren 77
2.3 Content Converter 79
2.4 Live Recording Systeme 81
2.5 Rapid Learning Content DevelopingTools 86
2.6 Screen Movie Recorder 91
2.7 Editoren zur Erstellung mathematischer Formeln 95
2.8 Zusammenfassung 98
3. Internationale e-Learning Standards 99
3.1 Die Sichtweise der Anwenderinnen 100
3.2. Aktuelle e-Learning Standards 100
3.2.1 Learning Objects Metadata (LOM) der IEEE LTSC 102
3.2.2 Public and Private Information (PAPI) der IEEE LTSC 102
3.2.3 Computer Managed Instruction der IEEE LTSC 103
3.2.4 Instructional Management Systems Project (IMS) 103
3.2.5 Shareable Content Object Refrence Model (SCORM) 104
3.2.6 Education Modelling Language (EML) der OUNL 106
3.3 Zusammenfassung 106

Kapitel III

Theorie und Praxis der Auswahl von Lernplattformen
Vergleich von webbasierten Content Management Systemen (WCMS)
Methode und Ergebnisse 108

1. Bewertungsverfahren - ein kritischer Überblick 108
1.1 Kriterienkataloge 108
1.2 Rezensionen 110
1.3 Vergleichsgruppen 111
1.4 Expertinnenurteil 112
1.5 Zusammenfassung 113
2. Das Evaluationsverfahren 114
2.1 Theoretische Beschreibung 114
a) Die Numerische Gewichtung und Summierung 114
b) Die Qualitative Gewichtung und Summierung 117
2.2 Die Praktische Umsetzung 122
2.2.1 Sichtung und Dokumentation der WCMS 124
2.2.2 Erarbeiten der Evaluationskriterien 124
a) Die Mindestkriterien 124
b) Die Kriterien der Qualitativen Gewichtung und Summierung (QGS) 126
2.2.3 Die Anwendung der Kriterienliste der Mindestanforderungen 129
2.2.4 Das Durchführen der Qualitativen Gewichtung und Summierung 130
2.2.5 Die Usability-Testung 131
2.2.6 DieShortlist 131
2.3 Die Ergebnisse 132
a) Empfehlenswerte Open-Source Systeme 132
b) Empfehlenswerte Enterprise Lösungen 133

Kapitel IV

16 webbasierte Content Management Systeme: Detaillierte Beschreibung 135

Jedes CMS wird nach dem folgenden Schema vorgestellt:

1. Kurzbeschreibung
2. Unternehmensdaten
2.1 Anschrift des Unternehmens
2.2 Ansprechpartnerin
2.3 Anzahl der Mitarbeiterinnen bzw. Entwicklerinnen
2.4 Referenzprojekte
2.5 Zertifizierte Ausbildung für Anwenderinnen
2.6 Vertriebs- und Implementationspartner
3. QGS Kriterien
3.1 Kommunikation und Kollaboration
3.2 Didaktik
3.3 Content
3.4 Usability
3.5 Administration &Technik
3.6 Listenpreise
* chairman 136
ThinkPHP / Mayflower GmbH
* cms42 148
lemon 42, IT, Web und Software GmbH.
* Gentics Content Node und Portal Node 164
Gentics EDV Dienstleistungen Ges. m. b. H
* Corporate Publisher; Web Class 177
Tocco AB -Techology meets Spirit
* Digital Workroom (Open Source, GPL) 190
/digiconcept/ Beratung, Entwicklung und Realisierung im Internet GmbH
* eduplone (Open Source, GPL) 217
Open Source Business Network EEIG
* Mambo (Open Source, GPL) 230
Miro International Pty Limited
* Manila, UserLand Frontier 245
UserLand Software
* Online Scout 261
IT Scouts
* Open Cms (Open Source, GPL) 284
Framfab Deutschland AG
* PHP Nuke (Open Source, GPL) 314
COMPLEX Unternehmesberatung GmbH Berlin
* Plone (Open Source, GPL) 329
BueDynamics GmbH
* Powerslave Rapid Prototyping Server
Powerslave Enterprise Workflow Engine 343
flying dog Software
* step one 359
Kernpunkt GmbH
* TYPO3 (Open Source, GPL) 374
TYPO3 Development
* ZMS (Open Source, GPL) 392
HOFFMANN+LIEBENBERG Gesellschaft für Informationsmanagement mbH

Kapitel V

WCMS Fachbegriffe 416

A 416
B, C 419
D 422
E 423
F 424
G 425
H 426
l 427
J 429
K, L 430
M 433
N, O 436
P 437
Q 439
R 440
S 443
T 446
U 448
V, W 449
X 452
Z 453

Kapitel VI

Literaturverzeichnis 455

Anhang 460
1. Formular zur Gewichtung der Kriterien durch das Expertinnenteam 464
2. Formular zur Bewertung der Evaluanden durch das Expertinnenteam
3. Online-Ressourcen 468
4. Liste der evaluierten Systeme 470
4.1. Open Source Lösungen 470
4.2. Enterprise Lösungen 473

Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass in diesem Dokument keine Hinweise zu Copyright ©, Trademark ™, ServicemarkSM, Registered Trademark ® oder sonstige rechtlichen Bindungen Dritter vorkommen. Dies soll keineswegs diese Rechte einschränken, alle Bezeichner bleiben Marken, eingetragene Marken etc. der jeweiligen Hersteller und Besitzer!