lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Neue Formen der Leistungsbeurteilung In den Sekundarstufen I und II 3. unveränd. Aufl.
Neue Formen der Leistungsbeurteilung
In den Sekundarstufen I und II


3. unveränd. Aufl.

Hans-Ulrich Grunder, Thorsten Bohl (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834004437 (ISBN: 3-8340-0443-X)
393 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2008

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
`Neuer` Unterricht - aber traditionelle Beurteilung? Viele Lehrerinnen und Lehrer legen Wert auf selbstständiges Lernen, führen projektorientierten Unterricht durch, praktizieren Freiarbeit, Wochenplanarbeit oder andere Varianten offenen Unterrichts. Die Frage der Leistungsbeurteilung, bezogen auf diese veränderten Unterrichtsarrangements, wurde in der Vergangenheit weitgehend ausgeblendet. Ein hoher Leistungsanspruch und eine detaillierte Leistungsbeurteilung wurden eher dem traditionellen lehrerzentrierten und lehrstofforientierten Unterricht zugeschrieben. Mit Klassenarbeiten, Tests oder mündlichen Überprüfungen sind Leistungen eines veränderten Unterrichtsarrangements jedoch nicht beurteilbar, neue Beurteilungsformen sind daher notwendig.

Die vorliegende Studie setzt hier an: Neue Formen der Leistungsbeurteilung werden theoretisch fundiert und in zahlreichen Beispielen praxisnah beschrieben. Die Studie ist der Abschlussbericht eines Forschungsprojekts an der Universität Tübingen im regionalen Verbund mit verschiedenen Sekundarschulen und Lehrkräften. Sie greift spezifische Charakteristika von Sekundarschulen auf, vermeidet alltagsferne Beurteilungskonzeptionen und leistet damit einen Beitrag zur kontinuierlichen Unterrichtsentwicklung.



Im ersten Teil wird der erweiterte Lernbegriff als Ausgangspunkt neuer Beurteilungsformen erörtert, neue Beurteilungsformen werden begründet. Anschließend wird ein pädagogischer Leistungsbegriff geschildert, Gütekriterien neuer Beurteilungsformen werden benannt. Ein Exkurs über historische Aspekte neuer Beurteilungsformen rundet diesen Teil ab.

Im Zentrum der Studie steht die detaillierte Beschreibung von zehn Fallstudien. In jeder Fallstudie wird eine neue Beurteilungsform beschrieben, analysiert und reflektiert. Der zugrundeliegende Unterricht bezieht sich auf folgende Unterrichtsformen:

- Varianten projektorientierten Unterrichts,

- Still- und Freiarbeit,

- Stationen- und Wochenplanarbeit,

- Gerichtsprozessspiel,

- Szenische Interpretation,

- Schülerunterricht,

- Selbstorganisiertes Lernen.

In einer vergleichenden Analyse werden im dritten Teil wesentliche Charakteristika, sowie Hemmungs- und Antriebsfaktoren neuer Beurteilungsformen dargestellt. Eine Zusammenfassung, sowie Empfehlungen für Lehrkräfte, Schulverwaltung und Mitglieder aller Phasen der Lehrerbildung beschließen die Studie.
Rezension
Diese Darstellung greift einen Problembereich auf, den viele Lehrer/innen zwar intuitiv spüren, aber noch nicht angemessen damit umgehen können: Ein veränderter offener Unterricht benötigt auch neue Formen der Leistungsbeurteilung. Mit Klassenarbeiten, Tests oder mündlichen Überprüfungen sind Leistungen eines veränderten Unterrichtsarrangements nicht beurteilbar, neue Beurteilungsformen sind notwendig. Hier bietet diese Studie Hilfestellung: In 10 Fallbeispielen werden neue Formen der Beurteilung sichtbar gemacht, in jeder Fallstudie wird eine neue Beurteilungsform beschrieben, analysiert und reflektiert. Neue Formen der Leistungsbeurteilung werden theoretisch fundiert und in zahlreichen Beispielen praxisnah beschrieben.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Hans - Ulrich Grunder / Thorsten Bohl: Vorwort zur zweiten Auflage 1

Thorsten Bohl: Einleitung 5

Kap. I
Thorsten Bohl:
Theoretische Strukturierung - Begründung neuer Beurteilungsformen 9


1 Voraussetzungen, Definition und Begründung neuer Formen der Leistungsbeurteilung 10
2 Pädagogischer Leistungsbegriff 27
3 Zur Objektivität neuer Formen der Leistungsbeurteilung: Von testtheoretischen zu qualitativen Gütekriterien 33

Kap. II
Thorsten Bohl:
Forschungsansatz und Organisation 51


1 Forschungsansatz 52
2 Organisation 59
3 Hinweise zum Stand der Forschung 61

Exkurs
Karin Broszat:
Zur Geschichte der Leistungsbeurteilung unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten neuer Beurteilungsformen 65


1 Vorbemerkungen 66
2 Zum Begriff ,Leistung' 66
3 Die Antike als Wiege des Leistungsgedankens 67
4 Das Christentum und die Leistung 68
5 Leistung im Mittelalter 69
6 Die Wende in Renaissance, Aufklärung und Humanismus 70
7 Das Leistungsprinzip 71
8 Leistung im 20. Jahrhundert 74

Kap. III
Die Fallstudien:
Erprobungen neuer Formen der Leistungsbeurteilung in den Sekundarstufen I und II 77


1 Fallstudie 1. Claudia Braun: Leistungsbeurteilung im Rahmen der
Stationen- und Wochenplanarbeit (HS/ Kl. 6/ D, M, Ek) 81
2 Fallstudie 2. Cornelia Dieckhoff: Leistungsbeurteilung im
projektorientierten Unterricht (HS/ Kl. 8/ Ek) 101
3 Fallstudie 3. Hanna Daur: Leistungsbeurteilung im Rahmen der
Freiarbeit (RS/ Kl. II D, M, E) 119
4 Fallstudie 4. Ulrike Gunsser: Leistungsbeurteilung im
projektorientierten Unterricht (RS/ Kl. 8/ D, E, Ek) 139
5 Fallstudie 5. Michael Kühn: Leistungsbeurteilung im Rahmen des
Unterrichtskonzepts ,Schülerunterricht' (Gy/ Kl. 11/ Phy) 159
6 Fallstudie 6. Wolfgang Pasche: Leistungsbeurteilung in einem
Gerichtsprozessspiel (Gy/Kl. 11/D) 181
7 Fallstudie 7. Dorothea Schulz: Leistungsbeurteilung im
projektorientierten Unterricht (Gy/Kl. 57 D)201
8 Fallstudie 8. Klaus Wegele: Leistungsbeurteilung bei einer Szenischen
Interpretation (Gy/ Kl. l O/ D) 221
9 Fallstudie 9. Martin Herold: Leistungsbeurteilung im Rahmen des
Konzepts ,Selbstorganisiertes Lernen' (TG/Kurs 137 M - Gk) 241
10 Fallstudie 10. Birgit Landherr: Leistungsbeurteilung im Rahmen des
Konzepts ,Selbstorganisiertes Lernen' (EG/ Kurs 127 Bio-Lk) 255

Kap. IV
Thorsten Bohl:
Analyse der Fallstudien 273


1 Eine erste Orientierung: Mögliche Beurteilungsbausteine und -Variationen 275
2 Auswertung der zentralen Beurteilungsbausteine ,Prozess', ,Produkt' und Präsentation' 281
3 Sichtweise und Beteiligung von Schülerinnen und Schülern 307
4 Beobachtung 321
5 Weitere zentrale Themen neuer Formen der Leistungsbeurteilung 333

Kap. V
Thorsten Bohl:
Zusammenfassung und Empfehlungen 357


1 Zusammenfassung 358
2 Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Unterrichts und neuer Beurteilungsformen - Empfehlungen 366

Kap. VI
Anhang 371


1 Mitglieder der Forschungsgruppe 372
2 Abbildungsverzeichnis 375
3 Literaturverzeichnis 377