|
C.H. Beck Gedichtekalender Kleiner Bruder 2026 (42. Jahrgang)
Herausgegeben: Petersdorff, Dirk von
Illustration: Campe, Chris
Dirk von Petersdorff (Hrsg.)
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406832277 (ISBN: 3-406-83227-X)
26 Seiten, Spiralbindung, 21 x 29cm, Juli, 2025, mit farbigen Vignetten
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der 42. Jahrgang des C.H.Beck Gedichtekalenders (dessen früherer Titel "Kleiner Bruder" immer noch bekannt ist) sieht ähnlich aus wie die vorigen Jahrgänge und ist auch nach dem gleichen Konzept gemacht: Er enthält 24 Gedichte aus der deutschen Literatur vom Mittelalter bis heute. Jedes Gedicht ist mit einer eigenen, stimmigen Graphik verbunden. 14 Tage für jedes Gedicht, das lässt Zeit zum wiederholten Betrachten, Lesen und Einfühlen. Ein Gedicht mag zur hohen Literatur gehören oder ein einfaches Lied sein; es mag klassisch oder modern, gereimt oder ganz frei, ernst oder spielerisch daherkommen; es mag jedem Kind zugänglich sein oder zum längeren Nachdenken führen ? egal: Es muss ein gutes Gedicht sein. Und es soll etwas bewirken: Trost, Aufheiterung oder kritische Wachheit, Lachen oder Weinen. Nicht jedes Gedicht bei allen Lesern, aber jedes bei vielen. So möge der Kalender auch durch das Jahr 2026 begleiten.
Dirk von Petersdorff ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Jena und einer der besten Kenner der deutschsprachigen Lyrik. Daneben ist er Schriftsteller und Lyriker. Unter seiner Federführung erschien bei C.H.Beck zuletzt die Überarbeitung und Neuausgabe der Gedichtesammlung "Der ewige Brunnen" (2023).
Chris Campe ist mit ihrem Designbüro All Things Letters auf Lettering und Typografie spezialisiert. Für C.H.Beck hat sie das "Mozart-ABC" von Eva Gesine Baur und "Wer hat an der Uhr gedreht" von Corinna Budras und Pascal Fischer illustriert.
Rezension
Der C.H.Beck Gedichtekalender (früher: "Kleiner Bruder") gehört zu meinen treuesten Begleitern und führt mich jedes Jahr auf´s Neue, sehr ähnlich und doch doch immer wieder ganz anders, durch das Jahr. Schön, dass es in unserer schnelllebigen Zeit noch derlei Kontinuitäten gibt! Der Gedichte-Kalender enthält 24 Gedichte aus der deutschen Literatur vom Mittelalter bis heute, also zwei Gedichte pro Monat. Sie begleiten durch den Jahreslauf zusammen mit 25 farbigen Pinsel-Vignetten von Chris Campe, darunter aufgereiht das Monatskalendarium incl. Feiertagen. - Die Auswahl der Gedichte erfolgt nach folgenden Kriterien: Es muss ein gutes Gedicht sein. Und jedes Gedicht soll etwas bewirken: Erwärmung, Ermutigung, Begütigung - oder auslösen: kritische Wachheit, Nachdenklichkeit, Trost, Aufheiterung, Lachen und Weinen ... Nicht jedes Gedicht bei allen Lesern, aber jedes bei vielen.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
2026
Anthologie
Aufheiterung
ausgewählte Gedichte
C.H. BECK
deutsche Literatur
Deutschland
Ernst
Gedichte
Gedichtekalender
gereimt
Geschenk
Geschenkbuch
Illustration
Illustriert
Jahreszeiten
Kalender
klassisch
kleiner Bruder
Kultur
lachen
Literatur
Literaturgeschichte
Lyrik
Modern
Poesie
Spielerisch
Tradition
Trost
Weinen
Inhaltsverzeichnis
24 Gedichte aus der deutschen Literatur vom Mittelalter bis heute. Jedes Gedicht ist mit einer eigenen, stimmigen Graphik verbunden.
Weitere Titel aus der Reihe Gedichtekalender |
|
|