| 
 
  |  | 
  
    | 50 Klassiker : Comics Von Lyonel Feininger bis Art Spiegelman 
 
 
 Andreas C. Knigge
 Gerstenberg Verlag
 EAN: 9783806725568 (ISBN: 3-8067-2556-X)
 271 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2004, Klappenbroschur, reich bebildert
 
EUR 19,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext DAS AUGE ERSETZT ALLE LÜCKEN ...
 GERSTENBERGS 50 KLASSIKER
 
 • 50 spannende Kurzessays
 
 • 50 Faktenseiten
 
 • Kurzwertung m Glossar m Register
 
 • über 300 farbige Abbildungen
 
 • viele »Links« zu Kunst, Film und Alltagskultur
 
 
 
 Anfangs belächelt oder gar verteufelt, hat sich der Comic im 20. Jahrhundert als eigene Kunstform etabliert. Mit der für ihn charakteristischen Einheit von Text und Bild setzte er neue ästhetische Maßstäbe, die unsere Sehgewohnheiten verändert haben. In Bildern und Geschichten bieten Comics nicht nur spannende oder vergnügliche Unterhaltung, sie spiegeln auch, mal realitätsnah, mal ironisch verfremdet, unsere Wirklichkeit. Comic-Helden wie Donald Duck Batman oder Asterix sind zu Kultfiguren geworden, die aus unserer Alltagskultur nicht mehr wegzudenken sind. Andreas Knigge stellt 50 bedeutende Comics vor, die die Geschichte der Gattung maßgeblich geprägt haben.
 
 
 
 • Zap Comix • Green Lantern • Barfuß durch Hiroshima • Die Frustrierten • Adele • Reisende im Wind • Alexander Nikopol • John Difool • Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit • Akira • Maus • Watchmen • Understanding Comics • Monsieur Vieux Bois • Max und Moritz • The Yellow Kid • The Katzenjammer Kids • Little Nemo • The Kin-der-Kids • Krazy Kat • Tim und Struppi • Popeye • Micky Maus • Blondie • Dick Tracy • Flash Cordon • Li'l Abner • Terry and the Pirates • Vater und Sohn • Prinz Eisenherz • Tarzan • Superman • Batman • The Spirit •
 
 
 
 50 KLASSIKER COMICS
 
 präsentiert berühmte Strips aus mehr als hundert Jahren Comic-Kunst. In jedem Kurzessay wird die Bedeutung eines Comics vorgestellt, seine besondere Ästhetik untersucht und seine Wirkung betrachtet. Zitate der Zeichner werden im Layout durch Kästen hervorgehoben. Auf der Faktenseite finden sich die Kurzbiographie des jeweiligen Zeichners sowie Film-, Hör- und Leseempfehlungen. Im Anhang werden Verbindungen des Comics zum Film, zur Kunst und zur Literatur untersucht. Abgerundet wird das Buch durch ein Glossar sowie ein Personen- und Werkregister.
 
 
 
 DER AUTOR
 
 Andreas C. Knigge, geboren 1957, war Mitbegründer des Fachmagazins Comixene, Herausgeber des Comic-Jahrbuchs und 16 Jahre Cheflektor der Carlsen Comics. Neben einem Comic-LexiKon und mehreren Sachbüchern zum Thema hat er auch Comic-Szenarios geschrieben. Er lebt als Publizist in Hamburg.
 
 
 
 LUST AUF BILDUNG
 
 Daraufhaben viele gewartet: Bücher, die einem sagen, was man wissen muss und warum. Bücher, die Bildungslücken schließen, Aha-Effekte gleich mitliefern und durch spannende Texte, präzise Informationen und viele Bilder Wissen zum sinnlichen Erlebnis machen.
 
 PRESSESTIMMEN
 
 »Eine verdienstvolle Reihe ...
 
 Prädikat >optisch reizvolk.«
 
 Die F.A.Z. über Cerstenbergs >50 Klassiker<
 
 »Europäischer Kanon: Der anhaltende Erfolg der enzyklopädischen Reihe >50 Klassiken: beweist das Bedürfnis nach Bildungsthemen. Buchhändler schwärmen vom >Dreifach-nutzen< der Reihe als Nachschlagewerk, Bilderbuch und Essayband.« Der Spiegel
 
 
 Rezension Comics sind in (Teilen) der Schülerschaft immer noch recht beliebt und populär. Der Comic hat sich im 20. Jhdt. erfolgreich durchgesetzt und wird mittlerweile auch unterrichtlich behandelt und verwendet, nachdem er zunächst pädagogisch verteufelt oder belächelt wurde. Die dem Comic eigene Verbindung von Text und Bild scheint besonders der postmodernen Wahrnehmung entgegen zu kommen. Wer sich also im Unterricht mit Comics in welcher Perspektive auch immer befasst (Deutschunterricht, Frendspachenunterricht, Kunsterziehung etc.) sei auf dieses wiederum hervorragend gelungene Buch aus der „50 Klassiker“-Reihe des Gerstenberg-Verlags in Hildesheim aufmerksam gemacht. In wie für die Reihe üblich optisch wie sprachlich sehr ansprechender Aufmachung werden 50 bedeutende Comic-Serien des 20. Jhdts. dargestellt, darunter so bekannte Comics wie Micky Maus, Superman, Donald Duck oder Lucky Luke. Aber auch „Vater und Sohn“,- diese Bildgeschichten, die so oft im Unterricht Verwendung finden. Man wird durch dieses Buch nicht nur mehr Verständnis für die Gattung Comic und die Lebenswelten von Schüler/innen entwickeln, sondern auch Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis entdecken, wenn man sich auf dieses Genre einläßt. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Andreas C. Knigge, geboren 1957, war Mitbegründer des Fachmagazins Comixene, Herausgeber des Comic-Jahrbuchs und 16 Jahre Cheflektor der Carlsen Comics. Neben einem Comic-Lexikon und mehreren Sachbüchern zum Thema hat er auch Comic-Szenarios geschrieben. Er lebt als Publizist in Hamburg.
 Anfangs belächelt oder gar verteufelt, hat sich der Comic im 20. Jahrhundert als eigene Kunstform etabliert. Mit der für ihn charakteristischen Einheit von Text und Bild setzte er neue ästhetische Maßstäbe, die unsere Sehgewohnheiten verändert haben. In Bildern und Geschichten bieten Comics nicht nur spannende oder vergnügliche Unterhaltung, sie spiegeln auch, mal realitätsnah, mal ironisch verfremdet, unsere Wirklichkeit. Comic-Helden wie Batman, Asterix oder Donald Duck sind zu Kultfiguren geworden, die aus unserer Alltagskultur nicht mehr wegzudenken sind.
 
 Andreas C. Knigge stellt 50 bedeutende Comics vor, die die Geschichte der Gattung maßgeblich geprägt haben. 50 Klassiker Comics präsentiert berühmte Strips aus mehr als 100 Jahren Comic-Kunst. In jedem Kurzessay wird die Bedeutung eines Comics vorgestellt, seine besondere Ästhetik untersucht und seine Wirkung betrachtet. Auf der Faktenseite finden sich die Kurzbiografie des jeweiligen Zeichners sowie Film-, Hör- und Leseempfehlungen. Im Anhang werden Verbindungen des Comics zum Film, zur Kunst und zur Literatur untersucht. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Glossar sowie ein Personen- und Werkregister.
 
 
Inhaltsverzeichnis 6 Das Auge ersetzt alle Lücken
 10 Monsieur VieuxBois
 Rodolphe Töpffer
 
 14 Max und Moritz
 Wilhelm Busch
 
 18 TheYellow Kid
 Richard F. Outcault
 
 22 The Katzenjammer Kids
 Rudolph Dirks
 
 26 LittleNemo
 Winsor McCay
 
 32 The Kin-der-Kids
 Lyonel Feininger
 
 36 Krazy Kat
 George Herriman
 
 40 Tim und Struppi
 Herge
 
 46 Popeye
 E. C. Segar
 
 50 Micky Maus
 Floyd Cottfredson
 
 54 Blondie
 ChicYoung
 
 58 DickTracy
 Chester Gould
 
 64 Flash Cordon
 Alex Raymond
 
 68 Li'I Abner
 AI Capp
 
 72 Terry and the Pirates
 Milton Caniff
 
 78 Vater und Sohn
 e. o. plauen
 
 82 Prinz Eisenherz
 Hai Foster
 
 86 Tarzan
 Burne Hogarth
 
 90 Superman
 Jerry Siegel  - Joe Shuster
 
 96 Batman
 Bill Finger - Bob Kane
 
 102 The Spirit
 Will Eisner
 
 108 Captain America
 Jack Kirby - Joe Simon
 
 114   Donald Duck
 Carl Barks
 
 120 Blake und Mortimer
 Edgar P. Jacobs
 
 124 Spirou und Fantasie
 Andre Franquin
 
 130 Lucky Luke
 Morris
 
 134 Pogo
 Walt Kelly
 
 138 Tales from the Crypt
 Bill Gaines - AI Feldstein
 
 144 Peanuts
 Charles M. Schulz
 
 148 Nick Knatterton
 Manfred Schmidt
 
 152 Astro Boy
 Osamu Tezuka
 
 155 Asterix
 Rene Goscinny - Albert Uderzo
 
 164 Barbarella
 Jean-Claude Forest
 
 168 Spider-Man
 Stan Lee - Steve Ditko
 
 174 Blueberry
 Jean-Michel Charlier - Jean Giraud
 
 180 Corto Maltese
 Hugo Pratt
 
 186 Valerian
 Pierre Christin - Jean-Claude Mezieres
 
 192 Zap Comix
 Robert Crumb
 
 198 Green Lantern
 Dennis O'Neil - Neal Adams
 
 202 Barfuß durch Hiroshima
 Keiji Nakazawa
 
 206 Die Frustrierten
 Claire Bretecher
 
 210 Adeles ungewöhnliche Abenteuer
 Jacques Tardi
 
 216 Reisende im Wind
 Francois Bourgeon
 
 220 Alexander Nikopol
 Enki Bilal
 
 226 John Difool
 Alexandro Jodorowsky -Moebius
 
 232 Aufder Suche nach dem Vogel der Zeit
 Serge LeTendre-Regis Loisel
 
 236 Akira
 Katsuhiro Ötomo
 
 240 Maus
 Art Spiegelman
 
 246 Watchmen
 Alan Moore - Dave Gibbons
 
 252 UnderstandingComics
 Scott McCIoud
 
 
 256 Comic und Literatur
 258 Comic und bildende Kunst
 260 Comic und Film
 262 Comic und Neue Medien
 264 Kleines Comic-Glossar
 266 Personenregister
 268 Werkregister
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe 50 Klassiker |  |  |