lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Tabu und Tabubruch in Literatur und Film
Tabu und Tabubruch in Literatur und Film




Michael Braun

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826033414 (ISBN: 3-8260-3341-8)
203 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2007

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Tabus sind 'offene Geheimnisse': Man glaubt sie zu kennen, ohne genau zu wissen, was sich hinter ihnen verbirgt. Immer ist ihr Übertreten mit Gefahren, Risiken, Sanktionen verbunden. Diese Spannung zwischen Tabu und Tabubruch hat die Geschichte des Begriffs, der sich um 1900 vom ethnologischen Terminus zum Schlüsselbegriff der Kulturanthropologie und Religionswissenschaft entwickelte, nachhaltig geprägt und wirkt bis in die Gegenwart fort. Die Beiträge des Sammelbandes stellen in Überblicksaufsätzen und in Fallstudien Aspekte der Tabudarstellung in der Literatur des 20. Jahrhunderts (z.B. Antisemitismus- und Euthanasie-Darstellung) und im Film heraus (z.B. Gewalt und Jesus-Bilder). Es geht um die Frage, auf welche Weise kulturelle, religiöse, politische Tabus künstlerisch produktiv werden und welche Funktion (defensiv, restriktiv oder instruktiv) sie haben.
Rezension
Wir leben in einem optischen Zeitalter; insbesondere auf der Bildebene werden heute Tabus gebrochen. Aber Tabu und Tabubruch sind bereits am Beginn des 20. Jhdts. und also noch vor dem optischen Zeitalter zentrale Themen in der Literatur und Kulturanthropologie. Insbesondere Aspekte der Tabudarstellung in der Literatur und im Film des 20. Jahrhunderts wie Antisemitismus- und Euthanasie-Darstellungen, Gewalt, Erotik und Jesus-Bilder stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Es geht dabei um die Frage, auf welche Weise kulturelle, religiöse, politische Tabus künstlerisch produktiv werden und welche Funktion (defensiv, restriktiv oder instruktiv) sie haben. Tabus markieren Grenzen und Verbote in sozialer, moralischer oder religiöser Hinsicht. Das Übertetren dieser Grenzen ist mit Gefahren, Risiken und Sanktionen verbunden - bis heute. Zugleich aber kann das Verbot produktiv wirken, kann subversiv unterwandert werden und dadurch geradezu paradox produktive Schubkraft erzeugen. Deshalb machen Kommunikations- und Bilderverbote die Tabus für Literatur und Film so interessant. Dieser Sammelband stellt sich der Thematik in exmeplarischen wie theoretisch grundlegenden Analysen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Herausgeber Michael Braun, Leiter Referat Literatur der Konrad-Adenauer-Stiftung, (seit April 2006) apl. Prof. an der Universität zu Köln. Promotion 1993, Habilitation 2000. Studium der Germanistik, Kath. Theologie, Pädagogik und Politikwissenschaft in Aachen, Bonn, Edinburgh, Pittsburgh. Jüngste Publikationen: Stefan Andres. Leben und Werk (2. Aufl . 2006), Kontext Film. Beiträge zu Film und Literatur (Mithrsg. 2006), Europa im Wandel (Mithrsg. 2005), Das literarische Fragment (2002).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Euthanasie zwischen Lebensverkürzung und Sterbebeistand
als Tabu in der Literatur des 20. Jahrhunderts
DIETRICH v. ENGELHARDT 11

„Geschehnisse, die für alle Zeiten der Menschheit verborgen /
sollten" — und wie davon erzählt wird
UTA SCHAFFERS 21

Tabubrüche zwischen Realität und Fiktion:
Friedrich Wilhelm Murnaus Tabu
ALEXANDER MÜLLER 45

Politisches Tabu und politische Camouflage in Erich Kästners
MmMausen-Dtehbuch (1942)
HEINRICH DETERING 55

Lachverbote. Veränderte Erzählstrategien in Literatur und Film
über den Massenmord an Juden
BIRGIT DAHLKE 69

Tabu im Tagebuch.
Die Diskursivierung von Ich-Existenz und Wirklichkeit
durch diarisches Schreiben bei
Peter Rühmkorf, Martin Waiser und Christa Wolf
OLIVER RUF 85

Die freie Sprache. Tabu und Tabubruch in Martin Waisers
Romanen Ein springender Brunnen und Tod eines Kritikers
MARCEL KRINGS 103

Die Medien, die Erinnerung, das Tabu:
Im Krebsgang und Beim Häuten der Zwiebel von Günter Grass
MICHAEL BRAUN 117

Tabu und Tabubruch im erotischen Film
STEFAN NEUHAUS 137

Gibt es noch Tabus?
Gewalt und Sexualität in postmodernen Filmen
SABINE KYORA 151

„The sympathy of the audience should
never be thrown to the side of crime"
Zur Darstellung von Gewalt im populären amerikanischen Kino
HANS-EDWIN FRIEDRICH 161

Jesus geht nach und kommt von Hollywood.
Jesusfüme zwischen Tabu und Faszination,
zwischen Bilderverbot und Visualisierung
OLIVER JAHRAUS 181

Autorenverzeichnis 201