lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Berufsfachschule Ausformungen und Entwicklungsmöglichkeiten
Berufsfachschule
Ausformungen und Entwicklungsmöglichkeiten




Jörg-Peter Pahl

wbv Media
EAN: 9783763942015 (ISBN: 3-7639-4201-7)
696 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2009

EUR 59,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Berufsfachschule stellt eine vielfältige, differenzierte und sehr komplexe Institution des beruflichen Bildungssystems dar. Nicht zuletzt aufgrund dieser Vielschichtigkeit ist es für die Beteiligten schwierig, einen Gesamtüberblick über die verschiedenen Formen dieser Institution zu erhalten.

In der vorliegenden Monografie zum Thema ßerufsfachschule erläutert Jörg-Peter Pahl die Aufgaben, Ziele und alltäglichen Probleme dieser weit verbreiteten, aber öffentlich kaum wahrgenommenen beruflichen Schulform. Er erklärt Aufbau, Funktion und Einordnung der Berufsfachschule in das gesamte Bildungs- und Schulsystem, liefert Einblicke in die Lernorganisation, Curricula sowie Didaktik und Methodik dieser Schulform und zeigt Perspektiven zukünftiger Praxis- und Theorieentwicklung auf.

Jörg-Peter Pahl ist Professor am Institut für Berufliche Fachrichtungen der Technischen Universität Dresden.
Rezension
Der einschlägig ausgewiesene Autor, Professor am Institut für Berufliche Fachrichtungen der Technischen Universität Dresden, hat sich schon in zwei anderen, ähnlich aufgemachten und ähnlich voluminösen Bänden mit dem Sektor Berufsschule beschäftigt: "Berufsschule - Annäherungen an eine Theorie des Lernortes" sowie "Berufsbildende Schule - Bestandsaufnahme und Perspektiven". Das berufsbildende Schulsystem ist zwar eines der größten in der Bildungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland und in seiner dualen Ausprägung einzigartig, zugleich aber erscheint es in der gesellschaftlichen Wahrnehmung wie in der Pädagogik einigermaßen randständig und unterbelichtet. Das ist bedauerlich; denn nicht nur quantitativ sind die Berufsschulen bedeutsam, auch qualitativ haben sich hier immer wieder pädagogische Neuerungen aus der Praxis heraus entwickelt, weil die Berufsschule stets im Blick auf die Berufs- und Lebenswelt arbeiten muß. - Mit diesem Buch "Berufsfachschule - Ausformungen und Entwicklungsmöglichkeiten" ist die erste Monografie zu diesem Thema entstanden: Höhere Handelsschule, Berufsgrundschuljahr für Jugendliche ohne Sekundarabschluss I, schulische Ausbildung zum kaufmännischen Assistenten und zu Gesundheitsberufen – diese vielen verschiedenen Aufgaben und Bildungsgänge findet man in der Berufsfachschule. Der Autor erklärt den Aufbau der Schule und die Organisation im gesamten Bildungs- und Schulsystem, liefert Einblicke in die Curricula und Didaktik dieser Schulform und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf. Damit liefert er ein wichtiges Werk für die aktuelle Bildungsdiskussion, das sowohl als Grundlage als auch als Nachschlagewerk dienen kann.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Berufsbildung

Höhere Handelsschule, Berufsgrundschuljahr für Jugendliche ohne Sekundarabschluss I, schulische Ausbildung zum kaufmännischen Assistenten und in Gesundheitsberufen - diese vielen verschiedenen Aufgaben und Bildungsgänge werden unter dem Begriff Berufsfachschule zusammengefasst. Wer sich genauer mit dieser Schulform auseinandersetzen will hat es schwer, denn bislang fehlt ein Werk, das den Zusammenhang erklärt und der Systematik dieser Schulform auf den Grund geht.
In dieser ersten umfassenden Monografie zum Thema Berufsfachschule erläutert Jörg-Peter Pahl die Aufgaben, Ziele und alltäglichen Probleme dieser weit verbreiteten, aber öffentlich kaum wahrgenommenen Schulform. Er erklärt den Aufbau der Schule und die Organisation im gesamten Bildungs- und Schulsystem, liefert Einblicke in die Curricula und Didaktik dieser Schulform und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf.
Damit liefert er ein wichtiges Werk für die aktuelle Bildungsdiskussion, das sowohl als Grundlage als auch als Nachschlagewerk dienen kann.

Der Autor
Jörg-Peter Pahl ist Professor am Institut für Berufliche Fachrichtungen der TU Dresden.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 13

1 BERUFSFACHSCHULE ALS GEGENSTAND VON PRAXIS UND THEORIE 15

1.1 Berufsfachschule - Diskussionsbedarf in Praxis und Theorie 15
1.2 Referenzpunkte für die Gestaltungsansprüche an die Berufsfachschule 19
1.2.1 Fachlichkeit, Beruf und Berufsbildung als Leitgrößen 19
1.2.2 Berufs- und Allgemeinbildung als übergeordnetes Prinzip 27
1.2.3 Berufsbildung oder Fachbildung 32
1.2.4 Berufsfachschulen im Bildungssystem 36
1.3 Voraussetzungen für eine gegenwärtige und zukünftige Praxis- und Theoriegestaltung der Berufsfachschule 39
1.3.1 Berufsfachschule als Praxis- und Theoriegegenstand 39
1.3.2 Theorieübernahme aus anderen Wissenschaftsbereichen 45
1.3.3 Aufgaben und Funktionen von Schule und Berufsfachschule 48
1.4 Partizipation der Berufsfachschule an vorhandenen Praxis- und Theoriebeständen von Schule 50
1.4.1 Praxis- und Theoriekonzepte für allgemeine und berufliche Schulen 50
1.4.2 Entwicklungsansprüche an die Berufsfachschule 53
1.5 Ausgangsbedingungen zur Praxis- und Theorieausformung der Berufsfachschule 56
1.5.1 Ausgangslage für Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten 56
1.5.2 Vorüberlegungen zur Praxis- und Theorieausformung der Berufsfachschule 57

2 BERUFSFACHSCHULE IN DEN ZEITLÄUFTEN 61

2.1 Zur geschichtlichen Entwicklung der Berufsfachschule 61
2.1.1 Berufliche Schulen als Gegenstand historischer Betrachtungen 61
2.1.2 Wurzeln beruflicher Schulen 63
2.1.3 Vorläufer der Berufsfachschulen 65
2.1.4 Abgrenzung der Berufsfachschule in der Weimarer Republik 73
2.1.5 Weitere Etablierung der Berufsfachschule und Namensgebung während der Zeit des Nationalsozialismus 75
2.1.6 Erhalt der Berufsfachschule in der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg 81
2.1.7 Gegenläufige Entwicklung der Berufsfachschule in den zwei deutschen Staaten 82
2.1.8 Ausgestaltung der Berufsfachschule seit der 1960er Reformphase 89
2.1.9 Konsolidierung der Berufsfachschule nach der Wiedervereinigung 94
2.2 Berufsfachschule in der Gegenwart 96
2.2.1 Formen der Berufsfachschulen 96
2.2.2 Schülerinteresse an der Berufsfachschule 102
2.2.3 Aufgaben, Funktionen und Ziele der Berufsfachschule 104
2.3 Bildungsgänge und Berufsabschlüsse an der Berufsfachschule 105
2.3.1 Bildungsgänge der teil- und vollqualifizierenden Berufsfachschule 105
2.3.2 Bildungsgänge und Berufsabschlüsse auf der Basis des Berufsbildungsgesetzes 106
2.3.3 Bildungsgänge und Berufsabschlüsse nach Bundesrecht 107
2.3.4 Bildungsgänge und Berufsabschlüsse nach Landesrecht 109
2.4 Stellung und Leistungsfähigkeit der Berufsfachschulen im beruflichen Bildungssystem 116

3 ORGANISATORISCH-RECHTLICHE BEDINGUNGEN UND
GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DER BERUFSFACHSCHULE 123

3.1 Berufsfachschule im gesellschaftlichen Bedingungsgefüge 123
3.1.1 Zusammenhänge zwischen Berufsfachschule und Bildungssystem 123
3.1.2 Organisationsperspektiven der Berufsfachschule 127
3.1.3 Stellung und Bedeutung der Berufsfachschule in der Gesellschaft 132
3.2 Rechtliche Vorgaben für die Berufsfachschule 133
3.2.1 Rechtsgrundlagen 133
3.2.2 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen 137
3.2.3 Gesetzgebungen des Bundes und der Länder 140
3.2.4 Schulgesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften 144
3.2.5 Individuelle Rechte und Pflichten als allgemeine Regelungsvorgaben 147
3.2.6 Allgemeine und spezifische Rechts- und Organisationsregeln für die Berufsfachschule 151
3.3 Administration der Berufsfachschule 162
3.3.1 Zur organisatorischen Verwaltung der Berufsfachschule 162
3.3.2 Schulverwaltung und Schulaufsicht 164
3.3.3 Organisatorische Differenzierung der Berufsfachschule 170
3.3.4 Kooperation der Berufsfachschule mit anderen Ausbildungseinrichtungen 172
3.4 Organisationsstruktur der Berufsfachschulen 173
3.4.1 Allgemeine Struktur 173
3.4.2 Schulleitung und erweiterte Schulleitung 175
3.4.3 Gremien der Berufsfachschule 179
3.4.4 Bedeutung einzelner Personen oder Gruppen der Berufsfachschule für die Schulorganisation 184
3.4.5 Schüler- und Elternvertretungen 186
3.5 Schulentwicklung 189
3.5.1 Organisations- und Personalentwicklung an der Berufsfachschule 189
3.5.2 Ansatzmöglichkeiten für eine Organisations- und Personalentwicklung an der Berufsfachschule 194
3.5.3 Schulentwicklung durch Qualitätssicherung und -Verbesserung 196
3.5.4 Schulprogramme für die Berufsfachschule 203
3.5.5 Theorie- und Praxisentwicklung zur Organisation der Berufsfachschule 207

4 AKTEURE IM BEREICH DER BERUFSFACHSCHULE 213

4.1 Verschiedenartigkeit der Akteure 213
4.2 Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler 214
4.2.1 Jugendliche, heranwachsende und erwachsene Lernende 214
4.2.2 Jugendliche Lernende in der vollzeitschulischen Ausbildung 215
4.2.3 Heranwachsende und erwachsene Lernende in der vollzeitschulischen Berufsausbildung 224
4.2.4 Besonderheiten der Lernenden an den teil- und vollqualifizierenden Bildungsgängen 229
4.2.5 Berufswählverhalten, Lebens- und Berufsentwürfe von Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule 233
4.2.6 Verbleib von Absolventen der Berufsfachschule 239
4.3 Lehrkräfte an der Berufsfachschule 242
4.3.1 Lehrkräfte für den Theorieunterricht 242
4.3.2 Lehrkräfte für den Praxisunterricht an der Berufsfachschule 253
4.3.3 Ausbildung von Lehrkräften für die Berufsfachschule 255
4.3.4 Professionalität der Lehrkräfte an der Berufsfachschule 263
4.3.5 Weiterbildung der Lehrkräfte an Berufsfachschulen 268
4.3.6 Lehrkräfte als Gestalter der Berufsfachschule 278
4.3.7 Weitere Akteure an der Berufsfachschule 280
4.4 Akteure aus dem Umfeld der Berufsfachschule 284
4.4.1 Kultusministerien, Schulverwaltung und Schulaufsicht 284
4.4.2 Dienstleister für berufliche Schulen 287
4.4.3 Sonstige Personengruppen aus dem Umfeld der Berufsfachschule 290
4.5 Berufsfachschule im Wirkungsfeld von Akteuren und Interessengruppen 292
4.5.1 Interessenvertreter im Beziehungsgefüge der Berufsfachschule 292
4.5.2 Akteure und Interessengruppen inner- und außerhalb der Berufsfachschule 295
4.5.3 Akteure der Praxis- und Theorieentwicklung der Berufsfachschule 298

5 LERNORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN AN DER BERUFSFACHSCHULE 301

5.1 Ordnungsmittel und materielle Gegebenheiten 301
5.1.1 Ordnungsmittel als didaktische Steuerungsinstrumente 301
5.1.2 Besonderheiten der Ordnungsmittel für berufliche Schulen 304
5.1.3 Bedeutung der materiellen Bedingungen 305
5.2 Lehrpläne und Curricula 307
5.2.1 Pläne als Ergebnis didaktisch-methodischer Reflexionen 307
5.2.2 Zur Entwicklung der Pläne 309
5.2.3 Gestaltungsansätze seit der curricularen Bewegung 312
5.3 Organisationsprinzipien und curriculare Vorgaben für die Berufsfachschule 319
5.3.1 Übergeordnete Aspekte der Curriculumkonstruktion 319
5.3.2 Lernorganisatorische Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten 321
5.3.3 Gesetze, Rahmenvereinbarungen und Rahmenlehrpläne 325
5.3.4 Länderspezifische Lehrpläne für die Berufsfachschule 327
5.3.5 Ausformulierung und Konkretisierung der Curricula für die Berufsfachschule 330
5.4 Curricularer Wandel 335
5.4.1 Neuorientierungen in den Zeitläuften 335
5.4.2 Curricularer Paradigmenwechsel durch Lernfelder 342
5.5 Konkretisierung der Curricula für die teil- und die vollqualifizierenden Bildungsgänge 348
5.5.1 Ausformulierung der Curricula für die teilqualifizierenden Bildungsgänge 348
5.5.2 Ausfüllung der Curricula für die vollqualifizierenden Bildungsgänge 353
5.6 Berufsfachschule im lernorganisatorischen Zusammenhang mit anderen Bildungsinstitutionen 358
5.6.1 Übergänge im Anschluss an die Allgemeinbildende Schule - lernorganisatorische Aspekte 358
5.6.2 Bedeutung des Beschäftigungssystems für die Lernorganisation der Berufsfachschule 361
5.7 Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die Lernorganisation durch die schulischen Akteure und die Umgebung 366
5.7.1 Lernorganisation und Selbstorganisation der Lehrkräfte und der Lernenden 366
5.7.2 Gestaltung der Lernumgebung 375
5.7.3 Schulgebäude 378
5.7.4 Unterrichts- und Fachräume in der Berufsfachschule 380
5.7.5 Medien und Mediensysteme in ihrer lernorganisatorischen Bedeutung für die Berufsfachschule 384
5.8 Lernorganisation der Berufsfachschule zwischen Restriktionen und Freiräumen 391
5.8.1 Ausstattungsprobleme der Berufsfachschulen 391
5.8.2 Ausstattung der Berufsfachschule als berufs- und wirtschaftspädagogisches sowie berufsdidaktisches Thema 393
5.8.3 Ausstattungs- oder Einrichtungsbemühungen zwischen Restriktionen und Freiräumen 398
5.9 Lernorganisation der Berufsfachschule im Spannungsfeld von Theorieansprüchen und Praxiszwängen 399

6 DIDAKTISCH-METHODISCHE PRAXIS UND THEORIE DER BERUFSFACHSCHULE 405

6.1 Allgemeine Didaktik und Didaktiken beruflichen Lernens 405
6.1.1 Zur Bedeutung der Allgemeinen Didaktik für die Praxis und Theorie der Berufsfachschule 405
6.1.2 Fachdidaktiken und Didaktiken beruflichen Lernens 409
6.2 Übergeordnete didaktische Konzepte für die Berufsfachschule 411
6.2.1 Bildungspolitische und didaktische Grundlegungen 411
6.2.2 Allgemein- und Berufsbildung als makrodidaktische Rahmengebung 414
6.2.3 Handlungs- und Wissenschaftsorientierung als Leitgrößen beruflicher Didaktiken 418
6.2.4 Didaktische Ansätze und Wissenschaftsorientierung 423
6.2.5 Arbeits-und sachgebietsorientierte Bereichsdidaktik 426
6.3 Didaktische Ansätze in der Berufsfachschule 434
6.3.1 Berufs- und Berufsfelddidaktik als Konzepte für die Berufsfachschule 434
6.3.2 Ansätze zur Didaktik der teilqualifizierenden Berufsfachschule 436
6.3.3 Ansätze zur Didaktik der vollqualifizierenden Berufsfachschule 439
6.3.4 Berufsfeld- und berufsdidaktische Möglichkeiten durch außerschulische Veranstaltungen 444
6.4 Methodik und Methoden beruflichen Lernens 447
6.4.1 Methodik beruflichen Lernens 447
6.4.2 Unterrichtsmethoden - Lehr-und Lernmethoden 450
6.4.3 Entwicklung des Methodenangebots für berufliches Lehren und Lernen 453
6.4.4 Differenzierung in Makro-, Meso- und Mikromethoden 457
6.4.5 Methodenauswahl 460
6.4.6 Methodenspezifika bei den Berufsfachschulen 465
6.5 Medien für berufliches Lernen an der Berufsfachschule 472
6.5.1 Unterrichtsmedien für berufliches Lehren und Lernen 472
6.5.2 Methodenspezifika in der Berufsfachschule 480
6.5.3 Auswahl von Ausbildungs-und Arbeitsmitteln sowie Medien 481
6.6 Didaktisch-methodisch reflektierende Unterrichtsgestaltung an der Berufsfachschule 485
6.6.1 Unterricht- Kernaufgabe der Lehrkräfte 485
6.6.2 Unterrichtsplanung - Ein didaktisches Instrument zur theoriegeleiteten Vorbereitung des Unterrichts 489
6.6.3 Unterrichtsdurchführung und -nachbereitung 497
6.6.4 Lernerfolgskontrollen zur Überprüfung, Bewertung und Verbesserung von Lernleistungen und Unterricht 504
6.7 Zum Gesamtzusammenhang von Didaktik und Methodik für die Praxis und Theorie der Berufsfachschule 510

7 ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN UND PERSPEKTIVEN DER BERUFSFACHSCHULE 513

7.1 Wandel der Berufsfachschule in Gegenwart und Zukunft 513
7.1.1 Berufsfachschule zwischen Bewahren und Verändern 513
7.1.2 Gesellschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Wandel als ständige Herausforderung für die Berufsfachschule 518
7.1.3 Auswirkungen des Wandels von Bildungsverständnis und Bildungsverhalten auf die Berufsfachschule 520
7.1.4 Ausgangspunkte für Veränderungen und Entwicklungen von Praxis und Theorie der Berufsfachschule 522
7.2 Reformierungsmöglichkeiten und -grenzen für die Berufsfachschule 531
7.2.1 Reformbedarf 531
7.2.2 Reformoptionen der Berufsfachschule 533
7.2.3 Reformperspektiven durch Lehrkräfte 535
7.2.4 Zum gegenwärtigen und zukünftigen Gestaltungsrahmen der Berufsfachschule 539
7.3 Entwicklungs- und Gestaltungsperspektiven 549
7.3.1 Strukturveränderungen bei den Rahmengebungen 549
7.3.2 Aufgaben der Schulentwicklung im Innern der Institution 556
7.4 Perspektiven für die Berufsfachschule im beruflichen Schulsystem 5^4
7.4.1 Zukunftsaussichten für die Berufsfachschule 564
7.4.2 Entwicklungsmöglichkeiten der Berufsfachschule im beruflichen Schulsystem 568
7.5 Zukünftige Aufgaben der Praxis- und Theorieentwicklung der Berufsfachschule 574
7.5.1 Zukunftsaufgaben der Berufsfachschule 574
7.5.2 Anmerkungen zur Praxis- und Theorieentwicklung der teilqualifizierenden Bildungsgänge im Rahmen einer Berufsgrundbildungsschule 576
7.5.3 Ansätze zur Praxis- und Theorieentwicklung der vollqualifizierenden Berufsfachschule als Teil der neuen Berufsschule 578
7.5.4 Schlussbemerkung 596

8 LITERATURVERZEICHNIS 599

9 NAMENSVERZEICHNIS 661

10 STICHWORTVERZEICHNIS 675

11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 691