lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Künstliche Menschen Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik
Künstliche Menschen
Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik




Wolf-Andreas Liebert, Stefan Neuhaus, Dietrich Paulus, Uta Schaffers (Hrsg.)

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826054310 (ISBN: 3-8260-5431-8)
296 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2014

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Künstliche Menschen oder Maschinen, die Menschliches verkörpern, Roboter, Androiden, Automaten oder autonome Systeme, begegnen uns immer öfter: Sie sind aus den Fiktionen und den technischen Utopien und Entwürfen in unsere Lebenswelt eingetreten. In der Robotik und Informatik sind in den letzten Jahren große Fortschritte in der Entwicklung solcher Maschinen zu verzeichnen. Es ist keine Zukunftsvision, sondern ein technisches Ziel, in künstlichen Systemen Emotionen modellieren und entwickeln zu können. Je differenzierter diese Systeme werden und je größer die Forschungserfolge sind, desto drängender werden unter anderem Fragen nach den Bedingungen und Faktoren der kulturellen und sozialen Akzeptanz solcher Systeme.

Mit Beiträgen von:

B. Westermann, U. Furbach, G. Schmidt, J. Hong, T. Rouget, S. Neuhaus, A. Niehaus, U. Schaffers, W.-A. Liebert, E. Heeke, K. Weber, L. Bluhm, H. Grugger, J. Hemmerling, I. Fooken, J. Mikota, D. Paulus, B. Schafer, K. Weber, M. Häselich, J. Hedrich, N. Wojke, V. Seib, F. Neuhaus
Rezension
Es ist deutlich zu erkennen und stellt das wohl entscheidende ethische Problem des 3. Jahrtausends dar: Der Mensch mutiert zunehmend vom Geschöpf zum Schöpfer. Der künstliche Mensch ist im Entstehen begriffen; nicht nur wird durch umfassendes Enhancement der bestehende menschliche Körper immer mehr optimiert, sondern es wird auch versucht, den menschlichen Körper ganz neu im Kombination mit Technik und Robotik zu entwerfen und Technik, Gefühl und Intelligenz zusammenzuführen. Künstliche Menschen sind mithin längst aus der (filmischen) Utopie in die Realität getreten. Dieser Band reflektiert diese Entwicklung umfassend und in interdisziplinären Zugängen. Dabei treten neben den technologischen Entwicklungen auch die ethischen Fragen nach den Bedingungen und Faktoren der kulturellen und sozialen Akzeptanz solcher Systeme verstärkt in den Mittelpunkt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Die Herausgeberinnen:
Vorwort 9

Theorie und Kulturgeschichte

Gunnar Schmidt (Trier):
Modellbilder des Humanum. Zur Geschichte des Androiden als epistemisches Medium 15

Wolf-Andreas Liebert u. Uta Schaffers (Koblenz):
Die Gabe des Todes. Überlegungen zu einer MenschMaschine-Thanathologie 31

Bianca Westermann (Bochum):
Die Begegnung mit dem Roboter: Bina48 zwischen Speichermedium und Interaktionspartner 53

Oliver Müller (Freiburg):
Prothesengötter: Zur technischen Optimierung von Menschen 69

Ulrike Barthelmeß u. Ulrich Furbach (Koblenz):
Do We Need Asimov's Laws? 81

Theorie und Technik

Frank Neuhaus u. Viktor Seib (Koblenz):
Zur Wirklichkeitskonstruktion kognitiver Systeme 95

Bas Donders (Antwerpen):
On the Possibility of Thinking Machines 111

Karsten Weber (Cottbus u. Regensburg):
Ist da jemand? Über unsere Bereitschaft und die (vermeintliche) Unvermeidbarkeit, Maschinen
zu vermenschlichen 125

Marcel Häselich (Koblenz):
Aspects of Long-Term Autonomy of Social Robots and Their Potential Impact an Society 145

Film und Inszenierung

Stefan Neuhaus (Koblenz):
Autonomie der Automaten? Anmerkungen zur Inszenierung künstlicher Menschen im Film 157

Jihee Hong u. Timo Rouget (Koblenz):
Lesende und gläubige Roboter im Film 173

Elisabeth Heeke (München):
Faszination und Bedrohlichkeit des autonomen Roboters in Alex Proyas' I, Robot 189

Texte und Kontexte

Insa Fooken u. Jana Mikota (Siegen):
Der Golem, das Gespenst, die Motte und das Spiel mit der Puppe 207

Katharina Weber (Landau):
„Negromantische Ungetümer" oder ins Leben getretene Kunstfiguren? Zu E.T.A. Hoffmanns Automaten-Figuren 221

Lothar Bluhm (Landau):
"Seien Sie mit den Bienen vorsichtig!" Technik und Vorbehalt in Ernst Jüngers "Gläserne Bienen" 231

Helmut Grugger (Limerick):
50 Jahre Stanislaw Lems "Der Unbesiegbare". Eine Relektüre 241

Veronika Schuchter (Innsbruck):
„halb Mensch, halb künstliches Weißnichtwas":
Sibylle Lewitscharoffs Angst vor der Reproduktionstechnologie 261

Janine Hemmerling (Limerick):
„I am Andrew Martin, sir": Constructing Identity in Isaac Asimov's "The Bicentennial Man" 277


Zu den HerausgeberInnen und BeiträgerInnen 291