lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Historische Jugendforschung: Hundert Jahre Pfadfinden in Deutschland, NF Band 6/2009 Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung Herausgegeben im Auftrag der Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugend­bewegung von Jürgen Reulecke und Hannes Moyzes Redaktion Susanne Rappe­Weber Editionsbeirat Ulrich Herrmann, Alfons Kenkmann, Jürgen Reulecke, Detlef Siegfried, Barbara Stambolis, Hans­Ulrich Thamer
Historische Jugendforschung: Hundert Jahre Pfadfinden in Deutschland, NF Band 6/2009
Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung


Herausgegeben im Auftrag der Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugend­bewegung von Jürgen Reulecke und Hannes Moyzes Redaktion Susanne Rappe­Weber Editionsbeirat Ulrich Herrmann, Alfons Kenkmann, Jürgen Reulecke, Detlef Siegfried, Barbara Stambolis, Hans­Ulrich Thamer

Archiv der deutschen Jugendbewegung, Hannes Moyzes, Jürgen Reulecke (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783899746716 (ISBN: 3-89974-671-6)
352 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gründung, Entwicklung und Wandel des Pfadfindertums in Deutschland sind nicht nur interessante Facetten der Geschichte von Jugendarbeit und Jugendbewegung; sie spiegeln auch spezifische Probleme der Historie politischer Kulturen wider. Die 100jährige Geschichte des deutschen Pfadfindertums – bis in die Zeit des Wiederaufbaus nach dem „Dritten Reich“ im Spannungsfeld zwischen der Internationalität eines jugend-pädagogischen Entwurfs und der Besonderheit einer nationalgeschichtlichen Jugendkultur im Sinne der Jugendbewegung – ist einbezogen in die historischen Umbrüche der deutschen Gesellschaft. Das vorliegende Jahrbuch widmet sich dieser vielseitigen Geschichte in umfassender Weise.
Rezension
Dieser Band des "Jahrbuchs des Archivs der deutschen Jugendbewegung" wendet sich einem Bereich von Jugendarbeit und Jugendbewegung zu, der in den vergangenen 100 Jahren eine breite Akzeptanz in der Jugend und der Bevölkerung gefunden hat und noch heute viele Jugendliche erreicht: das Pfadfindertum. Wie kaum eine andere Jugendbewegung hat das Pfadfindertum zugleich nationale wie internationale Wurzeln. Entstanden im Kontext der Wandervogel- und Jugendbewegung suchte der Nationalsozialismus das Pfadfindertum zu vereinnahmen und gleichzuschalten, in der Nachkriegszeit übernahm das Pfadfindertum eine wichtige Rolle im Wiederaufbau der Jugendarbeit; insgesamt spiegelt das Pfadfindertum damit die Geschichte Deutschlands im 20. Jhdt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zu den Autoren

Alphei, Hartmut, Jg. 1940, Studiendirektor i. R., früher Lehrer und Heimerzieher an der Odenwaldschule, Fachleiter für Pädagogik am Studienseminar, Gründer und Leiter des Arbeitskreises Geschichte und Archive der Landerziehungsheime, Veröffentlichungen zur Geschichte der Landerziehungsheime, Mitbegründer der Freien Schule Lindau

Berthold, Sabine, Prof. Dr., Jg. 1971, Germanistin, Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literatur und Kinder- und Jugendliteratur- und -medien an der Humboldt-Universität zu Berlin; Veröffentlichungen zu zeitgeschichtlicher und geschichtserzählender (Kinder- und Jugend-)Literatur, Jugendkultur- und -medien des 20. Jahrhunderts, Literatur der Nachkriegszeit

Dix, Wolf-Rainer, Dr. rer. nat., Jg. 1940, Physiker, Mitarbeit im BDP, PBN und DPV, insbesondere Organisation von roßveranstaltungen, Mitglied im Pfadfinder Hilfsfond

Dudek, Peter, Prof. Dr., Jg. 1949, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt/M.; Arbeitsschwerpunkte: Historische Bildungs- und Jugendforschung, Wissenschaftsgeschichte

Gerr, Hans E., Dr. phil., Jg. 1937, Diplom-Pädagoge; berufl iche Tätigkeiten als Volks- und Sonderschullehrer sowie als Dozent an der Universität Würzburg; Engagement in der pfadfinderischen Jugendarbeit und Erwachsenenbildung; Veröffentlichungen zur Erziehungswissenschaft

Herrmann, Ulrich, Prof. Dr., Jg. 1939, em. ord. Universitätsprofessor für Pädagogik; derzeitige Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Theorie der Pädagogik, Schulentwicklung und Schulbau, Jugend im 20. Jahrhundert, Gehirnforschung und Pädagogik

Heyn, Susanne, M.A., Jg. 1974, Historikerin, Studium der Geschichte und Anglistik an der Universität Hannover, seit 2009 Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung; Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen: Deutscher Kolonialismus, Geschlechtergeschichte des frühen 20. Jhs., Historische Jugendbewegung

Körber, Klaus, Jg. 1939, Diplom-Soziologe, bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter u.a. am Institut für Sozialforschung in Frankfurt/M. und am Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung der Universität Bremen; Veröffentlichungen u.a. zu Ungleichheit und Individualisierung, Organisations- und Arbeitssoziologie, politischer und Erwachsenenbildung

Klönne, Arno, Prof. Dr., geb. 1931, Soziologe und Politikwissenschaftler, Promotion 1955 mit einer jugendsoziologischen Studie über die Hitlerjugend und ihre Gegner, Professor für Soziologie, zuletzt an der Universität Paderborn; zahlreiche Arbeiten zu den Themenfeldern Faschismus und Rechtsextremismus, zur Sozialgeschichte der Arbeiterbewegung, zur politischen Jugendgeschichte und zur Sozialstruktur der Bundesrepublik

Laue, Christoph, M.A., Jg. 1957, Historiker und Archivar am Stadtarchiv Herford. Veröffentlichungen u.a. zur Orts- und Regionalgeschichte Herfords.

Linse, Ulrich, Prof. Dr., Jg. 1939, bis 2004 Professor für Neuere Geschichte/Zeitgeschichte an der Fachhochschule München; seither: Geschichte der Alternativen Bewegungen, Wissenschaftsgeschichte mit Schwerpunkt Osmanisches Reich/Insel Rhodos

Moyzes, Johann P., Jg. 1936, Dipl.-Pädagoge, Realschullehrer i. R., Lehr- und Forschungstätigkeit u.a. an der Unversität Oldenburg; langjähriges ehrenamtliches Engagement für Geschichte, Dokumentation und Archivarbeit zur Pfadfinderbewegung

Nierobisch, Kira, Jg. 1971, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Mainz; Arbeitsschwerpunkte: Außerschulische Jugendbildung, Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung, Qualitative Lern- und Bildungsforschung; Forschung zu Identitätsbildungsprozessen im ehrenamtlichem Engagement

Pötzsch, Daniel, Jg. 1981, Erstes Staatsexamen für das Lehramt Gymnasium in den Fächern Geschichte und Gemeinschaftskunde an der Universität Leipzig

Radebold, Hartmut, Prof. Dr. med., Jg. 1935, Psychiater, Psychoanalytiker, 1976-1997 Professor für Klinische Psychologie an der Universität Kassel

Rappe-Weber, Susanne, Dr. phil., Jg. 1966, Historikerin und Archivarin, Leiterin des Archivs der deutschen Jugendbewegung

Reiß, Sven, Jg. 1980, Student der Europäischen Ethnologie/Volkskunde an der Universität Kiel; Mitarbeit an zahlreichen Archivausstellungen, Studienschwerpunkte: Jugendkulturen, bürgerliche Jugendbewegung, Rechtsextremismus

Reulecke, Jürgen, Prof. Dr., Jg. 1940, 2003 – 2007 Professor für Zeitgeschichte an der Universität Gießen, vorher Universität Siegen; Forschungen und Veröffentlichungen u.a. zur Stadt- und Urbanisierungsgeschichte, zur Geschichte von Sozialpolitik und Sozialreform, zur Jugend- und Generationengeschichte im 20. Jahrhundert

Schmieding, Leonard, Jg. 1978, Historiker und Amerikanist, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Leipzig; Forschungen und Veröffentlichungen zu HipHop, Jugend in der DDR, Amerikanisierung in Mittel- und Osteuropa sowie Hochschuldidaktik

Schrölkamp, Stephan, Dr. nat, Jg. 1963, Chemiker; Forschungen und zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des Pfadfindertums

Schubert-Weller, Christoph, Dr. rer. soc., Jg. 1950, Autor, Übersetzer, Berater; Veröffentlichungen zur Historischen Jugendforschung.

Siegfried, Detlef, Prof. Dr., Jg. 1958, Historiker, Associate Professor für Neuere Deutsche Geschichte und Kulturgeschichte an der Universität Kopenhagen, Veröffentlichungen zur Geschichte der Massenkultur und zur Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert

Stambolis, Barbara, Prof. Dr., Jg. 1952, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn; kultur-, mentalitäten- und sozialgeschichtliche Forschungsfelder, zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zur Konfessionsgeschichte, religiöser Festkultur, Geschlechtergeschichte, Jugend- und Generationengeschichte, Kindheit im Zweiten Weltkrieg

Thamer, Hans-Ulrich, Prof. Dr., Jg. 1943, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster; Forschungsschwerpunkte: Französische Revolution, Geschichte des Nationalsozialismus und des europäischen Faschismus, politische Rituale und symbolische Kommunikation in der Moderne, Kulturgeschichte von Museen und Ausstellungen

Wiemann, Günter, Prof. Dr., Jg. 1922, em. Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Hannover; Tätigkeitsschwerpunkte: Berufliche Bildung, Lehrerfortbildung; Veröffentlichungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung

Winter, Johannes, Dr. med., Jg. 1954, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie am St.-Vincentius-Krankenhaus in Speyer; Veröffentlichungen zur pfadfinderischen Gesundheitserziehung
Inhaltsverzeichnis
Themenschwerpunkt: Hundert Jahre Pfadfi nden in Deutschland

Susanne Rappe-Weber
Einleitung: Hundert Jahre Pfadfinden in Deutschland

Jugendpflege und Pfadfinderbewegung vor 1914
Ulrich Herrmann
„Fahrt“ oder „Camp“ – Wandervogel und Scout.
Distanz und Nähe zweier Jugendkulturen vor dem Ersten Weltkrieg

Stephan Schrölkamp
„Jugendsport in Feld und Wald“.
Zur Wahrnehmung der Pfadfindergründung in der Presse des Kaiserreiches

Susanne Heyn
Zur Bedeutung von Nation und Geschlecht in den Anfangsjahren der deutschen Pfadfinderinnenbewegung 1911–1914

Christoph Schubert-Weller
Scouting als vormilitärische Erziehung.
Vom Bayerischen Wehrkraftverein zu den Pfadfindern

Pfadfinder in der Weimarer Republik
Jürgen Reulecke
Hie Wandervogel – hie Pfadfinder.
Die Meißnerformel 1913, das Prunner Gelöbnis 1919 und die Reformer Franz Ludwig Habbel und Martin Voelkel

Christoph Laue
Der Weg zum Bund der Wandervögel und Pfadfinder.
Traditionen und Politisierung der Jugendbewegung in den späten zwanziger Jahren

Pfadfinder in der NS-Zeit
Sven Reiß
Pfadfinder … und dann?
Das Verhältnis von Pfadfinderführern der Weimarer Republik zum „Dritten Reich“

Arno Klönne
Pfadfinder im „Dritten Reich“.
Anpassung, Verweigerung, Opposition

Orientierungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Daniel Pötzsch
Pfadfinderarbeit zwischen Tradition und Erneuerung in Südwestdeutschland 1945–1956

Susanne Rappe-Weber
Wandlungen in den sechziger Jahren

Johann P. (Hannes) Moyzes
Die „Neue Linie“ – zum Wandel der „Pfadfinderpädagogik“ im Bund Deutscher Pfadfinder.
Eine Auswertung der „Briefe an die Führerschaft“ (1959-1966)

Klaus Körber
Der BDP als Vorläufer der „68er“?

Wolf-Rainer Dix
Der Deutsche Pfadfinderverband – ein Hort der Tradition?

Zur Bedeutung des Pfadfindens – biografisch, literarisch, kulturell
Kira Nierobisch
Identitätsbildungsprozesse in der Biografie bündischer Frauen. Ein Werkstattbericht

Hartmut Radebold
Zur Bedeutung des Pfadfindertums für die weitere Entwicklung im Lebenslauf

Johannes Winter
„Auf dem Weg zu Gesundheit und Glück“.
Zur Bedeutung der Gesundheitserziehung in den Pfadfinderbünden

Hans E. Gerr
Zur Aktualität des Pfadfindens – dargestellt an der Erziehung zur „Demokratie als Lebensform“

Sabine Berthold
Literarische Spurensuche: Pfadfinder in der Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts

Sven Reiß, Susanne Rappe-Weber
Zur Ausstellung „Hundert Jahre Pfadfinden in Deutschland“

Weitere Beiträge
Peter Dudek
Die FSG Wickersdorf und die „Erziehungsschule Schloss Bischofstein“.
Zwei konträre Konzepte der Landerziehungsheimbewegung vor dem Ersten Weltkrieg

Ulrich Linse, Günter Wiemann
Zur politischen Radikalisierung und Entradikalisierung von Jugendlichen in der Weimarer Republik.
Neue Quellen aus der Entschiedenen Jugend Deutschlands (1919–1921)

Rezensionen
Stefan Breuer: Die Völkischen in Deutschland.
Kaiserreich und Weimarer Republik (Hans-Ulrich Thamer)

Birgit Dahlke: Jünglinge der Moderne.
Jugendkult und Männlichkeit in der Literatur um 1900 (Jürgen Reulecke)

John Alexander Williams: Turning to Nature in Germany.
Hiking, Nudism, and Conservation, 1900–1940 (Barbara Stambolis)

Klaus auf dem Garten, Peter Kuckuck:
Bürgerliche Jugendbewegung in Bremen. Vom Wandervogel zur Bündischen Nachkriegsjugend (1907 bis 1960) (Arno Klönne)

Oliver R. Schmidt: „Was Deutschland mit Blut gewann, muss uns wieder gehören und dienen!“
Kolonialismus und Jugend in der Weimarer Republik (Susanne Heyn)

Meike Sophia Baader: Erziehung als Erlösung.
Transformationen des Religiösen in der Reformpädagogik (Hartmut Alphei)

Peter Dudek: „Versuchsacker für eine neue Jugend“.
Die Freie Schulgemeinde Wickersdorf 1906-1945 (Jürgen Reulecke)

Ulrich Herrmann (Hg.): Paul Geheeb. Die Odenwaldschule 1909–1934.
Texte von Paul Geheeb. Berichte und Diskussionen von Mitarbeitern und Schülern (Peter Dudek)

Jutta Frieß: Der Frankfurter Reformschulversuch 1921–1937.
Verdrängt und vergessen (Hartmut Alphei)

Ulrike Pilarczyk: Gemeinschaft in Bildern.
Jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel (Barbara Stambolis)

Barbara Beuys: Sophie Scholl. Biografi e (Arno Klönne)

Jochen Zimmer (Hg.): Lagerfeuer im Atomzeitalter.
Gewerkschaftliche und sozialdemokratische Jugendgruppen unter Einfluss der APO (Detlef Siegfried)

Detlef Siegfried: Sound der Revolte. Studien zur Kulturrevolution um 1968 (Leonard Schmieding)

Aus der Arbeit des Archivs
Archivbericht für das Jahr 2009
Im Archiv eingegangene Bücher des Erscheinungsjahres 2009 und Nachträge
Wissenschaftliche Archivbenutzung 2009