lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Design Basics Von der Idee zum Produkt erweiterte und stark überarbeitete 4. Auflage 2012 (1. Aufl. 2004)
Design Basics
Von der Idee zum Produkt


erweiterte und stark überarbeitete 4. Auflage 2012 (1. Aufl. 2004)

Gerhard Heufler

Niggli Verlag
EAN: 9783721208290 (ISBN: 3-7212-0829-3)
232 Seiten, paperback, 12 x 22cm, Februar, 2012, 380 Abbildungen, Klappenbroschur

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Produkt- und Industriedesign sind komplexe Felder, die Inspirationen aus einer Vielzahl von Quellen ziehen. „Design Basics“ spannt den inhaltlichen Bogen von den geschichtlichen Wurzeln bis zum Ausblick in die nächste Zukunft, von den umfassenden Produktfunktionen bis zum komplexen Designprozess, von theoretischen Grundlagen zu anschaulichen Fallstudien. Zentrales Thema ist die Produktgestaltung im Spannungsfeld zwischen Konsument, Produzent und Designer.

Das Buch spricht interessierte Anwender genauso an wie engagierte Unternehmer, neugierige Techniker ebenso wie angehende Gestalter aus verschiedensten Bereichen: eine kompakte Einführung in das Industriedesign, verfasst von einem Insider, der nicht nur seine langjährige Erfahrung als freiberuflicher Produktgestalter, sondern auch als Designpädagoge an mehreren Hochschulen einbringen kann.

Gerhard Heufler (1944–2013) war österreichischer Industriedesigner und Mitbegründer des Studiengangs für Industrielles Design an der FH Joanneum in Graz, eine der renommiertesten Design-Universitäten weltweit. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein Werk und ist unter anderem in der ständigen Designsammlung des MoMA New York vertreten.
Rezension
Der Züricher Niggli-Verlag hat einen seiner Programm-Schwerpunkte auf dem Bereich Design. In dem hier anzuzeigenden Band werden Grundlagen, Basics des Design umfassend umschrieben von einem der renommiertesten europäischen Design-Lehrer der jüngsten Zeit, dem 2013 verstorbenen österreichischen Industriedesigner Gerhard Heufler, Mitbegründer des anerkannten Studiengangs für Industrielles Design an der FH Joanneum in Graz. Leider wird heute in der Öffentlichkeit unter Design etwas verstanden, was Design eigentlich gar nicht ist und sein will: Lifestyle in kurzlebig-modischen sog. Designerprodukten, Design hat Hochkonjunktur, Design ist hip ... In der Regel aber hat Industriedesign nichts mit ausgefallenem Einzelgängertum zu tun, sondern ist in Wirklichkeit eine professionelle Dienstleistung, die vor allem im Team interdisziplinär erbracht wird, wie dieser Band zeigt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
0 VORWORT 4

1 EINLEITUNG 8

1.1 Geschichtlicher Rückblick 9
1.2 Designdisziplinen 14
1.3 Designdefinition 16
1.4 Berufsfeld Industrial Design 19

2 DESIGN AUS DER KONSUMENTENSICHT 20

2.1 Vorbemerkungen zur Konsumentensicht 21
2.2 Praktische Funktionen 27
2.3 Produktsprache 33
2.4 Ästhetische Funktionen 37
2.5 Produktsemantik 44
2.6 Anzeichenfunktionen 49
2.7 Symbolfunktionen 53
2.8 Produktanalyse 59

3 DESIGN AUS DER PRODUZENTENSICHT 62

3.1 Vorbemerkungen zur Produzentensicht 63
3.2 Design als strategisches Instrument 64
3.3 Design ist ein Kaufargument 65
3.4 Design macht Qualität sichtbar 66
3.5 Design leistet Innovation 67
3.6 Design liefert Werbeargumente 68
3.7 Design prägt das Firmenimage 68
3.8 Design kann Kosten senken 69

4 DESIGN ALS PROZESS 70

4.1 Vorbemerkungen zum Designprozess 71
4.2 Recherchieren und Analysieren 81
4.3 Konzipieren 87
4.4 Entwerfen 95
4.5 Optimieren und Ausarbeiten 107
4.6 Faktoren eines erfolgreichen Designprozesses 114

5 FALLSTUDIEN 120

5.1 Vorbemerkungen zu den Fallstudien 121
5.2 Luftbefeuchter >AIR< 123
5.3 Fahrrad-Roller >MIRO< 135
5.4 Sportbogen >COMPOUND BOW P 560< 143
5.5 Aufklärungsfahrzeug >SCOUT< 153
5.6 Lösch- und Erkundungsroboter >SCOPSTER< 165
5.7 Forstwirtschaftliche Kombinationsmaschine >TREEHUGGER< 175
5.8 Light Car Concept >AUDI TUNE< 187
5.9 Luftschiff >E-KARUS< 203

6 AUSBLICK 216

6.1 Gerald Steiner: Entwicklungsperspektiven Design 217
6.2 Sechs Vorschläge von Rala Calvino 220

7 ANHANG 222

7.1 Begriffserläuterungen 223
7.2 Adressen/Websites/Literatur 228