lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Medienkritik im Deutschunterricht  Diskussionsforum Deutsch Band 14
Medienkritik im Deutschunterricht


Diskussionsforum Deutsch Band 14

Mattis Kepser, Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896767875 (ISBN: 3-89676-787-9)
181 Seiten, paperback, 16 x 23cm, April, 2004

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der (ideologie)kritische Deutschunterricht der siebziger Jahre basierte auf einem Kulturbegriff, der im Zeichen der Postmoderne didaktisch unbrauchbar geworden ist. Denn in der florierenden Medienkultur der Jahrtausendwende geht die Gleichsetzung des Populären mit dem Trivialen (und ästhetisch Minderwertigen) nicht mehr auf.

So stellen aktuelle Medienprodukte den Deutschunterricht vor neue Herausforderungen. Zu bedenken ist aber auch die Selbstverständlichkeit der privaten Mediennutzung vom Harry-Potter-Fieber über die Bindung an die Daily Soap bis hin zum Vergnügen an den Redeschlachten der Daily Talks. Dieser nachhaltige Me-diengenuss sollte nicht negiert, wohl aber erweitert werden um die Fähigkeit zu kritischer Reflexion.

Der vorliegende Band stellt ein neuartiges Konzept von Medienkritik zur Diskussion und zeigt außerdem an praxisrelevanten Beispielen Möglichkeiten zur Vermittlung von medienkritischer Kompetenz auf, ohne demotivierend zu wirken.

Theoretische Überlegungen finden sich zu folgenden Themen:

• Medienkritik als kultureller Selbstverständigungsprozess

• Kritischer Medienunterricht und das Motivationsproblem.

Die unterrichtspraktischen Vorschläge sind gegliedert in die drei Bereiche:

• Daily Soaps und Alltagserleben

• Faction und Fiction

• Fiktive Narrationen und ihre impliziten Wahrnehmungsmuster



Die Herausgeber

Matthis Kepser, Dr. phil., arbeitet als Studienrat am Institut für Deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. Er lehrt Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik mit den Schwerpunkten Kinder- und Jugendliteratur, Mediensemiotik, Didaktik des narrativen Films und der Neuen Medien.



Irmgard Nickel-Bacon, Dr. phil., Studienrätin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Sie lehrt Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik mit den Schwerpunkten Gegenwartsliteratur, Literatur- und Medienästhetik, literarisches Lernen in einer Medienkultur.
Rezension
Der Einfluss der Medien in der Postmoderne scheint ständig zu steigen und bestimmt nicht nur die Lebenswelten unserer Schüler/innen. Gleichzeitig ist eine rein ideologiekritische Fachdidaktik im Hinblick auf Medien – im Gegensatz zu den 70er Jahren – heute überwunden. Dieser Band stellt sich theoretisch einer heutigen Medienkritik als kultureller Selbstverständigungsprozess und praktisch den vielfältigen aktuellen Medien-Formaten vor allem des Fernsehens: Daily Soaps, Daily Talks, Katastrophenfilme, Harry Potter etc. So kann Medienkritik im Deutschunterricht heute aussehen.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Matthis Kepser
Medienkritik als kultureller Selbstverständigungsprozess in Gesellschaft
und Deutschunterricht 2

1. Daily Soaps und Alltagserleben

BoyHinrichs
Die Faktualisierung des Fiktionalen in populärkulturellen TV-Formaten
und ihre didaktischen Implikationen 24

Marlies Hübner
Die Fernsehserie „Gute Zeiten - schlechte Zeiten" im Deutschunterricht.
Perspektiven und Dimensionen der Medienwirkung 38

Achim Barsch
Ästhetisch-literarische Praxen im Internet. Aneignungsformen
jugendlicher Serienfans 56

2. Faction und Fiction

Holger Ehlers
Infotainment, Edutainment, Schule - Medienkritik als
Schlüsselkompetenz im Deutschunterricht. Ein Zwischenruf 70

Dorothee Meer/Martin Botin
Medienkompetenz und Deutschunterricht am Beispiel der Daily Talks.
Eine Unterrichtsreihe 82

Sigrid Thielking
Ein Familienleben wird besichtigt. Mediendidaktische
Überlegungen zu Heinrich Breloers Doku-Epos
DIE MANNS-Ein Jahrhundertroman 102

Ernst Apeltauer
Perspektivenvorgaben und Perspektivenwechsel am Beispiel von
ausgewählten Nachrichteninhalten 115

3. Fiktive Narrationen und ihre impliziten Wahrnehmungsmuster

Holger Rudioff
King Kong und Kafka. Katastrophenfilme und Franz Kafkas
Erzählung „Das Stadtwappen" 134

Irmgard Nickel-Bacon
Mediengenuss und Medienkritik: Zur Integration von
emotionalen und kognitiven Verarbeitungsstrategien
am Beispiel von Harry Potter und der Stein der Weisen 146

Synopse

Irmgard Nickel-Bacon
Kritischer Medienunterricht und das Motivationsproblem.
Lösungsansätze für ein didaktisches Dilemma 170


Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 180