| 
 
  |  | 
  
    | Architekturführer Düsseldorf 
 
 
 Klaus Englert
 Dom Publishers
 EAN: 9783869223414 (ISBN: 3-86922-341-3)
 416 Seiten, paperback, 14 x 24cm, Mai, 2022, 330 Abbildungen, Softcover
 
EUR 38,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf erlebte in den vergangenen 20 Jahren einen tiefgreifenden Wandel. Hierbei wurden nicht nur ehemalige Industrie- und Militärflächen als lebenswerte Stadträume zurückerobert. Bodenversiegelungen wurden aufgebrochen, klimagerechte Wohnquartiere gebaut, öffentliche Grünflächen und Wege angelegt. Damit konnten die Nachteile des segmentierten Stadtkörpers größtenteils überwunden werden. Düsseldorf gewann durch die Abkehr vom Konzept der autogerechten Stadt ein beträchtliches Stück an gelebter Urbanität zurück. Schon heute wird somit greifbar, was einmal die Green City Düsseldorf mit dem neuen innerstädtischen Blaugrünen Ring sein wird. Im Architekturführer Düsseldorf zeichnet Autor Klaus Englert die aktuellen Entwicklungen und deren Traditionslinien kenntnisreich am Beispiel von über 170 Objekten nach - von der barocken Gartenstadt bis zur Stararchitektur des Medienhafens und modernen Wohnquartieren. Er skizziert den urbanen Wandel, der an den Stadträndern begann, und wirft hierbei auch Blicke über die Stadtgrenzen hinaus, etwa auf die Bauten der Stiftung Insel Hombroich im benachbarten Neuss oder das Neanderthal-Museum in Mettmann. 
 Klaus Englert, geboren 1955, promovierte in Germanistik und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ist Journalist, Buchautor und Kurator. Er arbeitet für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und den Hörfunk, ebenso für Zeitschriften wie den Baumeister.
 
 Rezension Für alle, die (mit Schulklassen) die Metropolen Europas besuchen und Interesse an Bauwerken, Baustilen, Kunstgeschichte und Architektur haben, sei diese Reihe der "Architekturführer" aus dem DOM-Publishers-Verlag in Berlin unbedingt empfohlen. Die Architekturführer geleiten in themenspezifischen Touren durch die jeweilige Stadt. Die Gebäude werden jeweils im Routenverlauf detailliert beschrieben und können übersichtlich auf der entsprechenden Karte im Führer mit angegebener Karten- und Projektnummer gefunden werden incl. Titel, Adresse, Architekt, Baujahr und Haltestelle, durch den eingearbeiteten QR-Code einfach über das Smartphone zu finden: nach dem Scan des QR-Codes wird man auf Google Maps geleitet und der Standort des Gebäudes wird auf der Karte angezeigt, ebenso läßt sich die Route vom aktuellen Standort aus berechnen. Ein ÖPNV-Plan in der Falt-Rückseite hilft ebenso zusätzlich weiter wie ein ausführliches Architekten- und Objektregister mit Seitenangabe. - Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf mit ihren ca. 600.000 Einwohnern inmitten der ca. 10 Mio. Einwohner zählenden Metropolregion Rhein-Ruhr bietet mehr (Kultur) als viele vermuten; außerdem begeistert die Rhein-Metropole mit ihrer Lebensart als zweitgrößte Stadt des Landes nach Köln. Düsseldorf ist Sitz zahlreicher DAX-notierter Konzerne wie E.ON und Henkel und von 22 Hochschulen, darunter der renommierten Kunstakademie und der Heinrich-Heine-Universität. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Einleitung/Anhang
 Einleitung. Von der barocken Gartenstadt zur Green City	18
 Karten	404
 Architekten	410
 Bauten und Projekte	413
 Autor	415
 
 Interviews
 
 Christoph Ingenhoven. »Eine Million Bäume für Düsseldorf«	70
 Andreas Knapp. »Altbauten sind wichtig für Seele und Charme der Stadt«	78
 Alleen Treusch, Jon Prengel. »Schaffen wir mehr erlebbare Kulturräume!«	87
 
 Die frühe Moderne in Düsseldorf	98
 Neues Bauen in Düsseldorf	124
 Kulturlandschaft	146
 Düsseldorfer Quartiersentwicktung	180
 Sakralarchitektur der Moderne	252
 Kirchliche Einrichtungen	292
 Experimenteller Wohnungsbau	304
 Moderner Schulbau und die neue Hochschullandschaft	320
 Düsseldorfs neue Verkehrsbauten	340
 Verwaltungsbauten nach 1900	366
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Architekturführer |  |  |