| 
 
  |  | 
  
    | Burgen, Schlösser und Ruinen im Zollernalbkreis 
 Mit Beiträgen von Christoph Morrissey und Andreas Zekorn
 
 
 
 Herausgegeben vom Landratsamt Zollernalbkreis
 
 Günter Schmitt
 Jan Thorbecke Verlag
 EAN: 9783799501866 (ISBN: 3-7995-0186-X)
 400 Seiten, hardcover, 14 x 21cm, 2007, mit zahlreichen farbigen Abb.
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Hohenzollern, Hohenberg, Württemberg und Habsburg – seit dem Mittelalter konkurrierten diese Herrscherhäuser um Einfluss und Besitz in der Zollernalbregion, bauten wehrhafte Burgen und prächtige Schlossanlagen und belehnten ihre ministerialen Gefolgsleute mit kleinen und größeren Ortsherrschaften, zu denen stattliche Wohnsitze gehörten. Die baulichen Zeichen dieser territorialen Vielfalt haben sich im Zollernalbkreis in einer einzigartigen Dichte erhalten und sind sprechendes Zeugnis für die wechselvolle Geschichte einer überregional bedeutenden Landschaft. 
 
 
 Mit zahlreichen Fotos und detailgenauen Zeichnungen ist dieses Buch unentbehrliches Nachschlagewerk sowie Reise- bzw. Wanderführer zu bekannten Anlagen wie der Burg Hohenzollern oder dem Zollernschloss Balingen – aber auch weniger bekannten Burgen und Burgruinen.
 
 
 
 • Für Burgenliebhaber und Burgenkenner
 
 • Detaillierte Pläne und zahlreiche Fotos
 
 • Mit Wegbeschreibungen
 
 Rezension 70 Objekte, die zumeist auch besucht werden können, werden im vorliegenden Burgen- und Schlösserführer ausführlich dargestellt. Jede Beschreibung beginnt mit dem Burgnamen, dann folgen Angabe der Gemeinde, der Meereshöhe, des Zustands, des Besitzers, der Besichtigungsmöglichkeit und der Lage in der jeweiligen topographischen Karte. Kernstück aber bilden die ausführlichen Beschreibungen der Geschichte und der Anlage incl. Literaturverzeichnis, Grundrisszeichnungen und aktuellen Fotografien. Einleitend finden sich ca. 30 S. zur Geschichte des Zollernalbkreises incl. der Geschichte der Hohenzollern sowie eine Beantwortung der Frage, warum eigentlich Burgen und Schlösser gebaut wurden. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Hohenzollern, Hohenberg, Württemberg und Habsburg – seit dem Mittelalter konkurrierten diese Herrscherhäuser um Einfluss und Besitz in der Zollernalbregion, bauten wehrhafte Burgen und prächtige Schlossanlagen und belehnten ihre ministerialen Gefolgsleute mit kleinen und größeren Ortsherrschaften, zu denen stattliche Wohnsitze gehörten. 
Inhaltsverzeichnis GELEITWORT (Willi Fischer)  8
 EINLEITUNG 9
 
 Adel, Burgen und Schlösser im Zollernalbkreis -
 Ein kurzer Abriss der Kreisgeschichte (Andreas Zekorn) 11
 Vor- und frühgeschichtliche Befestigungen im Zollernalbkreis (Christoph Morrissey)  22
 Die Burgen und Schlösser - Eine Einführung (Günter Schmitt)  24
 Hinweise zur Nutzung des Buches  33
 
 BURGEN UND SCHLÖSSER IM ZOLLERNALBKREIS  35
 
 Häringstein, Schlossfels (Albstadt-Ebingen)  37
 Ehestetten, Taubenfels (Albstadt-Ebingen) 41
 Heersberg (Albstadt-Laufen)  45
 Schalksburg (Albstadt-Laufen)  49
 Stauffenberg-Schloss (Albstadt-Lautlingen) 57
 Altentierberg (Albstadt-Lautlingen) 66
 Vogelfels (Albstadt-Lautlingen) 70
 Wildentierberg (Albstadt-Margrethausen)  73
 Tailfinger Schlossberg (Albstadt-Tailfingen) 77
 Weilersburg (Albstadt-Tailfingen) 81
 Zollernschloss (Balingen) 85
 Hirschberg (Balingen)  97
 Ror (Bisingen)  101
 Burg Hohenzollern (Bisingen-Zimmern)  105
 Hochwacht (Burladingen) 119
 Falkenburgen (Burladingen)  123
 Hasenfratz, Fratzenhas (Burladingen-Gauselfingen) 128
 Leckstein, Lägstein (Burladingen-Gauselfingen) 132
 Azilun (Burladingen-Hausen im Killertal) 136
 Hohenmelchingen (Burladingen-Melchingen) 	140
 Hohenringingen (Burladingen-Ringingen)	146
 Ringelstein (Burladingen-Ringingen) 	150
 Frundsburg, Eineck (Burladingen-Ringingen)	154
 Salmendingen (Burladingen-Salmendingen)	158
 Hölnstein (Burladingen-Stellen unier Holstein)	163
 Schloss Colla (Dollernhausen) 	168
 Plettenberg (Dotlernhausen)	174
 Schloss Geislingen (Geislingen) 	178
 Hainburg (Grosselfingen)	190
 Schloss Haigerloch (Haigerloch)	195
 Burg Haigerloch, Obersladllurm (Haigerloch)	213
 Schlüssle Haigerloch, Thumbsches Schlüssle (Haigerloch) 	218
 Oberhausen (Hausen am Tann)	222
 Wenzelslein (Hausen am Tann)	226
 Bürzel (Hausen am Tann) 	230
 Alles und Neues Schloss Hechingen (Hechingen)	233
 Villa Eugenia (Hechingen) 	244
 Schloss Lindich (Hechingen) 	253
 Slauffenberg (Hechingen)	261
 Volksburg Siein (Hechingen-Siein)	266
 Weilheim (Hechingen-Weilheim) 	270
 Hohenjungingen (Jungingen) 	275
 Hossingen (Meßslelten-Hossingen)	279
 Hohenrangendingen (Rangendingen)	282
 Oberhohenberg, Hohenberg (Schömberg-Schörzingen) 	286
 Burg Slraßberg (Slraßberg)	292
 Neues Schloss Slraßberg (Slraßberg) 	306
 Schalksburg Oitringen (Straßberg) 	310
 Schlüssle Zimmern (Zimmern unter der Burg) 	314
 Burg Zimmern (Zimmern unter der Burg) 	318
 
 SCHLÖSSER, BURGEN, VERMUTETE UND LOKALISIERTE BURGSTELLEN SOWIE URKUNDLICH BELEGTER ORTSADEL MIT UNBEKANNTEM ADELSSITZ	321
 
 Albstadt	323
 Baiingen 	329
 Bisingen 	335
 Burladingen	337
 Dotlernhausen 	341
 Geislingen	341
 Grosselfingen	343
 Haigerloch 	345
 Hechingen 	348
 Meßstellen	351
 Nusplingen	352
 Obernheim	353
 Rangendingen	353
 Ratshausen	354
 Rosenfeld 	354
 Schömberg	360
 Slraßberg 	360
 Weilen unter den Rinnen 	361
 Winterlingen 	363
 
 ANHANG 	365
 
 Glossar 	367
 Literatur, Siglen	371
 Register der Burgen und Schlösser 	377
 Abbildungsnachweis 	379
 Übersichtskarten 	380
 
        
        
        
        
         |  |  |