| 
 
  |  | 
  
    | Architekturführer Potsdam 
 Mit weiteren Beiträgen von Harald Bodenschatz, Erich Konter, Andreas Matschenz, Philipp Meuser, Alexandra Schmöger und Gunnar Tessin
 
 Uta Keil
 Dom Publishers
 EAN: 9783869221854 (ISBN: 3-86922-185-2)
 348 Seiten, paperback, 13 x 25cm, März, 2015, über 300 Abbildungen, Softcover
 
EUR 38,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Auch heute noch gilt Potsdam vielen als Sinnbild des preußischen Staates mit allen seinen wider-
 sprüchlichen Facetten: zum einen einstige Garnisonsstadt mit vom Militär geprägter historischer Infrastruktur, zum anderen »Arkadien des Nordens«
 
 mit einer unvergleichlichen Kulturlandschaft aus Schlössern, Parks und Gärten, die seit 1990 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
 
 Doch die Stadt an der Havel bietet noch mehr: von französischen, böhmischen und holländischen Einwanderern geprägte Gebäude des 18. Jahrhunderts, elegante bürgerliche Villen des Klassizismus, eine über 100-jährige Tradition als Standort von Wissenschaft und Forschung, Siedlungsbauten der Moderne sowie ein diskussionswürdiges Architekturerbe der DDR-Zeit. Seit der deutschen Wiedervereinigung ist Potsdam dabei, sich auch baulich als Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg neu zu definieren.
 
 Mit mehr als 200 vorgestellten Bauten und Projekten, ergänzt durch kenntnisreiche Essays und ausführliches Kartenmaterial, bietet der Architekturführer Potsdam einen umfassenden Überblick über die städtebauliche Entwicklung und die vielgestaltige Architektur der brandenburgischen Landeshauptstadt vom Zeitalter des Absolutismus bis in die Gegenwart. Dabei thematisiert er die vergangenen und aktuellen Diskussionen um den Neu- und Wiederaufbau stadtbildprägender Bauwerke wie etwa des Landtagsgebäudes und der Garnisonkirche.
 
 Uta Keil, Jg. 1971, Geschichts- und Literaturstudium in Berlin, freie Redakteurin und
 
 Lektorin. Mitarbeit an zahlreichen Veröffentlichungen zur Architektur und Stadtgeschichte,
 
 darunter Luftbildatlas Köln (2011), Architekturführer Usbekistan (2012).
 
 Rezension Potsdam lässt sich gut mit einer Berlin-Klassenfahrt kombinieren. Babelsberg und Sanssouci: das ist wohl das erste, was man mit Potsdam assoziiert. Doch die ehemalige preußische Residenz- und heutige Landeshauptstadt Brandenburgs hat weit mehr zu bieten als Filmstadt und Sommerschloss: eine einzigartige Schlösser- und Parklandschaft inmitten der idyllischen Seenkette der Havel und ein bedeutendes historisches Architekturerbe. Mit mehr als 200 vorgestellten Bauten und Projekten, ergänzt durch kenntnisreiche Essays und ausführliches Kartenmaterial, bietet der Architekturführer Potsdam einen umfassenden Überblick über die städtebauliche Entwicklung und die vielgestaltige Architektur der brandenburgischen Landeshauptstadt vom Zeitalter des Absolutismus bis in die Gegenwart. Die Gebäude werden detailliert beschrieben und können übersichtlich auf der entsprechenden Karte im Führer mit angegebener Karten- und Projektnummer gefunden werden incl. Titel, Adresse, Architekt, Baujahr und Haltestelle, durch den eingearbeiteten QR-Code einfach über das Smartphone zu finden: nach dem Scan des QR-Codes wird man auf Google Maps geleitet und der Standort des Gebäudes wird auf der Karte angezeigt, ebenso läßt sich die Route vom aktuellen Standort aus berechnen. Ein ÖPNV-Plan in der Falt-Rückseite hilft ebenso zusätzlich weiter wie ein ausführliches Architekten- und Objektregister mit Seitenangabe.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Potsdam gilt als »Gesamtkunstwerk«, als ein »Paradies«, als das »Arkadien des Nordens«. Inmitten der idyllischen Seenkette der Havel gelegen, weist die ehemalige preußische Residenzstadt ein bedeutendes historisches Architekturerbe auf. Immer wieder stand die brandenburgische Landeshauptstadt in ihrer über 1000-jährigen Vergangenheit im Blickpunkt deutscher Geschichte. Die einzigartige Schlösser- und Parklandschaft der Kulturstadt wurde 1990 in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Der Architekturführer Potsdam präsentiert mehr als 200 Bauten und Projekte der Stadt vom Zeitalter des Absolutismus bis in die Gegenwart und thematisiert die vergangenen und aktuellen Diskussionen um den Neu- und Wiederaufbau stadtbildprägender Bauwerke wie etwa das Landtagsgebäude und die Garnisonkirche. Potsdam ist heute dabei, sich einmal mehr neu zu erfinden als eine moderne Stadt der Bürger. 
Inhaltsverzeichnis Einleitung
 Potsdam aus der Luft	6
 Einleitung Uta Keil   	28
 Einleitung Stadtgeschichte Erich Konter/Harald Bodenschatz	30
 
 1: Aufstieg Potsdams im Zeitalter des Absolutismus	35
 
 Vorgeschichte: Jahrhunderte im Schatten 	36
 Historische Karte 1683 	40
 Historische Karte 1786  	96
 Potsdam um 1786: Absolutistischer Herrschaftsort par excellence	98
 
 2: Konsolidierung und Ende des monarchischen Potsdam  111
 
 Historische Karte 1811	112
 Historische Karte 1830	120
 Exkurs: Park Babelsberg	122
 Historische Karte 1859	146
 Potsdam um 1859: Residenz-, Garnisons- und Verwaltungsstadt	148
 Historische Karte 1898  	168
 Historische Karte 1903	174
 Historische Karte 1909-1911	182
 Historische Karte 1912	188
 Potsdam um 1912: Die voll erblühte Kaiserliche Residenz- und Garnisonsstadt 190
 Exkurs: Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg	196
 
 3: Auf der Suche nach der neuen Identität   205
 
 Historische Karte 1932	218
 Potsdam um 1932: Die zurückgeschnittene Garnisonsstadt	220
 Historische Karte 1939	234
 Potsdam um 1939: Die rekonstruierte Kaserne	236
 Historische Karte 1940 	240
 
 4: Gescheiterter Umbruch nach 1945
 
 Historische Karte 1949	244
 Potsdam um 1949: In Trümmern	246
 Historische Karte 1980	266
 Potsdam um 1980: Sozialistische Bezirksstadt	268
 Historische Karte 1988 	272
 
 5 : Potsdam nach der Wende	275
 
 Exkurs: Kirchsteigfeld	282
 Historische Karte 1993 	286
 Potsdam um 1993: Landeshauptstadt 	288
 
 Anhang
 
 Karten	320
 Register 	332
 Autoren 	347
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Architekturführer |  |  |