lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie erkenne ich? Design im Alltag
Wie erkenne ich? Design im Alltag




Verena Formanek

Belser
EAN: 9783763025114 (ISBN: 3-7630-2511-1)
128 Seiten, paperback, 16 x 21cm, 2008, broschur, 120 Abbildungen

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Design umgibt uns im Alltag. Oft unbeachtet und kaum wahrgenommen sind es die vielen kleinen Dinge in Haus und Büro, die von berühmten oder anonymen Designern entworfen wurden - sei es die Kaffeemühle, die Zitronenpresse, die Zahnbürste oder der Reißnagel. Die Autorin stellt in Wie erkenne ich? Design im Alltag Gebrauchsgegenstände und Möbel verschiedener Epochen in ihrem Funktionszusammenhang vor - wie in einer Art „kultureller Zeitmaschine" werden die gestalterischen Veränderungen der Design-Objekte in Küche, Bad und Büro sichtbar. Ein spannender und ganz neuer Blick auf die alltäglichen Dinge des Lebens.

Spannend und unterhaltsam gestaltet, vermittelt die Wie erkenne ich? Kunst-Reihe durch eine klare Text-Bild-Präsentation prägnant alles Wissenswerte einer Kunstepoche oder eines Themas. Die wichtigsten Werke und Designer werden leicht verständlich vorgestellt.

Designkenntnis leicht gemacht

Design im Alltag wird anschaulich erfahrbar

Idealer Begleiter für Reise und Kunsterlebnis

Kunstgenuss mit System:

Farbbalken markieren die jeweiligen Kapitel

Die „Wie erkenne ich?"-Kästchen enthalten anschauliche Schemazeichnungen und Details

„Auf einen Blick" fasst Wichtiges kurz zusammen

„Info-Kästchen" liefern spannende Zusatzinformationen
Rezension
Design ist auch im schulischen Kunstunterricht mittlerweile ein bedeutsamer Unterrichtsgegenstand; denn Design prägt unseren Alltag (vgl. Buchtitel). Dieser Band läßt einen ganz neuen, geschulten Blick auf Design-Objekte in Küche, Bad und Büro zu. - Die Reihe "Wie erkenne ich?" bietet wesentliche Vorzüge, die vor allem im schulischen Bereich von großer Hilfe sind und sich deshalb auch ganz besonders für die Schülerhand bzw. Schülerbibliothek eignen: 1) Eine durchgängige didaktische Reduktion, die auf das Elementare der jeweiligen Epoche bzw. des Themas abhebt und dieses an sinnvoll ausgewählten, exemplarisch bedeutsamen Kunstwerken verdeutlicht. 2) Eine insgesamt preiswerte Ausgabe mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, robust verarbeitet und vom Volumen her auch noch für den Daypack bei Exkursionen geeignet. 3) Ein durchgängig gelungenes Text-Bild-Verhältnis mit wechselseitiger Erschließung; Skizzen und Graphiken erläutern das gut reproduzierte Bildmaterial und vernetzen sich mit dem Textfluss. 4) Eine klar strukturierte, in allen Bänden gleiche, didaktisch klare Grundstruktur mit Farbbalken zur Markierung der Unterkapitel (Architektur, Skulptur, Malerei etc.), signifikanten und farbig unterlegten Merkkästchen, Zusammenfassungen "auf einen Blick", Zeittafeln und Zusatzinfo-Kästchen. 5) Ausführliche Register bieten schnelle Orientierung, Reisetipps führen zu den bedeutendsten Werken der Epoche und eine geografische Karte im vorderen Umschlag zeigt die Zentren der behandelten Kunstepoche. - Fazit: Mit dieser klaren visuellen Konzeption in Verbindung mit didaktisch reduzierten, kompetenten Erläuterungen wird Kunstkenntnis leicht gemacht.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Design umgibt uns im Alltag. Oft unbeachtet und kaum wahrgenommen sind es die vielen kleinen Dinge in Haus und Büro, die von berühmten oder anonymen Designern entworfen wurden – sei es die Kaffeemühle, die Zitronenpresse, die Zahnbürste oder der Reißnagel. Die Autorin stellt in Wie erkenne ich? Design im Alltag Gebrauchsgegenstände und Möbel verschiedener Epochen in ihrem Funktionszusammenhang vor – wie in einer Art „kultureller Zeitmaschine“ werden die gestalterischen Veränderungen der Design-Objekte in Küche, Bad und Büro sichtbar. Ein spannender und ganz neuer Blick auf die alltäglichen Dinge des Lebens.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 6

Küche 12

Feuerstelle, Glut und heiße Steine 14
Die ersten Kochkamine 15
Raumveränderung der Küche 17
Die Herrschaftsküche — Der bürgerliche Haushalt um die Jahrhundertwende 18
Die Buffetkultur als Vorzeigekultur 19
Ursprung der Alltagskultur in England 21
Die erste Design-Zeitschrift 22
Jugendstil — geniales Scheitern 23
Die Küche im Arbeiterhaushalt um die Jahrhundertwende 25
Die Mechanisierung der Küche mit vielen neuen Geräten 25
Vom Eisschrank zum Frigidaire 27
Die erste Einbauküche der 1920er Jahre 29
Material, Form und Funktion 32
Die Produktsprache der Geräte — Veränderung und Entwicklung von Haushaltsgeräten 34
Temposteigerung durch Alltagsgeräte 38
Schnelles Essen ohne Küche, Take-away und Lifestyle 40
Von der Utopie zur Hightech-Küche 43
Der Mann betritt die Küche 46
Demokratie in der Küche 46

Büro 48

Vom tragbaren Schreibpult zum Sekretär — die Vorläufer des Schreibtisches 50
Vom Sitzhocker zum Stuhl 55
Das Arbeitszimmer des Reformers William Morris 56
Schreibtische der Wiener Werkstätte 59
Erste maschinell hergestellte Serienmöbel 61
Die Vorläufer des Bauhauses 63
Material, Form und Funktion 64
Gropius' Büro in Weimar und die Wagenfeld-Lampe 66
Das Großraumbüro in Amerika 68
Die Weiterentwicklung des Bürostuhls ab den dreißiger Jahren 70
Sofa und Sessel— auch für's Büro 74
Die Folgen des Bauhauses: die Hochschule für Gestaltung (HfG) in Ulm 78
Die gute Form 79
Olivetti — das italienische Lebensgefühl 80
Die „unscheinbaren" Dinge im Büro 82
Die vernetzte digitale Arbeitswelt 86

Bad 88

Wasser, Körper und Baderituale 90
Die Badekultur der Griechen und Römer 92
Baden im Mittelalter 93
Mythische Wiedergeburt in der Renaissance 95
Das Baden in Flüssen im 18. Jahrhundert 97
Waschmöbel im 18. Jahrhundert 98
Tragbare Badewannen 99
Das Badezimmer entsteht im 19.Jahrhundert 101
Material, Form und Funktion 104
Das inszenierte Badezimmer — Adolf Loos und Pierre Chareau 105
Eileen Gray und der designte Minimalismus 107
Der Beginn der radikalen Moderne in Badezellen 111
Die Körperpflege ab denig5oerJahren 114
Der Designer Philippe Starck und die Zahnbürste 120
Das Badezimmer als Regenerationsort und Erlebniswelt 124

Anhang

Infokästen 126
Literatur 126
Reisetipps 127
Register 128