|
Berechnungen in OpenOffice.org / StarCalc
Zahlen, Formeln und Funktionen
Aktuell zu OpenOffice.org 1.1 / StarOffice 7
mit CD-ROM
René Martin
Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446227385 (ISBN: 3-446-22738-5)
304 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, Februar, 2004
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieses Buch beschreibt alle Werkzeuge von OpenOffice.org und StarOffice, die bei Berechnungen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen. In insgesamt elf Kapiteln geht der Autor auf die verschiedenen Funktionsarten ein, so z.B. logische Funktionen, Textfunktionen, Datums- und Uhrzeitberechnungen, Datenbank- und Matrix- sowie mathematische, statistische und finanzmathematische Funktionen.
Dabei wird gezeigt, wo typische Fehlerquellen auftreten können und welche Funktionen OpenOffice.org und StarOffice zur Beseitigung bereitstellen. Kapitel zur Basic-Programmierung, mit der sich eigene Funktionen entwickeln lassen, runden die Darstellung ebenso ab wie Abschnitte zur graphischen Darstellung der Funktionen mit Hilfe des Diagrammassistenten.
Die zahlreichen Beispiele u.a. aus den Bereichen Buchhaltung, Rechnungswesen, Naturwissenschaft und Notenberechnung illustrieren auf anschauliche Weise die formale Logik, die sich hinter den Funktionen verbergen.
Das Buch behandelt die aktuellen Versionen StarOffice 7 und Open-Office.org 1.1, kann aber, da diese Versionen abwärtskompatibel sind, auch mit StarOffice 6 und OpenOffice.org 1.0 benutzt werden.
Highlights:
• zeigt für unterschiedliche Anwender in verschiedenen Bereichen den optimalen Einsatz von Formeln und Funktionen in OpenOffice.org und StarOffice
• ist durchgehend mit Beispielen versehen, die das abstrakte "Formel-Denken" in die Praxis übersetzen
• liefert Denksportaufgaben und ihre Lösungen in OpenOffice.org und StarOffice
• setzt nur geringe Vorkenntnisse voraus
• berücksichtigt StarOffice 6 + 7 sowie OpenOffice.org 1.0 + 1.1
Auf CD-ROM:
• Alle Beispiele aus dem Buch
• OpenOffice.org 1.1 für Linux und Windows
• StarOffice 7 (voll funktionsfähige 90-Tage-Testversion)
Rezension
Das Wort "Tabellenkalkulation" ist für Windows-Benutzer so fest mit dem Produkt "Excel" verbunden, dass nur die Wenigsten wissen, dass es ein ebenso mächtiges und einfach zu bedienendes Konkurrenzprodukt gibt. OpenOffice.org bietet, und das ist Linux-Usern schon lange bekannt, nahezu die gleiche Leistungsfähigkeit wie das Microsoft-Produkt und kostet keinen Cent. Im Internet (www.openoffice.org) und auf beiliegender CD verfügbar, lädt es jedermann/-frau zum Testen ein!
Während zu Excel sehr viel Literatur zu finden ist, ist der Markt für OpenOffice.org/StarCalc eher rar gesät, was vermutlich auch viele vor einem Umstieg zurückschrecken lässt. Das vorliegende Buch versucht diesen Mangel teilweise auszugleichen. Im Besonderen wird darin ausführlich auf die mathematischen Grundlagen und vielfältigen Funktionen der OpenSource-Tabellenkalkulation eingegangen und diese anschaulich dargestellt. Viele Beispiele und eine eigenes Kapitel mit Übungsaufgaben laden zum Ausprobieren ein.
Fazit: Lieber 25 EUR in dieses Buch investieren, als das Vielfache allein für die Software auszugeben!
Florian Schimandl, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Scharf gerechnet mit StarCalc
Der Pinguin ist nicht mehr zu bremsen: Längst hält das Open Source-Projekt Linux als kostensparende IT-Alternative Einzug in Büros von Wirtschaft und Verwaltung. Oft stellen sich neue Anwender aber die Frage nach einem passenden und vor allem zuverlässigen Office-Paket, mit dem sie Zahlen und Daten wie gewohnt verwalten können. Sun liefert hier mit StarOffice, das auf dem Open Source-Projekt "OpenOffice.org" basiert, ein Produkt, dessen Leistungsfähigkeit mit MS Office ohne weiteres mithalten kann.
Kalkulationen, Statistiken, Abrechnungen: Wie schafft das der Pinguin? Mit StarCalc! Dieses Buch bietet eine solide und praxisnahe Einführung in das Arbeiten mit den verschiedenen Funktionen des Programms. Sie werden in jeweils eigenen Kapiteln beschrieben: logische Funktionen, Textfunktionen, Datums- und Zeitberechnungen, Datenbank- und Matrixfunktionen, (finanz-)mathematische Funktionen, statistische Funktionen und viele andere. Der Autor zeigt, wo typische Fehlerquellen auftreten und welche Hilfen StarCalc dem Anwender zur Verfügung stellt. Ein Kapitel zur Basic-Programmierung, mit der sich eigene Funktionen entwickeln lassen, rundet das Buch ab.
Die Beispiele berücksichtigen die neuen Funktionen und Formelmöglichkeiten der aktuellen StarCalc-Version 7.0. Da sich StarCalc- und OpenOffice-Versionen kaum unterscheiden, lässt sich das Buch auch für die Version 6.0 von StarOffice resp. Version 1.0 von OpenOffice.org verwenden.
Auf CD-ROM:
Alle Beispiele des Buches
OpenOffice.org
Testversion von StarOffice 7.0
Inhaltsverzeichnis
1 Zahlen in StarOffice
1.1 Text und Zahl
1.1.1 Zahl oder Text - wo liegt der Unterschied?
1.1.2 Eingabe von Texten und Zahlen
1.2 Zahlenformate
1.2.1 Allgemeine Zahlen
1.2.2 Weitere allgemeine Zahlenformate
1.2.3 Löschen
1.2.4 Zusammenfassung
2 Rechnen in StarOffice
2.1 Die Grundrechenarten
2.1.1 Die Bezüge
2.1.2 Ein absoluter oder ein fester Bezug
2.1.3 Gemischte Bezüge
2.1.4 Rechnen mit Namen
2.2 Ein Beispiel: Relative und absolute Bezüge
2.3 Funktionen
2.4 Der Funktionsautopilot
2.5 Rechnen mit Matrizen
2.6 Lageänderung und Formeländerung
2.7 Tabellenübergreifendes Rechnen
2.8 Ein Beispiel zum tabellenübergreifenden Rechnen
2.9 Rechnen und Sortieren
3 Hilfen
3.1 Der Detektiv
3.2 Zielwertsuche
3.3 Szenarien (Szenario-Manager)
3.4 Fixieren und Wiederholungszeilen
3.5 Schutz
3.6 Liste der Funktionen
4 Fehler
4.1 Falsche Eingabe
4.2 Falsche Rechenoperatoren
4.3 Falsche Formatierungen
4.4 Zirkelbezüge
4.5 Relative und absolute Bezüge
4.6 Falsche Inhalte
4.7 Denkfehler
4.8 Fehlermeldungen
4.9 Wie gehe ich an komplexe Fragestellungen heran?
5 Zahlen und Zahlenreihen
5.1 Zahlen
5.1.1 Vollkommene und abundante Zahlen
5.1.2 Primzahlen
5.1.3 Mersenne'sche Primzahl
5.2 Zahlenreihen
5.2.1 Fibonacci-Zahlen
5.2.2 Lucas-Zahlen
5.2.3 Dreieckszahlen
5.2.4 Pentagonale Zahlen
5.2.5 Quadratzahlen
5.2.6 Fakultäten
6 Mathematische Denksportaufgaben für StarCalc und Papier
6.1 Ziehen
6.1.1 Die Schnecke
6.1.2 Auf dem Markt
6.1.3 Fronleichnam
6.2 Zielwertsuche
6.2.1 Pleite statt Glückssträhne
6.2.2 Melonen
6.2.3 Die Wahl
6.2.4 Mit gesundem Menschenverstand
6.2.5 Wie alt ist die Mutter?
6.2.6 Die Waage
6.2.7 Die Jedi-Ritter
6.3 Lösungen zum Ziehen
6.3.1 Die Schnecke
6.3.2 Auf dem Markt
6.3.3 Fronleichnam
6.4 Lösungen zur Zielwertsuche
6.4.1 Pleite statt Glückssträhne
6.4.2 Melonen
6.4.3 Die Wahl
6.4.4 Mit gesundem Menschenverstand
6.4.5 Wie alt ist die Mutter?
6.4.6 Die Waage
6.4.7 Die Jedi-Ritter
6.4.8 Mehr Aufgaben
7 Funktionen
7.1 Logische Funktionen
7.1.1 Weitere logische Funktionen
7.1.2 WAHR und FALSCH
7.1.3 Das Problem "und"
7.1.4 Bedingte Formatierung
7.2 Informationsfunktionen
7.3 Rechnen mit Datum und Uhrzeit
7.3.1 Datum
7.3.2 Uhrzeit
7.4 Textfunktionen
7.5 Datenbank- und Tabellenfunktionen
7.5.1 Tabellenfunktionen
7.5.2 Datenbankfunktionen
7.6 Mathematische Funktionen
7.6.1 Algebraische Funktionen
7.6.2 Kombinatorik
7.6.3 Trigonometrische Funktionen
7.6.4 Die logarithmischen Funktionen
7.6.5 Zufallsfunktionen
7.6.6 Matrixfunktionen
7.7 Statistische Funktionen
7.7.1 Die Mitte
7.7.2 Abweichung
7.7.3 Korrelationen
7.7.4 Trends
7.7.5 Wahrscheinlichkeiten
7.7.6 Konfidenzintervall
7.7.7 Tests und Verteilungen
7.8 Finanzmathematische Funktionen
7.8.1 Zins und Tilgung
7.8.2 Abschreibung
7.8.3 Zinsfuß einer Investition
7.8.4 Kurs und Effektivverzinsung
7.8.5 US-amerikanische Funktionen
7.9 Der Euro-Konverter
7.10 Technische Funktionen
7.10.1 Die imaginären Zahlen und deren Berechnungen
7.10.2 Umrechnungsfunktionen
7.10.3 Bessel-Funktionen und Gauß-Fehler
7.11 Zwei letzte Funktionen
7.12 Literatur
8 Wo wird noch gerechnet?
8.1 Bedingte Formatierung
8.2 Teilergebnisse
8.3 Datenpilot
8.4 Konsolidieren
8.5 Die Statuszeile
9 Zwei Beispiele: Zins und Tilgung und ein Jahreskalender
9.1 Die Berechnung wird erstellt
9.2 Das Formular wird erstellt
9.3 Ein zweites Beispiel: ein Kalender
9.4 Weitere Beispiele
9.5 Noch mehr Beispiele
10 Eigene Funktionen erstellen
10.1 Die Codeeingabe
10.2 Rechnen und verknüpfen
10.3 Verzweigungen
10.4 Schleifen
10.5 Benutzerdefinierte Funktionen
10.5.1 Funktionen ohne Parameter
10.5.2 Funktionen, die ein Argument verarbeiten
10.5.3 Funktionen, die mehrere Argumente verarbeiten, die alle eingegeben werden müssen
10.5.4 Speichern der Basic-Funktionen
11 Diagramme
11.1 Diagramme erstellen
11.2 Diagramme bearbeiten
Index
|
|
|