lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Risiken des Widerstandes Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen
Risiken des Widerstandes
Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen




Wiebke Scharathow

Transcript
EAN: 9783837627954 (ISBN: 3-8376-2795-0)
478 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juli, 2014

EUR 39,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Rassismus gilt in Deutschland gemeinhin als Ausnahmephänomen, das nur am rechten Rand der Gesellschaft auftritt. Ein solches Verständnis ignoriert jedoch, dass er ein bedeutsamer Teil gesellschaftlicher Wirklichkeit ist und sich vielfältig manifestiert.

Ausgehend von den Perspektiven Jugendlicher, die Rassismus erfahren, bietet Wiebke Scharathow einen Einblick in die Alltäglichkeit des Rassismus. Die Studie rekonstruiert, was Rassismus für diese Jugendlichen bedeutet, auf welche gesellschaftlichen Verhältnisse und sozialen Bedingungen ihre Erfahrungen verweisen, mit welchen Herausforderungen sie in Anbetracht ungleicher Machtverhältnisse konfrontiert sind und wie sie mit Rassismus angesichts beengender und riskanter Handlungsbedingungen umgehen.

Wiebke Scharathow (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie lehrt und forscht im Arbeitsbereich Sozialpädagogik zu Fragen sozialer Differenz und Ungleichheit.
Rezension
Rassismus in Deutschland? Ja, vielleicht ein wenig ganz rechts außen ... Das ist die weitläufige Meinung. Die hier anzuzeigende Studie verdeutlicht, dass Rassismus in Deutschland keineswegs nur am rechten Rand der Gesellschaft auftritt, sondern Rassismus ganz alltäglich ist. Das wird an Erfahrungen Jugendlicher beispielhaft erläutert. Ausgehend von den Perspektiven Jugendlicher, die Rassismus erfahren, bietet die Autorin einen Einblick in die Alltäglichkeit des Rassismus; denn ein nicht unerheblicher Teil von Jugendlichen, die in Deutschland leben und aufwachsen, die hier zur Schule gehen, ihre Freundschaften pflegen und ihren Hobbies nachgehen, die vielleicht hier geboren sind, machen die Erfahrung, als "Andere", als "nicht-deutsch" zu gelten: Männliche Jugendliche werden häufig in Zusammenhang mit Kriminalität und Gewalt zum Gegenstand öffentlichen Interesses, weibliche Jugendliche gelten nicht selten als per se in familiären Strukturen "unterdrückt". Diese Studie fragt, wie Jugendliche Rassismus in dieser Gesellschaft erfahren und wie sie mit Rassismus umgehen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Einblick in die Alltäglichkeit des Rassismus: Angesichts restriktiver sozialer Verhältnisse eine Herausforderung, der Jugendliche sich täglich stellen müssen.

Schlagworte:
Rassismus, Diskriminierung, Jugend, Cultural Studies, Psychologie, Handlungsfähigkeit, Migration, Sozialpädagogik, Soziologie
Adressaten:
Pädagogik, Sozialwissenschaft, Soziologie, Soziale Arbeit, Rassismusanalyse, Migrationspädagogik sowie Lehrer/innen, Pädagog/innen und die interessierte Öffentlichkeit
Inhaltsverzeichnis
Dank 7
Einleitung 9

I Verortungen und Perspektiven der Forschungsarbeit 17

1 Konturen des Diskurs- und Forschungsfeldes 17

1.1 Verortung im Forschungsfeld 18
1.2 Rassismus im deutschen Diskurs 29

2 Theoretisch-analytische Perspektiven 36

2.1 Rassismus 37
2.2 Rassismuserfahrungen 49

II Rassismusforschung 55

1 Krise und Kritik der Repräsentation 55
2 Rassismus- und repräsentationskritische Perspektiven 66

III Theoretische Zugänge und methodologische Annäherungen 81

1 Qualitativ-interpretative Sozialforschung 82

2 Cultural Studies 88

2.1 Theoretisch-analytische Verhältnisbestimmungen 92
2.2 Forschungsmethodologische Implikationen 107

3 Kritische Psychologie 112

3.1 Theoretisch-analytische Verhältnisbestimmungen 113
3.2 Forschungsmethodologische Implikationen 118

4 Cultural Studies und Kritische Psychologie im Vergleich 125

5 Bedeutung der Zugänge für die eigene Forschung 128

IV Forschungspraxis 139

1 Forschungspraktischer Hintergrund 139

2 Datenerhebung 144

2.1 Datenerhebung I: Forschungswerkstatt 145
2.2 Datenerhebung II: Einzelinterviews 183
2.3 Datenerhebung III: Kunstprojekt 190

3 Datenauswertung 191

V Jugendliche und Rassismuserfahrungen 201

1 Eröffnung des Forschungsdiskurses 203

1.1 Rassistische Diskriminierung als gemeinsame Erfahrung 203
1.2 Diskriminierung – Differenzierungen und Grenzziehungen 207
1.3 Rassistische Diskriminierung als gemeinsames Thema 214

2 Rassismuserfahrungen, Herausforderungen und Handlungsweisen 215

2.1 Zugehörigkeitsverhältnisse 216
2.2 Rassistische Artikulationen 248
2.3 Rassismus als unlogische Erfahrung 266
2.4 Rassismus als Erfahrung einseitiger Sichtbarkeit 286
2.5 Rassismusverdacht als Rassismuserfahrung 324
2.6 Rassismus als verschwiegene Erfahrung 356
2.7 Rassismus als unsichtbare Erfahrung 407

VI Resümee 413

1 Die Normalität von Rassismus 414

2 Ambivalenter Widerstand in risikoreichen Verhältnissen 420

2.1 Risikoreiche Verhältnisse 421
2.2 Ambivalenter Widerstand 428

3 Eine rassismuskritische pädagogische Praxis 433

4 Schlussbemerkung 444

Epilog 445
Literatur 449
Transkriptionsregeln 475