lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lernverlaufsdiagnostik im förderorientierten Unterricht Testkonstruktionen, Instrumente, Praxis
Lernverlaufsdiagnostik im förderorientierten Unterricht
Testkonstruktionen, Instrumente, Praxis




Markus Gebhardt, Jana Jungjohann, Michael Schurig

Reihe: Sonderpädagogik


Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497030538 (ISBN: 3-497-03053-8)
143 Seiten, paperback, 15 x 23cm, September, 2021, mit 14 Abbildungen und 3 Tabellen

EUR 23,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Lerntreppe hinaufklettern

Wie lässt sich der Lernprozess von SchülerInnen messen? Dieser für die Schule zentralen Frage geht dieses Praxis- und Lehrbuch nach, indem das Konzept der Lernverlaufsdiagnostik (LVD) erörtert wird. Im Gegensatz zur Feststelldiagnostik ist die LVD ein förderdiagnostisches Instrument und kann mittels wiederholter Messungen die Wirksamkeit pädagogischer Interventionen abbilden. Dieses Buch beschreibt, warum diese Form der Diagnostik benötigt wird und stellt verschiedene Anwendungsformen gezielt vor. Es werden psychometrische und testtheoretische Grund­lagen dargelegt sowie konkrete Tests für die Lernbereiche Lesen, Rechtschreiben und Mathematik beschrieben.

Dr. Markus Gebhardt ist Professor für Lernbehinderten­pädagogik und inklusive Pädagogik an der Universität Regensburg.

Dr. Jana Jungjohann, Sonderpädagogin und wissenschaftl. Mitarbeiterin an der Universität Regensburg, entwickelt Tests und Fördermaterialien zur Lernverlaufsdiagnostik.

Dr. Michael Schurig ist Vertretungsprofessor für inklusive Bildungsprozesse an der TU Dortmund.
Rezension
Die systematische Lernverlaufsdiagnostik, - in den USA seit Jahrzehnten relativ populär - , gibt Informationen über den Verlauf von Schülerleistungen und ist von der Annahme geleitet, dass die beständige Rückmeldung von Leistungsveränderungen zu insgesamt besseren Ergebnissen bei Schüler/inne/n führt, auch weil frühzeitig Interventionsbedarf erkannt werden kann. Das Ziel der LVD ist, dass sowohl SchülerInnen mit einem Risiko für Lernschwierigkeiten, als auch gut begabte Kinder erfolgreich in der Schule lernen und von dem angebotenen Unterricht möglichst stark profitieren. Für die Lernbereiche Lesen, Rechtschreiben und Mathematik beantwortet dieses Praxis- und Lehrbuch die Frage, wie sich Lernprozesse von SchülerInnen messen lassen. Dazu wird das das Konzept der Lernverlaufsdiagnostik (LVD) dargestellt, diskutiert und angewendet. Im Gegensatz zur Feststelldiagnostik ist die LVD ein förderdiagnostisches Instrument und kann mittels wiederholter Messungen die Wirksamkeit pädagogischer Interventionen abbilden. Beim erfolgreichen Lernen in der Schule arbeiten das Kind und die Eltern mit der Lehrkraft gemeinsam. Dieses erfolgreiche Lernen aufzuzeigen und positiv rückzumelden ist ein wichtiger Bestandteil von Schule, der manchmal im Alltag zu kurz kommt. Insbesondere den Eltern die positive Entwicklung ihres Kindes aufzuzeigen und zu beschreiben, kann bei SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten schnell zu einer Herausforderung werden. Mit Hilfe der Lernverlaufsdiagnostik (LVD) werden (Lern-)Entwicklungen von wichtigen schulischen Teilkompetenzen dokumentiert und in einem Lernverlaufsgraphen einfach visualisiert. Die Lernverlaufsgraphen dienen gleichermaßen als Grundlage für das positive und konstruktive Feedback für SchülerInnen und Eltern und helfen Lehrkräften, die Lernprozesse zu verbessern.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppe:
LehrerInnen, SonderpädagogInnen, SchulpsychologInnen, Studierende
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen 8
Vorwort 9

1 Einblicke in die Lernverlaufsdiagnostik 12

1.1 Begriffserklärung 12
1.2 Durchführung 15
1.3 Interpretation 19

2 Lernen in der inklusiven Schule 20

2.1 Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf 21
2.2 Risiko für schulische Lernschwierigkeiten 22
2.3 Mehrstufige Fördersysteme 24
2.4 Von der Feststelldiagnostik zur Förderdiagnostik 28

3 Formative Diagnostik 33

3.1 Curriculum-Based-Measurement 33
3.2 Lernverlaufsdiagnostik 35

4 Ansätze der Lernverlaufsdiagnostik 39

4.1 Robuste Indikatoren und Curriculum-Sampling 40
4.2 Konstruktion und Auswertung von Lernverlaufstests in acht Schritten 44
4.3 Verhaltensbeurteilung 51
4.4 Digitale Testverfahren 52

5 Testkonstruktion für die Lernverlaufsdiagnostik 56

5.1 Psychometrische Fragen 56
5.1.1 Testlänge und Testschwierigkeit 60
5.1.2 Schwierigkeiten von Items 62
5.2 Kurze Einführung zur Testtheorie 65
5.3 Skalierung in der Lernverlaufsdiagnostik 69
5.3.1 Testinhalte 73
5.3.2 Speedtest 74
5.3.3 Powertest 76
5.3.4 Item- und Personenparameter 76
5.4 Qualitätskriterien 78
5.4.1 Homogenität der Tests pro Messzeitpunkt 79
5.4.2 Testfairness zwischen Personen und Messzeitpunkten 80
5.4.3 Änderungssensibilität 82
5.4.4 Benutzerfreundlichkeit 84

6 Lesen 87

6.1 Pragmatischer Ansatz 90
6.1.1 Lernfortschrittsdiagnostik Lesen 90
6.1.2 Verlaufsdiagnostik sinnerfassendes Lesen 91
6.2 Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz im ersten Schuljahr – Robuster-Indikator-Test 92
6.3 Lernverlaufsdiagnostik Leni 1–4 – klassenbasierter Ansatz 93
6.4 Entwicklungsmodellbasierte Ansätze 94
6.4.1 Leseflüssigkeitstests der Onlineplattform Levumi 94
6.4.2 Tests zum sinnkonstruierenden Lesen der Onlineplattform Levumi 96

7 Rechtschreiben 99

7.1 Lernverlaufsdiagnostik Rechtschreiben – pragmatischer Ansatz 103
7.2 Lernverlaufsdiagnostik Resi 1–4 – Klassenbasierter Ansatz 105
7.3 Lernfortschrittsdiagnostik Orthographie – Robuster-Indikator-Test 107
7.4 Wortdiktat der Onlineplattform Levumi – entwicklungsmodellbasierter Ansatz 109

8 Mathematik 111

8.1 Pragmatische Ansätze 113
8.2.1 Lernfortschrittsdiagnostik Grundrechenarten 113
8.2.2 Curriculumbasiertes Messverfahren für die vierte Klassenstufe „Zahlen und Operationen“ 113
8.2.3 Itemgenerator zur Zahlzerlegung 114
8.3 Klassenbasierte Ansätze 114
8.3.1 Quop 114
8.3.2 Rügener Lernverlaufsdiagnostik 115
8.4 Goldmünzenjagd – Robuster-Indikator-Test 116
8.5 Entwicklungsmodellbezogene Ansätze 117
8.5.1 Lernverlaufsdiagnostik für den mathematischen Anfangsunterricht 117
8.5.2 Mathematiktests der Onlineplattform Levumi 118

9 Lernverlaufsdiagnostik in der Praxis 119

9.1 Anwendung im Unterricht 120
9.2 Interpretation von Lernverlaufsdaten 122
9.3 Checkliste für den praktischen Einsatz der LVD in der Schule 125

10 Mut zur LVD – Es lohnt sich! 127

Literatur 130
Sachregister 142