lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
OpenOffice Das professionelle Büro zum Nulltarif - mit OpenOffice auf der Basis von StarOffice inkl. CD-ROM
OpenOffice
Das professionelle Büro zum Nulltarif - mit OpenOffice auf der Basis von StarOffice


inkl. CD-ROM

Robert Schoblick, Gabriele Schoblick

Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772365584 (ISBN: 3-7723-6558-2)
509 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2004

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
OpenOffice/StarOffice beinhalten beide die Textverarbeitung Writer, die Tabellenkalkulation Calc, das Zeichenprogramm Draw, und das Präsentationsprogramm Impress. Dies ist eine gelungene Kombination, wie sie in keinem Microsoft Office-Paket zu finden ist.

Dieses Buch richtet sich an OpenOffice-Nutzer genauso wie an StarOffice-Nutzer, die in diese Progamme einsteigen oder umsteigen möchten.



Das frei verfügbare OpenOffice basiert komplett auf der kommerziellen Variante StarOffice, das als vergleichsweise preiswerte Alternative zu Microsoft Office zunehmend Einzug in Büros hält. Dieses Buch zeigt Ihnen, dass OpenOffice eine echte Alternative zu Microsoft Office darstellt - und das komplett umsonst.



Die Funktionalitäten der OpenOffice-Software sind vergleichbar mit denen von Microsoft Office, die Dokumenten-Formate sind weitestgehend kompatibel. OpenOffice bietet alle nützlichen Tools, die Sie für zu Hause oder für den Büro-Alltag benötigen. StarOffice bietet zusätzlich im wesentlichen eine Datenbank-Software, die nicht Thema dieses Buchs ist.



Die Autoren machen Sie vertraut mit OpenOffice, von der Installation bis zum fertigen Dokument. Auch eine Einführung in die Programmierung von OpenOffice.org mit BASIC fehlt nicht, sodass Sie sogar eigene kleine Makros erstellen können.



Auf der Buch-CD finden Sie die Vollversion von OpenOffice - steigen Sie ein oder steigen Sie um, es lohnt sich!





Aus dem Inhalt:

- OpenOffice.org versus MS Office

- Bezug & Installation von OpenOffice

-Textverarbeitung mit Writer: Formatierungen, Vorlagen, Serienbriefe

- Tabellenkalkulation mit Calc: Formeln, Funktionen & Diagramme, Calc als Datenbank

- Zeichenprogramm Draw

- Präsentationen mit Impress

- Einführung in OpenOffice.org BASIC





Auf CD-ROM

- OpenOffice für Windows und Linux (Versionen 1.0.3.1 und 1.1)

- Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesaurus

- Software Development Kit SDK 1.02 (Final) und 1.1 (Release Candidate)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5


1 OpenOffice.org versus MS-Office & Co. 13

1.1 Gründe für die Marktdominanz von Microsoft 14
1.1.1 "Gutes muss teuer sein!?" 14
1.1.2 Ein "großer Name" zieht 15
1.1.3 Kompatibilitätsfragen 15
1.1.4 Erstes Fazit 17
1.2 Vergleich: OpenOffice.org versus StarOffice 17
1.3 Die wichtigsten Office-Komponenten 21
1.4 Automatisierung von Abläufen 22
1.5 Kompatibilitätsbetrachtungen von OpenOffice.org 24
1.5.1 Bedeutung der Dateiformate 24
1.5.2 Kompatibilitäten schaffen 26
1.6 Das Projekt OpenOffice.org 28


2 Bezug und Installation von OpenOffice.org 33

2.1 Download aus dem Internet 33
2.2 Installation auf dem PC 36
2.2.1 Installation unter MS-Windows 37
2.2.2 Installation unter Linux 42
2.3 Windows versus Linux: Unterschiede im Betrieb? 47
2.3.1 Unterschiede in der Dateistruktur 47
2.3.2 Drucken auf verschiedenen Betriebssystemen 49
2.3.3 Fazit 51
2.4 Lizensierungskonzept von OpenOffice.org 52


3 Übersicht zu OpenOffice.org 55

3.1 Programmmodule von OpenOffice.org 55
3.1.1 OpenOffice.org Writer 56
3.1.2 OpenOffice.org Calc 57
3.1.3 OpenOffice.org Draw 57
3.1.4 OpenOffice.org Impress 58
3.2 Optionale Komponenten von OpenOffice.org 59
3.3 Dokumente verschiedener Applikationen 59
3.4 Dokumentformate 64
3.4.1 Beispiel: Ein Word 97-Dokument 65
3.4.2 Eine Writer-Datei 67


4 Textverarbeitung mit OpenOffice.org Writer 75

4.1 Erste Schritte - Die Oberfläche von Writer 76
4.1.1 Das Menü von Writer 78
4.1.2 Die Symbolleisten von Writer 129
4.1.3 Interaktionen mit der Statusleiste 141
4.1.4 Schnelles Arbeiten mit Shortcuts 142
4.2 Formatierung eines Textes 144
4.2.1 Zeichenformatierung 146
4.2.2 Absatzformatierung 150
4.2.3 Arbeiten mit Sonderzeichen 164
4.3 Vorlagen 166
4.3.1 Der Stylist 167
4.3.2 Zeichenvorlagen 170
4.3.3 Absatzvorlagen 174
4.3.4 Seitenvorlagen 177
4.3.5 Dokumentvorlagen 181
4.4 Rahmen 183
4.4.1 Verkettung von Rahmen 186
4.4.2 Textfluss um Rahmen 187
4.5 Serienbriefe 189
4.5.1 Datenquelle für den Serienbrief 189
4.5.2 Briefvorlage mit dem AutoPiloten 192
4.5.3 Datenfelder manuell einfügen 196
4.5.4 Datenfelder filtern 198
4.5.5 Serienbrief drucken 199


5 Tabellenkalkulation mit OpenOffice.org Calc 203

5.1 Erste Schritte - Die Oberfläche 203
5.1.1 Das Menü von Calc 205
5.1.2 Die Symbolleisten von Calc 222
5.1.3 Die Statusleiste von Calc 228
5.1.4 Shortcuts für Calc 229
5.2 Die erste Tabelle 230
5.2.1 Eingabe der ersten Inhalte 231
5.2.2 Zellen formatieren 231
5.2.3 Rahmen und Hintergründe 238
5.2.4 Zellenschutz 241
5.2.5 Mappe und Tabellenblätter 242
5.2.6 Formatierung der Tabellenseite 244
5.3 Vorlagen 249
5.3.1 Seitenvorlagen 249
5.3.2 Zellenvorlagen und "Bedingte Formatierung" 250
5.4 Rechnen mit Calc 253
5.4.1 Arbeiten mit Formeln 253
5.4.2 Arbeiten mit Funktionen 259
5.4.3 Szenarien 267
5.5 Diagramme 271
5.5.1 Datenbereich festlegen 272
5.5.2 Diagrammtypen 273
5.5.3 Überschriften und Legenden 275
5.6 Calc als Datenbank 283
5.6.1 Einführung: Begriff "Datenbank 283
5.6.2 Datenbereich in Calc definieren 285
5.6.3 Daten sortieren 288
5.6.4 Daten filtern 293
5.6.5 Datenkonsolidierung 309


6 Zeichenprogramm OpenOffice.org Draw 315

6.1 Die Oberfläche von Draw 315
6.2 Die Menüs von Draw 315
6.3 Symbolleisten von Draw 321
6.3.1 Funktionsleiste 322
6.3.2 Objektleiste 322
6.3.3 Werkzeugleiste 323
6.3.4 Hyperlinkleiste 335
6.3.5 Optionsleiste 336
6.3.6 Farbleiste 337
6.4 Weitere Hilfsmittel von Draw 337
6.4.1 Lineale 338
6.4.2 Der Nullpunkt 339
6.4.3 Fanglinien und Punkte 339
6.4.4 Raster 339
6.5 Arbeiten mit Draw 340
6.5.1 Ein Bild aus Kreisen und Rechtecken 340
6.5.2 Kurvenzeichnungen mit Draw 346
6.5.3 Arbeiten mit Gruppen 351
6.5.4 Zeichnungen mit Maßlinien und Ebenen 355
6.5.5 Arbeiten mit der Gallery 362
6.5.6 Bildbearbeitung mit Draw 370
6.5.7 FontWork - Der Text-Designer 378


7 Präsentation mit OpenOffice.org Impress 385

7.1 Der Start von Impress 385
7.2 Werkzeuge von Impress 387
7.2.1 Symbolleisten von Impress 388
7.3 Erste Einstellungen 391
7.3.1 Vorlagen für Präsentationen 391
7.4 Seiteneinstellungen von Impress 395
7.4.1 Texte in den Dias 396
7.4.2 Gliederungen 396
7.4.3 Neue Seiten anlegen 398
7.4.4 Mit Seiten "jonglieren" 401
7.4.5 Einfügen von Objekten 404
7.5 Effekte in der Präsentation 415
7.5.1 Effekte der Dias 415
7.5.2 Effekte der Objekte 417
7.5.3 Texteffekte 419
7.5.4 Interaktionen 421
7.6 Die Präsentation geht an den Start 422
7.6.1 Voreinstellungen 422
7.6.2 Steuerung der Präsentation 425
7.6.3 Start der Präsentation 427


8 Einführung in OpenOffice.org BASIC 431

8.1 OpenOffice.org BASIC-IDE 431
8.2 Allgemeines zur Syntax 437
8.3 Variablen und Konstanten 438
8.3.1 Namengebung für Variablen 438
8.3.2 Variablentypen 439
8.3.3 Deklaration einer Variablen 442
8.3.4 Globale und lokale Variablen 444
8.4 Bibliotheken, Module & Co. 445
8.5 Erste Programmierschritte 448
8.5.1 Operatoren und Zuweisungen 448
8.5.2 Bedingte Verzweigungen 456
8.5.3 Sprungbefehle 465
8.5.4 Schleifen 471
8.6 Dialogboxen 479
8.6.1 Einfache Meldungsbox 479
8.6.2 Eingabebox 485
8.6.3 Der Befehl print 485
8.7 Makros an Ereignisse anpassen 488


Anhang 491

Anhang.1 Optionale Rechtschreibprüfung 491
Anhang.2 Shortcuts 495