| 
 
  |  | 
  
    | Architekturführer Riga 
 
 
 Janis Krastins
 Dom Publishers
 EAN: 9783869222776 (ISBN: 3-86922-277-8)
 400 Seiten, paperback, 13 x 25cm, 2014, 800 Abb.
 
EUR 48,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das bauliche Bild der lettischen Hauptstadt Riga ist bestimmt von einer Fülle an unterschiedlichsten Architekturstilen. 1201 von einem Bremer Bischof gegründet, haben wechselnde Fremdherrschaften die Stadt über Jahrhunderte geprägt. Aus dem Zusammenfließen vieler Kulturen auf engem Raum ist so eine vielschichtige, einzigartige städtische Struktur entstanden: Neben der von der Hansezeit geprägten Altstadt, die seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, finden sich hier die weltweit größte Ansammlung an Jugendstilgebäuden, traditionell geprägte Holzarchitektur, majestätische Bauten des Funktionalismus und die Sowjetmoderne
 in unmittelbarer Nachbarschaft. Seit Erlangung der Unabhängigkeit Lettlands im Jahr 1991 knüpft die Stadt wieder an ihre reiche Architekturtradition an.
 
 Jänis Krastin§, ausgewiesener Experte für die Architektur seiner Heimatstadt, stellt rund 800 Bauten aus allen Epochen der Rigaer Baugeschichte vor. Damit bietet der Architekturführer Riga eine profunde Übersicht über die Architektur und städtebauliche Entwicklung der lettischen Hauptstadt —ein Must-have für alle diejenigen, die sich für die vielfältige Baukunst und Kulturgeschichte Europas interessieren.
 
 Rezension Das Baltikum besteht aus den Ex-Sowjet-Republiken, Ost-Ostsee-Anrainer-Staaten und heute souveränen Ländern Litauen, Lettland und Estland. Das südlich von Estland gelegene Lettland mit der Hauptstadt Riga hat u.a. eine fantastische Hauptstadt zu bieten. Riga ist mit rund ca. 700.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums und politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Lettlands. Die alte Hansestadt ist berühmt für ihre Jugendstilbauten und ihre großzügige Anlage sowie für die gut erhaltene Innenstadt, darunter besonders die Altstadt. - Für alle, die (mit Schulklassen) die Metropolen Europas besuchen und Interesse an Bauwerken, Baustilen, Kunstgeschichte und Architektur haben, sei diese Reihe der "Architekturführer" aus dem DOM-Publishers-Verlag in Berlin unbedingt empfohlen. Die Architekturführer geleiten in themenspezifischen Touren durch die jeweilige Stadt. Die Gebäude werden jeweils im Routenverlauf detailliert beschrieben und können übersichtlich auf der entsprechenden Karte im Führer mit angegebener Karten- und Projektnummer gefunden werden incl. Titel, Adresse, Architekt, Baujahr und Haltestelle, durch den eingearbeiteten QR-Code einfach über das Smartphone zu finden: nach dem Scan des QR-Codes wird man auf Google Maps geleitet und der Standort des Gebäudes wird auf der Karte angezeigt, ebenso läßt sich die Route vom aktuellen Standort aus berechnen. Ein ÖPNV-Plan in der Falt-Rückseite hilft ebenso zusätzlich weiter wie ein ausführliches Architekten- und Objektregister mit Seitenangabe.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Das bauliche Bild der lettischen Hauptstadt Riga ist bestimmt von einer Fülle an unterschiedlichsten Architekturstilen. 1201 von einem Bremer Bischof gegründet, haben wechselnde Fremdherrschaften die Stadt über Jahrhunderte geprägt. Aus dem Zusammenfließen vieler Kulturen auf engem Raum ist so eine vielschichtige, einzigartige städtische Struktur entstanden: Neben der von der Hansezeit geprägten Altstadt, die seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, finden sich hier die weltweit größte Ansammlung an Jugendstilgebäuden, traditionell geprägte Holzarchitektur, majestätische Bauten des Funktionalismus und die Sowjetmoderne in unmittelbarer Nachbarschaft. Seit Erlangung der Unabhängigkeit Lettlands im Jahr 1991 knüpft die Stadt wieder an ihre reiche Architekturtradition an. Jānis Krastiņš, ausgewiesener Experte für die Architektur seiner Heimatstadt, stellt rund 800 Bauten aus allen Epochen der Rigaer Baugeschichte vor. Damit bietet der Architekturführer Riga eine profunde Übersicht über die Architektur und die städtebauliche Entwicklung der lettischen Hauptstadt – ein Must-have für alle diejenigen, die sich für die vielfältige Baukunst und Kulturgeschichte Europas interessieren. 
Inhaltsverzeichnis Einleitung	6Architektur in Riga 2004-2014	20
 
 Projekte
 
 A Altstadt	40
 B Boulevards	92
 C Zentrum - Mitte	130
 D Nordwestliches Zentrum	198
 E Nordöstliches Zentrum	220
 F Östliches Zentrum	234
 G Südliches Zentrum	244
 H Pärdaugava, zentraler Bereich	258
 I Pärdaugava, Außenbezirke sowie rechtes Daugava-Ufer	288
 J Umgebung von Riga	320
 
 Anhang
 
 Ortsregister
 geordnet nach Nutzung	332
 chronologisch geordnet	353
 Personenregister	384
 Autor	399
 
 Karten
 
 Farbhinweise:
 rot: 13. bis 16. Jahrhundert Romanik, Gotik, Renaissance
 lila: 17. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts Barock und Klassizismus
 gelb: Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1904 Eklektizismus
 grün: 1899 bis 1914 Jugendstil
 blau: Zwanziger- und Dreißigerjahre des 20. Jahrhunderts Funktionalismus
 grau: Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Architekturführer |  |  |