|
Balancé - Gespräche über Theologie, die die Welt braucht
Bernd Beuscher (Hrsg.)
Reihe: Profane Religionspädagogik Bd. 5
LIT
EAN: 9783825856779 (ISBN: 3-8258-5677-1)
169 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2001
EUR 20,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Man kann sich darüber streiten, ob die Welt Theologie braucht. Unstrittig ist jedoch, daß Theologie Welt braucht, - oder? "u.A.w.g.", - "um Antwort wird gebeten" heißt es fünfundzwanzigmal in diesem Band, der verschiedene Leute aus der weiten Welt der Theologie zu ihren Welt-, Selbst- und Gottesverhältnissen befragt und auffordert, als Balanceakt entschieden und revidierbar Stellung zu beziehen. Lehrer, Pfarrerin, Medienforscher, Theologin, Pädagoge, Pröbstin, Kirchenrat, Studienleiterin, - sie alle schreiben ihr persönliches "Credo", schreiben über den "Theologischen Tunnelblick", über Theologie, die "eh den Bach runter geht", über "Kirche, die schmeckt und weckt, was in der Welt steckt", schreiben vom "Lernen einer Theologie, die nicht ganz dicht ist" und fragen: "Spielt die Kirche in der Welt den Glaubensheld?" Es wurden Gesprächsanfänge inszeniert, die Gelegenheit zu vielerlei imaginären oder realen, zustimmenden oder widersprechenden Fortsetzungen in Gemeinderäumen und Welträumen bieten. Denn "liebloser und weniger zutreffend können Theorien nicht sein als die, die uns ernsthaft glauben machen wollen, es käme uns bei Gesprächen auf Übereinstimmung an" (Jochen Hörisch).
Rezension
Ein NAMHAFTES Buch, das Bernd Beuscher da angezettelt hat: Theologen und Theologinnen werden ganz konkret auf ihre Namen angesprochen und so zu religionspädagogischen Themen befragt, eher provoziert. Das ist sinnvoller, als es scheint, denn die Autoren waren so gehalten, nicht nur über irgendein Thema etwas loszuwerden, sondern sich selbst ins Spiel zu bringen. Baumann sollte bauen, Boge den Bogen überspannen, Gutmann ein guter Mann sein und Hiddemann nichts verbergen.
Hier ist etwas außergewöhnlich Inspirierendes geschehen:
Der Doppelbedeutung des Titels werden Fragmente und Aspekte von Theologie und Religionspädagogik gegenübergestellt, die die Verwiesenheit von Welt und Theologie radikal ernst nimmt.
Nicht eine wasserdicht abgeschlossene Theologie, sondern eine, die „nicht ganz dicht ist“, wird als notwendig deklariert. Nicht eine Theologie der Allmacht(sphantasien), sondern eine die weiß, „dass sie nicht mehr alle hat“ scheint die richtige für heute zu sein.
Nicht religionspädagogisches Treiben, dass von einem Kern von Grundwahrheiten ausgeht, sondern eines, das diesen Kern immer neu zu konstruieren versteht und sensibel dafür ist, dass dies auch in profanen Bereichen, wie der Gentechnologie mit ihren Erlösungs- und Unendlichkeitsphantasien“ gescheht.
Es sind ehrliche, persönliche, befreiende, inspirierende und nicht zuletzt unterhaltsame Beiträge, die der mitunter recht trockeneren religionspädagogischen Diskussion gerade noch gefehlt haben.
Andreas Prokopf
Inhaltsverzeichnis
Bernd Beuscher, Religionspädagoge
Überraschende Besucher: Theologen im Welt-Raum.
Eine Expedition
Ulrike Baumann, Dozentin
Wie baut man einen (gemischten) Chor auf?
Harald Bewersdorf, Oberkirchenrat
„Die Kirche im Dorf lassen?“, oder:
„Religionspädagogik“ als Klerikaler Fremdkörper
Dieter Boge, Landeskirchenrat
Kann man den Bogen zwischen Kirche und Welt (über)spannen?
Dieter Fauth, Religionspädagoge in Heidelberg
Goethes Faust als Anti-Religionspädagoge, oder:
„Welt“ als theologisches Schubfach?
Gotthard Fermor, Pfarrer z.A.
Theologischer Tunnelblick, oder:
Wie weltfremd darf /muss ein Pfarrer sein?
Karl Graffmann, Landeskirchenrat i.R.
„Kriminal“: Zum Verständnis von Theologie und Welt
Hans-Martin Gutmann, Praktischer Theologe
„Was heißt DU mich gut, Mann?“ oder
über Gutmenschen und andere Weltverbesserer
Karin Held, Pröbstin für Starkenburg
Spielt die Kirche in der Welt den Glaubensheld?
Frank Hiddemann, Studienleiter
Nichts zu verbergen!, oder:
„Kirche, die schmeckt, was in der Welt steckt“
Jochen Hörisch, Medienforscher
„Die Botschaft hör’ ich wohl. Allein mir fehlt der Glaube“, oder:
Hörigkeit und Protest. Symptome gepfegter Konvers(at)ion
Inge Kirsner, Pfarrerin
Gut Kirschen essen, Oder:
Vom harten Kern und vom Fruchtfleisch der Kirche
Joachim Kunstmann, Religionspädagoge
Theologie: (K)eine Kunst
Gerhard Marcel Martin, Praktischer Theologe
„Unheimlichpraktisch!“, oder:
Wie praktisch darf ein Theologe sein?
Martin Nicol, Praktischer Theologe
Lästige Verwandtschaft?
Offener Brief zur Predigt als Performing Art
Almut Perlen-Eckert, Religionslehrerin
Die „Bezaubernde Religionslehrerin“ und die „Stücklein Welt“, oder:
Credo, Allmut
Ingrid Schoberth, Praktische Theologin
Von der Welt das Sehen lernen: Monets Heuschober und die Religionspädagogik
Henning Schroer, Praktischer Theologe
Vom Lernen einer Theologie, die nicht ganz dicht ist, oder: Weltlich dicht auf der Spur
Harald Schroeter-Wittke, Praktischer Theologe
Über theologische Weltmeisterschaft und andere interessante Theologenbräuche
Friedrich Schweitzer, Pädagoge und Theologe
„Der Volksschule ist nur nach vorne zu helfen“, oder:
Pädagogik, - die zarteste Versuchung, seit es Theologie gibt?
Rolf Sistertermann, Fachleiter
„Sister-Act“, oder:
Rechtfertigung, Kampf um Anerkennung und Humor
Julius Voget, Lehrer
You`ll forget – only learn to forget?, oder:
Theologie respektive Religionspädagogik, die die Schule braucht
Stephan Weyer-Menkhoff, Praktischer Theologe in Mainz
Worum geht`s?
Dietrich Zilleßen, Religionspädagoge
Ziellos durch die Welt? Oder: Theologie, die sie nicht mehr alle hat
Anhang: Triviales, Trash, Tremendum, oder:
Bruchstücke über Gott und die Welt
|
|
|