lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundwissen Pädagogik  6., überarb. Aufl.
Grundwissen Pädagogik


6., überarb. Aufl.



Friedrich Wilhelm Kron

UTB , Reinhardt
EAN: 9783825280383 (ISBN: 3-8252-8038-1)
356 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, 2001, 20 Abb., 16 Tab.

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das erfolgreiche Standardlehrbuch jetzt in 6. Auflage!

Das Studium der Pädagogik in Deutschland ist einem in den Grundlinien einheitlichen Themenkanon verpflichtet. An diesen gemeinsamen Leitthemen der Studienpläne und Prüfungsordnungen orientiert sich „Grundwissen Pädagogik".

„Grundwissen Pädagogik" ist ein prüfungsrelevantes Lehrbuch. Es bietet die Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten und für das Selbststudium, es dient als Repetitorium und Nachschlagewerk.

Für die sechste Auflage wurde das Lehrbuch durchgehend überarbeitet. Pädagogisch relevante Begriffsbestimmungen finden besondere Beachtung. Hervorgehoben werden anthropologische Fragestellungen in Verbindung mit Sozialisätions-, Erziehungs- und Organisationstheorien. Der außerschulische Themenbereich ist erweitert worden. Aktuelle Fragestellungen werden durchgängig aufgegriffen. Themen wie Autorität- Führung - Macht - Gewalt oder Pädagogische Kompetenz und Medienkompetenz werden neu beleuchtet.
Rezension
Im Laufe der verschiedenen Auflagen von „Grundwissen Pädagogik" hat sich das Konzept des Buches bewährt: nämlich 1. pädagogisches Wissen darzustellen, das zur fachlichen Qualifikation von Pädagogen und Lehrern gehört; 2. dieses Wissen im Kontext der Prüfungs- und Studienordnungen zu entwickeln und 3. mit den Darstellungen die Leser und Leserinnen an die Quellen heranzuführen. In diesem Sinn ist das Werk ein Studienbuch, das zur eigenständigen Arbeit herausfordert. Der Grundaufbau der Darstellung ist in allen Auflagen erhalten geblieben. Abbildungen und Tabellen veranschaulichen komplexe Zusammenhänge und schaffen Überblicke. Jedes Kapitel wird durch eine Inhaltsangabe eingeleitet. Zur Didaktik hat der Autor inzwischen ein eigenständiges Buch ergänzend vorgelegt: „Grundwissen Didaktik" (3. Auflage 2000)

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Lehrbuch orientiert sich an den Leitthemen der Studienpraxis und Prüfungsordnungen des Studiengangs Pädagogik. Im ersten Kapitel stellt es die Studienfelder und die Prüfungsordnungen vor. Das zweite Kapitel klärt über die Grundbegriffe wie Enkulturation, Sozialisation, Erziehung usw. auf. Die anschließenden Kapitel über den Erziehungsprozeß, den Sozialisationsprozeß, die Institutionen und Organisationsformen im Erziehungswesen sowie die Didaktik stellen die wichtigsten theoretischen Ansätze dar und verbinden diese mit Beispielen aus der Praxis.

Prof. Dr. Friedrich W. Kron lehrt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Rezensionen:

Von: Andreas Bach aus www.buchkritik.at am 11.01.2005

„Grundwissen Pädagogik“ ist ein verständlich geschriebenes und übersichtlich gestaltetes Lehrbuch auf dem aktuellen Stand der Forschung und ein gut gelungenes Nachschlagewerk gleichermaßen; hervorragend geeignet zur studienbegleitenden Lektüre als auch zur Prüfungsvorbereitung.

Von: aus PÄD Forum am 15.02.2002
Für die 6. Auflage des erfolgreichen prüfungsrelevanten Standartlehrbuches wurde es durchgehend überarbeitet. Pädagogisch relevante Begriffsbestimmungen wurden geschärft. Hervorgehoben werden anthropologische Fragestellungen in Verbindung mit Sozialisations-, Erziehungs- und Organisationstheorien. Aktuelle Fragestellungen werden durchgehend aufgegriffen und Themen wie Autorität - Führung - Macht - Gewalt oder Pädagogische Kompetenz und Medienkompetenz neu beleuchtet.

Von: Klaus Halfpap aus Erziehungswissenschaft und Beruf am 15.04.2001
Umfangreiche Zitate/Textquellen belegen die unterschiedlichen wissenschaftlichen Positionen von den Hauptvertretern der jeweiligen theoretischen Ansätze, weiterführende Literaturangaben bei jedem Kapitel regen zu vertiefenden Studien an. Hilfreich im Sinne einer Lernerfolgskontrolle und zum Erkennen des Wesentlichen sind die zusammenfassenden Schlußfolgerungen am Ende fast jeden Kapitels. Dort, aber auch im laufenden Text, werden stets Querverweise zu anderen Kapiteln gegeben, die das Erkennen von Zusammenhängen wesentlich erleichtern, wozu auch zahlreiche Abbildungen beitragen.

Von: aus Lesenswert, Gutachter-Ausschuß für Schulbibliotheken in Bayern am 15.02.2001
Das Buch, seit 1987 nun in seiner 6. Auflage erschienen, kann getrost als Klassiker bezeichnet werden. Das heißt auch, dass sich die Änderungen in Grenzen halten und nicht jede neue Auflage die ältere ablösen muss. Als „prüfungsrelevantes Lehrbuch“ (Klappentext) konzipiert, zielt es zunächst auf die Studenten der Pädagogik; dass es trotzdem für die Bibliothek und die Seminarschulen empfohlen wird, hat mit der vergleichsweise genauen Darstellung der Grundlagen zu tun. Schulpädagogik kommt nur am Rande vor. Dagegen wird der Begrifflichkeit breiter Raum gegeben. Hauptthemen sind der Sozialisationsprozess, der Erziehungsprozess und „ Institutionen und Organisationsformen“. Ein ausführliches Sachwort- und Personenregister machen das Buch zu einem brauchbaren Nachschlagewerk.
Inhaltsverzeichnis
Vorworte 9
1.0 Erste Begegnungen mit dem Fach 13
1.1 Das Fach im Studienfeld 13
1.1.1 Themenfelder und Prüfungsordnungen 14
1.1.2 Die Wissenschaftssprache 17
1.1.3 Gegenstandsbereiche der Disziplin 18
1.1.4 Über den interdisziplinären Charakter der Pädagogik 26
1.2 Das Fach als Hochschuldisziplin 27
1.2.1 Kurzer Einblick in die Geschichte 27
1.2.2 Die Situation in der Gegenwart 32
1.3 Das Fach in der Grundlegung dieses Buches 38
1.3.1 Drei Betrachtungsebenen pädagogischer Phänomene 38
1.3.2 Methodischer Standpunkt 42
1.3.3 Erste Bestimmung des Faches 43
2.0 Begriffliche Bestimmungen 47
m Inhalt 47
2.1 Pädagogische Grundbegriffe auf der makrosozialen Ebene 47
2.1.1 Enkulturation 47
• Schlussfolgerungen 50
2.1.2 Sozialisation 51
• Schlussfolgerungen 52
2.2 Pädagogische Grundbegriffe auf der mikrosozialen Ebene 54
2.2.1 Erziehung 54
• Schlussfolgerungen 57
2.2.2 Verhalten, Handeln, soziales Handeln 59
• Schlussfolgerungen 62
2.2.3 Soziales Lernen 63
• Schlussfolgerungen 66
2.3. Pädagogische Grundbegriffe auf der intrapersonalen Ebene 67
2.3.1 Lernen 67
• Schlussfolgerungen 70
2.3.2 Entwicklung 71
• Schlussfolgerungen 74
2.3.3 Bildung 75
« Schlussfolgerungen 80
3.0 Der Sozialisationsprozess 82
3.1 Zum Verständnis des Gegenstandsfeldes 82
3.1.1 Zur Geschichte der Sozialisationsforschung 82
3.1.2 Zum gegenwärtigen Begriffsgebrauch 85
3.1.3 Zur grundlegenden Bedeutung des Lernens 91
3.1.4 Überblick über verschiedene Erklärungsansätze 95
3.2 Der verhaltenstheoretische Erklärungsansatz 98
3.2.1 Historisch-systematische Voraussetzungen 98
3.2.2 Über die Bedeutung der Umwelt 101
• Systematische Schlussfolgerungen zu Kapitel 3.2 107
3.3 Der rollen- oder systemtheoretische Erklärungsansatz 109
3.3.1 Zentrale Annahmen 110
3.3.2 Die Bedeutung der psychoanalytischen Theorien 115
3.3.3 Die Kritik an der Rollen- und Systemtheorie 125
3.3.4 Zur Narzissmusdiskussion 130
3.4 Der interaktionstheoretische Erklärungsansatz 133
3.4.1 Historisch-systematische Voraussetzungen 133
3.4.2 Der theoretische Zusammenhang 135
3.4.3 Über Entwicklung und Krise der Identität 145
3.4.4 Die Bedeutung der Handlung 156
3.5 Der strukturgenetische Erklärungsansatz 158
3.5.1 Der Zusammenhang von Handeln und Denken 159
3.5.2 Struktur, Funktion und Genese von Strukturen 162
3.5.3 Das Struktur- und Funktionsmodell 166
3.5.4 Die Soziogenese 169
3.6 Aufriss durchgängiger Fragestellungen 174
3.6.1 Implizite Anthropologien in Sozialisationstheorien 174
3.6.2 Zur Bedeutung der primären Sozialisation 181
3.6.3 Über den Zusammenhang von Sozialisation und Sprache 187
4.0 Der Erziehungsprozess 196
• Inhalt 196
4.1 Zum Begriff der Erziehung 196
4.1.1 Bilder von der Erziehung 196
• Schlussfolgerungen 208
4.1.2 Zur Etymologie und formalen Bestimmung des Begriffs 209
• Schlussfolgerungen 214
4.1.3 Anthropologie als Voraussetzung pädagogischer Reflexion
über Erziehung 214
4.2 Modellvorstellung: Funktionale-intentionale Erziehung 221
4.2.1 Zur gegenwärtigen Auffassung 221
4.2.2 Historisch-systematische Darstellung 224
Schlussfolgerungen zu Kapitel 4.2 228
4.3 Modell Vorstellung: Das pädagogische Verhältnis 229
4.3.1 Die klassische Formel: Der pädagogische Bezug 231
4.3.2 Das erzieherische Verhältnis 235
• Schlussfolgerungen zu Kapitel 4.3 238
4.4 Modellvorstellung: Erziehung als Verhaltensänderung 240
4.4.1 Die klassische Ausformung: Operantes Lernen und Kettenbildung 243
4.4.2 Die moderne Ausformung: Lernen am Modell 249
Schlussfolgerungen zu Kapitel 4.4 254
4.5 Modellvorstellung: Erziehung als symbolische Interaktion 255
4.5.1 Über die Bedeutung der Interaktionen 256
4.5.2 Die Identität 265
• Schlussfolgerungen zu Kapitel 4.5 268
4.6 Aufriss durchgängiger Fragestellungen 270
4.6.1 Bestimmung des Autoritätsphänomens 271
4.6.2 Die erzieherische Bedeutung von Autorität 276
4.6.3 Werte, Normen und Ziele in der Erziehung 279
5.0 Institutionen und Organisationsformen im Erziehungsund Bildungswesen 284
5.1 Allgemeiner Überblick 284
5.1.1 Über den Zusammenhang des Gegenstandsfeldes mit dem
Sozialisations- und Erziehungsprozess 284
B Schlussfolgerungen zu Kapitel 5.1.1 287
5.1.2 Überblick über das gegenwärtige Erziehungs- und Bildungswesen 287
5.1.3 Zum Begriffsgebrauch 293
5.2 Die Organisation Schule als Beispiel 296
5.2.1 Einblick in die Geschichte des Schulwesens 296
• Schlussfolgerungen zu Kapitel 5.2.1 302
5.2.2 Wissenschaftliche Zugangsweisen zum Phänomen Schule 303
• Schlussfolgerungen zu Kapitel 5.2 304
Wissenschaftliche Perspektiven pädagogischer Organisationsformen 305
Die organisationstheoretische Perspektive 305
Die systemtheoretische Perspektive 310
5.3.3 Die anthropologische Perspektive 311
5.3.4 Die interaktionstheoretische Perspektive 320
5.4 Aufriss durchgängiger Fragestellungen 324
5.4.1 Über pädagogische Kompetenz 324
5.4.2 Das pädagogische Problem der Leistung 329
5.4.3 Lehrer und Curriculum 332

Literatur 335
Namenregister 348
Sachwortregister 352