| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Chaos im Klassenzimmer 
    Classroom-Management 
		
  Damit guter Unterricht noch besser wird
  
Mit Classroom-Management-Beobachtungs-Skala
		
  Christoph Eichhorn, Antje von Suchodoletz
    
     Klett-Cotta
 
EAN: 9783608944976 (ISBN: 3-608-94497-4)
 201 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, 2013
EUR 16,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Das beste Konzept seit Thomas Gordons »Lehrer-Schüler-Konferenz«
  
  
Christoph Eichhorn hat das Classroom-Management in Deutschland bekannt gemacht. In seinem neuen Buch vertieft er das weltweit bewährte Unterrichtskonzept für alle Schulfächer.
  
  
»Ein Buch, das Unterrichtsprofis wie Berufsanfänger mit Gewinn lesen und anwenden werden.«
  
Ludger Brüning, Unterrichtsentwickler, Autor und Experte in Classroom-Management
  
  
»Konsequent angewandt reduziert ein Classroom-Management kleine Störungen, bevor sie zum Problem werden. Wie das geht, zeigt dieses Buch konkret an Beispielen und zahlreichen Übungen für Lehrer und Eltern.« 
  
Schule konkret
  
  
»Als sehr konkrete Hilfestellung zur Klassenführung empfehlenswert!« Hans Anliker, Basler Schulblatt, 1.6.2009 
  Rezension 
Es gibt viele Kriterien für einen guten Unterricht. Einer der wichtigsten Faktoren ist das „Classroom-Management“. Eine hilfreiche Lektüre mit anregenden Beispielen und Tipps aus der Praxis bieten Christoph Eichhorn und Antje von Suchodoletz in ihrem Fachbuch „Chaos im Klassenzimmer“. Es sind nicht nur die berühmten Störungen, die den Unterricht in ein Chaos stürzen können. Es sind die vielen großen und kleinen Ereignisse, die die Lehrkraft ständig im Blick haben muss und deren Ursachen und Auswirkungen in gute und geordnete Bahnen gelenkt werden müssen. Das ist eine sehr komplexe und komplizierte Aufgabe, die strukturiert angegangen werden muss. Dabei gehet es nicht nur um den Lehrer und seine Klasse. Auch die Eltern, die Schulleitung, Kollegen, die Rahmenbedingungen und vor allem die Befindlichkeiten der Beteiligten spielen eine Rolle. Das „wohlgeordnete Klassenzimmer“ bringt eine Vielzahl an Vorteilen, die die Autoren deutlich herausstellen: die Schüler lernen besser,  die Lehrer-Schüler-Beziehung verbessert sich, die Freude am Unterricht wächst bei Schülern und Lehrern. Das vorgestellte Classroom-Management bietet hilfreiche und konkrete Methoden für ein geordnetes Klassenzimmer. Natürlich handelt es sich um keine Patentrezepte für hilflose Pädagogen. Die Anregungen müssen in der Praxis individuell entfaltet und an die jeweilige Lerngruppe angepasst werden. 
 
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Auch Schüler sehnen sich nach guten Beziehungen, nicht nur Lehrer. Dazu braucht es ein geordnetes Klassenzimmer und Regeln für den Unterricht. 
 
Classroom-Management ist das wichtigste Merkmal eines guten Unterrichts, wie der internationale Vergleich mit Finnland, Schweden und den USA belegt. Konsequent angewandt reduziert es kleine Störungen, bevor sie zum Problem werden. Wie das geht, wie Lehrer von Anfang an die Eltern und Schüler miteinbeziehen und warum Classroom- Management nützt und vorwärtsbringt, zeigt dieses Buch konkret an Beispielen und zahlreichen Übungen für Lehrer und Eltern. 
 
Classroom-Management heißt gelingender Unterricht, stellt die Leistung engagierter Lehrer heraus, bedeutet zufriedenere Eltern und ermöglicht Schülern, ihre wirklichen Fähigkeiten lernend zu entfalten. 
 
Zum Thema »Classroom Management« ist eine App für Smartphones und Tablets erhältlich. 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort 9 
Dank 15 
Teil i: Chaos im Klassenzimmer 
Vorbemerkung 19 
Wie Chaos entsteht 21 
Classroom-Management - wirkungsvoller mit der gesamten 
Schule 23 
Wollen Schüler Chaos? 23 
Prioritäten-Management: 
Die ersten Schwerpunkte setzen 25 
Nichts persönlich nehmen 26 
Den Schwerpunkt beim Beziehungsaufbau klar auf die »herausfordernden« und »oppositionellen« Schüler und 
deren Eltern legen  27 
Toilettenbesuch nur während der Pause  28 
Exkurs: Die juristische Karte - ein vernachlässigter Trumpf 29 
Der erste Schritt zu einem geordneten Klassenzimmer  31 
Die Eltern orientieren 51 
Eine erste Bilanz 54 
Auf dem Weg zu einem geordneten Klassenzimmer 56 
Klassenregeln einrichten 56 
Das Klima in der Klasse fördern 61 
Das Gespräch mit den Fachlehrerkolleginnen 74 
Stillarbeit neu organisieren 75 
Präsenz zeigen 80 
Das zweite Schreiben an die Eltern 80 
Die zweite Bilanz 82 
Classroom-Management - noch wirksamer, 
wenn alle mitmachen 83 
Classroom-Management-Expertise als Einstellungskriterium 85 
Ungünstige Reaktionen auf schwierige Situationen im 
Klassenzimmer - was Frau Paulson nicht gemacht hat 86 
Undifferenziert belohnen 87 
»Diese Klasse ist eine Katastrophe« 88 
Klassenintervention durch von außen kommende 
Fachpersonen 91 
Die wichtigsten Tools und Interventionen auf 
einen Blick 93 
Teil 2: Grundlagen von Classroom-Management 
DieClassroom-Management-Philosophie  99 
Was Classroom-Management nicht ist 101 
Prioritäten-Management 102 
Prioritäten-Management vor dem ersten Schultag 104 
Exkurs: Das Klassenzimmer einrichten - die Auftragstafel 121 
Prioritäten-Management während der ersten Schulwochen 122 Exkurs: Die Bedürfnisse der Schüler und wie Sie darauf 
eingehen können 124 
Exkurs: Die Selbstdeterminationstheorie von Edward L. Deci 
und Richard M.Ryan 132 
Exkurs: Stellwerk und Kompetenzraster als Möglichkeiten 
für Schüler, ihren Lernstand selbst zu erfassen 133 
Prioritäten-Management im Verlauf eines Schuljahres 134 
DieClassroom-Management-Beobachtungs-Skala 
(CMBS) 136 
Teil 3: Classroom-Management in der Praxis 
Classroom-Management im Kindergarten: 
Auf positive Beziehungen kommt es an - 
Antje von Suchodoletz 147 
Classroom Management - auch im Kindergarten 
unentbehrlich 150 
Der Kindergarten als Ort der frühkindlichen Bildung 151 
Emotionale Unterstützung 152 
Regeln und Abläufe: Organisation des Alltags 156 
Nagelprobe »Nebenfächer« - Classroom-Management 
im Sportunterricht - Christoph Eichhorn 161 
»Nebenfächer« - höchste Anforderungen an die Unterrichtskompetenz eines Lehrers 162 
»Hotspots« beim Sportunterricht 164 
Störungen im Nebenfach 165 
Nebenfächer und das Lehrerteam  166 
Spezielle Classroom-Management-Ideen für den 
Sportunterricht 170 
Die Turnhalle betreten 172 
Umziehen und Duschen der Schüler - die besonderen 
Herausforderungen für den Lehrer 176 
Die Eltern informieren 183 
Gruppeneinteilung 186 
Was Sie noch tun können 187 
Literatur 189 
Wichtige Links 197 
Über das Classroom-Management 198 
Die Autoren 201 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |