lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Auferstehen Eine neue Deutung von 1 Kor 15
Auferstehen
Eine neue Deutung von 1 Kor 15




Sebastian Schneider

Echter
EAN: 9783429026967 (ISBN: 3-429-02696-2)
252 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2005

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
1. Kor 15 ist eines der bedeutendsten Kapitel des Neuen Testaments zur Frage nach der Auferstehung. In dieser Habilitationsschrift liest der Verfasser, - Privatdozent und Lehrbeauftragter an der Phil.-Theol. Hochschule Vallendar für die Fächer Einleitung in das Alte Testament und Einleitung in das Neue Testament - , die Ausführungen des Apostels Paulus zum Thema Auferstehung in seinem bedeutsamen Kapitel 15 des 1. Korintherbriefs aus einem ganz neuen Blickwinkel: Auferstehung, so die These des Verfassers, ist ein Geschehen, das nicht nur am Ende der Welt stattfindet, sondern bereits in der Taufe beginnt. Auf diese Weise werden bisher schwierige Stellen dieses Kapitels klarer, und seine geistlich-pastoralen Aussagen treten deutlicher hervor.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe Forschung zur Bibel Band 105
Begründet von Rudolf Schnackenburg und Josef Schreiner
Herausgegeben von Georg Fischer und Thomas Söding

Autor:
Sebastian Schneider, Dipl. theol., Dr. theol., geb. 1963, Privatdozent und Lehrbeauftragter an der Phil.-Theol. Hochschule Vallendar für die Fächer Einleitung in das Alte Testament und Einleitung in das Neue Testament, Pastoralreferent in der Pfarrei St. Martinus in Hattersheim am Main (Bistum Limburg).

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Erstes Kapitel

Kritischer Forschungsüberblick 11

I. Das Fehlen jeglicher Jenseitshoffnung 12
II. Leugnung der Zukünftigkeit der Auferstehung 15
III. Leiblichkeit als Grund der Auferstehungsleugnung 17
IV. Ein Mißverständnis des Paulus 19
V. Neuansatz 21

Zweites Kapitel
Religionsgeschichtliche Anknüpfungspunkte 23

I. Gnosis oder Weisheit 23
1. Die Gnosis als Hintergrund von l Kor 15 23
a. W. Lütgert 24
b. J. Schniewind und P. Hoffmann 25
c. W. Schmithals und E. Güttgemanns 26
d. L. Schottroff 30
e. Ergebnis 33
2. Die Weisheit als Hintergrund von l Kor 15 33

II. Ein Anknüpfungspunkt 35
1. Gegenwärtiges Heil und Auferstehung 35
2. Ein religionsgeschichtlicher Einwand und seine Entkräftung 39
a. Einwand 39
b. Erste Erwiderung: Die Begriffsebene 40
c. Zweite Erwiderung: Die Wortebene 40
d. Dritte Erwiderung: Eigentliche oder bildliche „Auferstehung"? 42
e. Ergebnis 43
3. Ein paulinischer Einwand und seine Entkräftung 44
a. Einwand 44
b. Erwiderungen 45
c. Ergebnis 46

III. Die Leiblichkeit der Auferstehung 46
1. Grundsätzliche Überlegungen 46
2. Ganzheitliches Denken und Menschenbild bei Philo 49
3. Ganzheitliches Denken und Menschenbild in JosAs 53

IV. Zusammenfassung 55

Drittes Kapitel
Die Verse l Kor 15,35-58 57

I. Der Schlußvers l Kor 15,58 57
1. Eine merkwürdige Zusammenfassung 57
a. V 58 als Zusammenfassung des Kapitels 57
b. Auffälligkeiten 59
2. Hinweise auf ein gegenwärtiges Auferstehen in l Kor 15,58 61
a. V 58b: to ergon tou kuriou 61
b. V 58c: ho kopos humon ouk estin kenos 64
c. V 58a 66
d. Eine syntaktische Überlegung 67
3. Zusammenfassung 68

II. Die Einleitung zum zweiten Hauptteil: l Kor 15,35 69
1. Eine auffällige Einleitung 69
2. Die Bedeutung von pos im NT74
3. Die Stoßrichtung des V 35b 76
4. Die Aussage des V 35c 77
III. Die Abschnitte l Kor 15,36-49 und 50-57 79
1. Die Verse 36-49 79
a. V 36 80
b. V 37 85
c. V 38 88
d. VV 39-41 91
e. VV 42-44a 97
f. V 44b-46 102
g. VV 47-49 108
h. Zusammenfassung 111
2. Die Verse 50-57 113

Viertes Kapitel
Die Verse l Kor 15,1-11 117

I. Der Satzaufbau der VV 1-2 117
1. Die Bedeutung von tini logo in V 2b 117
2. Vorschläge zum syntaktischen Aufbau der VV 1-2 119
3. Ein weiterer Lösungsvorschlag neu begründet 122

II. Das Auferstehungsverständnis der VV 1-7 127
1. Erster Hinweis: Das „Ihr werdet gerettet" des V 2a 127
2. Zweiter Hinweis: Das „Er erschien" der VV 5-7 130

III. Die VV 8-11 132
1. Die Aussage des V 8 132
2. Das Auferstehungsverständnis der VV 8-10 138
3. Die Aussage des V 11 139

IV. Gliederung und Zusammenfassung 141

Fünftes Kapitel
Die Verse l Kor 15,12-19 144

I. Logik und Ziel 144
1. Die Logik der Verse 12-19 145
2. Das Ziel der Verse 12-19 147

II. Gedankenverlauf und Auferstehungsverständnis 150
1. Die Verse 12-13 150
2. Die VV 14-18 151
a. Die VV 14-16 151
b. Die VV 17-18 153
3. V 19 156

III. Zusammenfassung 160

Sechstes Kapitel
Die Verse l Kor 15,20-28 162

I. Die Verse 20-24b 162
1. V 20 162
2. Die VV 21-22 166
a. Die Hauptblickrichtung des V 21 und des V 22 166
b. Der Geltungsbereich des pantes in V 22b 168
c. Die Bedeutung des en in V 22 170
d. Die Aussage des Futurs ( zoopoietesontai in V 22b) 171
3. Die VV 23-24b 172
a. Der Anschluß des V 23 172
b. Die Bedeutung von tagma in V 23a 174
c. Die Bedeutung von parousia in V 23c 176
d. Die Bedeutung von to telos in V 24a 179
e. Der Abschluss des V24b 184

II. Die Verse 24c-28 184
1. Satzaufbau und Auferstehungsverständnis der VV 24c-28 185
2. Das logische Subjekt der VV 24b-28 189
a. V 24 189
b. VV 25-26 190
c. VV 27-28 191
3. Die Aussage des V 28c 194

III. Zusammenfassung 196

Siebtes Kapitel
Die Verse l Kor 15,29-34 198

I. Die Verse 29-32 198
1. Die Aussage des V 29 198
a. Die herkömmlichen Erklärungsversuche 198
b. Die Bedeutung von baptizestai 205
2. Die VV 30-32 212
a. Die VV 30-31a 213
b. Die VV 31b-32 214

II. Die VV 33-34 218

III. Zusammenfassung 219

Achtes Kapitel
Das Problem hinter l Kor 15 221
I. Die Lage in der Gemeinde von Korinth 221
1. Allgemeine Anknüpfungspunkte 221
2. Einzelhinweise 223
3. Weitere Überlegungen 225
4. Religions- und forschungsgeschichtliche Überlegungen 227

Neuntes Kapitel
Zusammenfassung 230

I. Gliederung 230

II. Gedankenverlauf 232
l Kor 15,1-11: Beginn 232
l Kor 15,12-34: Erster Hauptteil 232
1. Die Verse 12-19 232
2. Die Verse 20-28 233
3. Die Verse 29-32 234
4. Die Verse 33-34 235
l Kor 15,35-49: Zweiter Hauptteil 235
1. Vers 35 235
2. Die Verse 36-41 (Bildebene) 236
3. Die Verse 42-46 (Sachebene) 236
4. Die Verse 47-49 (Zusammenfassung) 238
l Kor 15,50-58: Abschluß 238
1. Die Verse 50-57 238
2. Vers 58 (Zusammenfassung des Kapitels und Aufforderung) 240

III. Der Text (Arbeitsübersetzung) 240

Verzeichnisse 244
I. Abkürzungsverzeichnis 244
II. Literaturverzeichnis 244
III. Schriftstellen 250