lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogik der Wertschätzung – eine Chance für die Schule der Gegenwart? Grundlagen und Möglichkeiten
Pädagogik der Wertschätzung – eine Chance für die Schule der Gegenwart?
Grundlagen und Möglichkeiten




Annette Pfisterer

Beltz Verlag , Juventa
EAN: 9783779961833 (ISBN: 3-7799-6183-0)
1087 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Dezember, 2019

EUR 98,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der in aktuellen Schulprogrammen häufig verwendete Begriff der »Wertschätzung« ist in der Erziehungswissenschaft bisher ungeklärt. Auf der Grundlage einer theoretischen Verortung wird »Wertschätzung« als eine pädagogische Haltung und Verhaltensweise charakterisiert, die in der Würde des Kindes begründet liegt. Im Rahmen einer historischen Spurensuche werden anthropologische und kinderrechtliche Aspekte einer zeitgemäßen »Pädagogik der Wertschätzung« entfaltet. Vor dem Hintergrund einer Analyse aktueller bildungspolitischer Entwicklungen sowie evidenter Signaturen von »Nicht-Wertschätzung« an heutigen Schulen wird die Vision von Schule als einer wertschätzenden Organisation entworfen. Es werden Möglichkeiten zur Entwicklung einer wertschätzenden Schule aufgezeigt.

Dr. phil. Annette Pfisterer, Jg. 1961, ist Diplom-Pädagogin, Lehrerin, Beauftragte für Chancengleichheit beim Staatlichen Schulamt Mannheim und Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulpädagogik, LehrerInnenbildung, Beratung, Humanistische Psychologie, Kinderrechte, Freie Schulen und Schulentwicklungsforschung.
Rezension
Schule ist nicht selten ein Ort der Nicht-Wertschätzung: Mobbing und Ausgrenzung, Nicht-Anerkennung von Leistung, Konkurrenzen und Abschätzungen ... Auch die Erziehungsgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart erweist sich bei genauer Betrachtung als eine Geschichte unaufhörlicher Missachtung und Misshandlung von Kindern. Nicht viel günstiger für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fallen die psycho-historischen Befunde zur Schulgeschichte der letzten Jahrhunderte aus. In diesem voluminösen Werk hingegen wird die Vision von Schule als einer wertschätzenden Organisation entworfen. Auf der Grundlage einer theoretischen Verortung wird »Wertschätzung« als eine pädagogische Haltung und Verhaltensweise charakterisiert, die in der Würde des Kindes begründet liegt. Im Rahmen einer historischen Spurensuche werden anthropologische und kinderrechtliche Aspekte einer zeitgemäßen »Pädagogik der Wertschätzung« entfaltet. Was müsste geschehen, um die Forderung nach einer humanen und wertschätzenden Erziehung – die frei ist von Beschämung, Beschimpfung, Bestrafung, Bloßstellung, Demütigung, Entmutigung, Erniedrigung, Missachtung, Misshandlung sowie von psychischer oder physischer Gewalt – an den Schulen der Gegenwart auch tatsächlich zu realisieren? Die Erfahrung von „Nicht-Wertschätzung“ in Familie, Schule und Gesellschaft kann offenbar einen gefährlichen Nährboden für die Entwicklung von „Gewaltbereitschaft“ bei Jugendlichen bilden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Erziehungswissenschaft | Anerkennung | Bildung | Erziehung | Schulkonzept
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 12

1.1 Zur Aktualität des Themas 12
1.2 Eingrenzung der Fragestellung 24
1.3 Begründung der Vorgehensweise 32

2 „Wertschätzung“ – theoretische Verortung eines vielschichtigen Begriffs 42

2.1 Etymologie und Enzyklopädie des Begriffs Wertschätzung 43
2.2 Zum Begriff der Wertschätzung in der Humanistischen Psychologie 45
2.2.1 Entstehungskontext der Humanistischen Psychologie 46
2.2.2 Geistesgeschichtliche Wurzeln der Humanistischen Psychologie 48
2.2.3 Grundannahmen der Humanistischen Psychologie 53
2.2.4 A. Maslow (1954): Wertschätzung als Grundbedürfnis 61
2.2.5 C. Rogers (1961): Wertschätzung als Einstellung 69
2.2.6 F. Perls (1969): Wertschätzung als Achtsamkeit 82
2.2.7 R. Cohn (1989): Wertschätzung als Anteilnehmen 92
2.3 Zum Begriff der Wertschätzung in der Humanistischen Pädagogik 104
2.3.1 Entstehungskontext der Humanistischen Pädagogik 105
2.3.2 Geistesgeschichtliche Wurzeln der Humanistischen Pädagogik 112
2.3.3 Grundannahmen der Humanistischen Pädagogik 121
2.3.4 R. Tausch/A.-M. Tausch (1963): Wertschätzung als förderliche Haltung und Verhalten von Erziehungs- und Lehrpersonen 126
2.3.5 H. Petzold (1977); O.-A. Burow (1981); A. Prengel (1983); J. Bürmann (1997); H. Dauber (2010): Wertschätzung als Kontaktqualität und Achtsamkeitspraxis in der Schule 160
2.3.6 Ch. Terfurth et al. (1993): Wertschätzung durch lebendiges Lehren und Lernen im Unterricht 172
2.3.7 M. Rosenberg (2003): Wertschätzung durch Gewaltfreie Kommunikation in der Erziehung 190
2.4 Neuere Begriffsbestimmungen zu Wertschätzung 236
2.4.1 K. Deissler/K. Gergen (2004): Wertschätzung in organisationstheoretischer Perspektive 237
2.4.2 B. Mettler-von Meibom (2006): Wertschätzung in ökologischer Perspektive 243
2.4.3 M. Wilde (2009); A. Grün/P. Donders (2011): Wertschätzung in theologischer Perspektive 248
2.4.4 A. Matyssek (2011): Wertschätzung in salutogenetischer Perspektive 253
2.5 Ansätze zu einem erziehungswissenschaftlichen Wertschätzungsbegriff 259
2.5.1 P. Köck (2008): Wertschätzung als positive erzieherische Grundeinstellung 260
2.5.2 O.-A. Burow (2011): Wertschätzung als Schlüssel der Schulentwicklung 262
2.5.3 B. Hafeneger et al. (2013): Anerkennung, Respekt und Achtung als Dimensionen in pädagogischen Beziehungen 266
2.5.4 Ch. Wulf et al. (2015): Wertschätzung als Gegenstand empirischer Schulforschung 279
2.6 Zusammenfassung und Weiterführung 286
2.6.1 Historische Perspektive: Zur Geschichte des Begriffs der „Wertschätzung“ 286
2.6.2 Systematische Perspektive: Zur inhaltlichen Analyse des Begriffs der „Wertschätzung“ 295
2.6.3 Neufassung des Begriffs der „Wertschätzung“ im erziehungswissenschaftlichen Kontext 315

3 Historische Spurensuche – Vorläufer einer Pädagogik der Wertschätzung 320

3.1 Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827): „Die sittliche Elementarbildung“ – anthropologische Aspekte einer Pädagogik der Wertschätzung 325
3.1.1 Biographische Annäherung 325
3.1.2 Pestalozzis „Sittliche Elementarbildung“ 330
3.1.3 Bezug zu neueren Konzepten 337
3.1.4 Bedeutung für eine „Pädagogik der Wertschätzung“ heute 349
3.2 Janusz Korczak (1878-1942): „Das Recht des Kindes auf Achtung“ – kinderrechtliche Aspekte einer Pädagogik der Wertschätzung 362
3.2.1 Biographische Annäherung 363
3.2.2 Korczaks „Recht des Kindes auf Achtung“ 371
3.2.3 Bezug zu neueren Konzepten 382
3.2.4 Bedeutung für eine „Pädagogik der Wertschätzung“ heute 413
3.3 Zusammenfassung und Resümee 472
3.3.1 Pestalozzis „Sittliche Elementarbildung“ und Korczaks „Recht des Kindes auf Achtung“ – eine vergleichende Analyse 473
3.3.2 Der Beitrag Pestalozzis und Korczaks zu einer zeitgemäßen „Pädagogik der Wertschätzung“ 489
3.3.3 Resümee: Historische Entwicklungslinien zu einer modernen „Pädagogik der Wertschätzung“ 499

4 Entwurf einer Pädagogik der Wertschätzung in der Schule – Grundlinien einer Systematik 509

4.1 Pädagogik der Wertschätzung im Kontext aktueller bildungspolitischer Entwicklungen und pädagogischer Herausforderungen 509
4.1.1 Internationale bildungspolitische Entwicklungen im Spiegel von Übereinkommen und Erklärungen der UNESCO-Kommission 511
4.1.2 Nationale Beschlüsse und Empfehlungen der Kultusministerkonferenz 521
4.1.3 Stand und Tendenzen der Schulentwicklung am Beispiel Baden-Württembergs 567
4.1.4 Signaturen von Nicht-Wertschätzung an Schulen der Gegenwart – eine schulkritische Analyse 616
4.1.5 Resümee: Herausforderungen für die Schule der Gegenwart angesichts aktueller Entwicklungstendenzen im Bildungswesen 637
4.2 Entwurf einer Pädagogik der Wertschätzung in der Schule – Leitideen, Aspekte, Säulen und Dimensionen 649
4.2.1 Leitideen einer Pädagogik der Wertschätzung in der Schule 650
4.2.2 Zwölf Aspekte pädagogischer Wertschätzungskunst 666
4.2.3 Acht Säulen einer wertschätzenden Schule 729
4.2.4 Dimensionen von Wertschätzungskompetenz 925
4.3 Vision: Die Schule als wertschätzende Organisation 934
4.3.1 Zur Bedeutung einer gemeinsamen „Vision“ für die Schulentwicklung 935
4.3.2 Schaubild: Vision einer wertschätzenden Schule – Grundlagen, Leitideen, Säulen, Aspekte und Dimensionen 940
4.3.3 Zusammenfassung und abschließende Überlegungen zum Gesamtkonzept einer „Pädagogik der Wertschätzung“ in der Schule 942

5 Rückblick und Ausblick 984

5.1 Pädagogik der Wertschätzung – eine Chance für die Schule der Gegenwart? 985
5.2 Kultur der Wertschätzung – ein Leitbild für die Schulentwicklung? 994
5.3 Resümee: Möglichkeiten und Grenzen einer Pädagogik der Wertschätzung in der Schule 1009

Literatur 1025