lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Döblin-Handbuch Leben - Werk - Wirkung
Döblin-Handbuch
Leben - Werk - Wirkung




Sabina Becker (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476025449 (ISBN: 3-476-02544-6)
400 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, März, 2016

EUR 99,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Döblin-Handbuch

Alfred Döblin hat die literarische Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts entscheidend mitgestaltet. Das Handbuch stellt das Gesamtwerk dieses Anregers und Repräsentanten der Modernebewegungen vor und macht die thematische und stilistische Vielfalt seines Schreibens deutlich: Die Romane, Erzählungen und Dramen, aber auch seine politische Publizistik und ästhetisch-poetologischen Schriften werden in detaillierten Analysen unter Berücksichtigung der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte wie auch des zeit-, kultur- und literaturgeschichtlichen Kontextes behandelt.

Sabina Becker Professorin für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Rezension
Alfred Döblin (1878–1957) ist ein überaus bedeutender Anreger und Repräsentant der literarischen Moderne. Sein komplexes Werk, u.a. "Berlin Alexanderplatz", mit Kurzprosa, Essayistik und politische Publizistik, ästhetisch-poetologische Essays, Dramen und Filmskripte, autobiografische Schriften und Rundfunkbeiträge wird in diesem neuen Metzler-Personen-Handbuch umfassend erschlossen. Als Arzt bezog Döblin seine Erkenntnisse aus empirisch-naturwissenschaftlichen Beobachtungen, als Dichter folgte er zugleich ontologischen und metaphysischspekulativen Betrachtungen. Als Autor schließlich gelang es ihm meisterhaft, diese beiden so ungleichen Sichtweisen auf die Welt zu vereinen. Sein Werk sichert Döblin eine innovative Rolle im Prozess der Modernisierung der Literatur im 20. Jahrhundert. Die Beiträge des vorliegenden Handbuchs machen die thematische und stilistische Vielfalt von Döblins Schreiben umfassend deutlich. Als Konzeption des Handbuchs zeigt sich: Struktur und Gliederung folgen einerseits dem chronologischen Prinzip bzw. der literarischen Entwicklung des Autors Döblin, andererseits dem Gebot der Kontextualisierung eines Werks, das im Schnittfeld von Modernisierung und interdiskursiver Praxis steht. So kann die thematisch-motivliche Bandbreite des Döblinschen Schreibens herausgearbeitet, die literatur- und kulturgeschichtliche Bedeutung seines Werkes aufgezeigt werden.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Hinweise zur Benutzung IX

I Rezeptionsgeschichte
Gabriele Sander 1

1 Klassiker der Moderne 2
2 Rezeption zu Lebzeiten 2
3 Editionsgeschichte 4
4 Forschungsgeschichte 7
5 Literarische Wirkungsgeschichte 9

II Das frühe Werk 1900 – 1914 13

1 Frühe Romane und Erzählungen
Thomas Anz, Sascha Michel, Sabine Kyora 14
2 Der Novellenzyklus Die Ermordung einer Butterblume und andere Erzählungen (1912)
Sabine Kyora 29
3 »Chinesischer Roman«: Die drei Sprünge des Wang-lun (1915)
Gabriele Sander 41

III Romane und Erzählungen 1915 – 1932 51

1 Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine. Roman (1915)
Mirjana Stancic 52
2 Die Lobensteiner reisen nach Böhmen. Zwölf Novellen und Geschichten (1917)
Christina Althen 61
3 Historischer Roman: Wallenstein (1920)
Steffan Davies 74
4 Utopischer Roman: Berge Meere und Giganten (1924)
Gabriele Sander 83
5 Dokumentarische Erzählung: Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord (1924)
Hania Siebenpfeiffer 93
6 Epische Dichtung: Manas (1927)
David Midgley 97
7 Großstadtroman: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf (1929)
Sabina Becker 102

IV Das Exilwerk: Romane und Erzählungen 1933 – 1946 125

1 Schelmenroman im Exil: Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall (1934)
Julia Genz 126
2 Zeitroman: Pardon wird nicht gegeben (1935)
Sabina Becker 134
3 Zivilisationskritik im Roman: Amazonas/Das Land ohne Tod (Die Fahrt ins Land ohne Tod, 1937;
Der blaue Tiger, 1938; Der neue Urwald, 1948)
Michael Hofmann 145
4 Kleines Märchen (1937)
Christina Althen 154
5 Historisches Epos: November 1918. Eine deutsche Revolution (1939, 1948, 1950)
Oliver Jahraus 155
6 Heitere Magie. Zwei Erzählungen (Reiseverkehr mit dem Jenseits und Das Märchen vom Materialismus, 1948)
Christina Althen 171

V Das Spätwerk 175

1 Der Oberst und der Dichter oder Das menschliche Herz (1946)
Marion Schmaus 176
2 »Psychoanalytischer Roman«: Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende (1956)
Julia Genz 179

VI Politische Publizistik und journalistische Prosa 189

1 Linke Poot: Der deutsche Maskenball (1921)
Liselotte Grevel 190
2 Politische Schriften
Torsten Hahn 195
3 Wissen und Verändern! Offene Briefe an einen jungen Menschen (1931)
Mirjana Stancic 205

VII Dramen, Hörspiel, Drehbücher und Filmskripte 211

1 Dramen und Lehrstücke Johanna Büchel,
Simon Sahner 212
2 Das Hörspiel Die Geschichte vom Franz Biberkopf
(1930) Sabina Becker 228
3 Filmskripte (1920–1941)
Stefan Keppler-Tasaki 232

VIII Rundfunkbeiträge und die Zeitschrift Das Goldene Tor 245

1 Rundfunkbeiträge 1946–1952
Dagmar von Hoff 246
2 Die Zeitschrift Das Goldene Tor (1946–1951)
Dagmar von Hoff 250

IX Döblin als Essayist
Gabriele Sander 255

1 Entstehungsbedingungen und Selbsteinschätzungen 256
2 Traditionen, Einflüsse und Affinitäten 257
3 »Mischtexte« als Experimentierfeld 259
4 Protokolle Berliner Lebens – Flaneurprosa 260
5 Epos contra Essay 261
6 »Raum für Reflexion« 262

X Medizin und Philosophie 265

1 Psychiatrie und Psychoanalyse
Thomas Anz 266
2 Auseinandersetzung mit Friedrich Nietzsche
Mirjana Stancic 273
3 Naturphilosophische Schriften
Carl Gelderloos, Christine Maillard 276

XI Autobiografische Schriften 287

1 Reise in Polen (1925)
Marion Brandt 288
2 Erster Rückblick (1928)
Gabriele Sander 295
3 Epilog (1948)
Gabriele Sander 299
4 Schicksalsreise: Bericht und Bekenntnis (1949)
Stefan Keppler-Tasaki 303
5 Journal (1952/53)
Gabriele Sander 312

XII Schriften zu Ästhetik und Poetik (1910 – 1950)
Katharina Grätz 317

1 Einleitung 318
2 Gespräche mit Kalypso. Über die Musik (1910) 319
3 An Romanautoren und ihre Kritiker. Berliner Programm (1913) 320
4 Bemerkungen zum Roman (1917), Reform des Romans (1919) 322
5 Der Bau des epischen Werks (1928) 324
6 Der historische Roman und wir (1936) 326
7 Die Dichtung, ihre Natur und ihre Rolle (1950) 327

XIII Kontexte: literatur- und kulturhistorisches Umfeld 329

1 Döblin und die literarische Moderne 1910–1933
Sabina Becker 330
2 Literatur und Wissen
Hania Siebenpfeiffer 340
3 Interkulturalität
Marion Brandt 343

XIV ›Religionsgespräche‹ 347

1 Döblin und das Judentum
Hans Otto Horch 348
2 Auseinandersetzung mit dem Christentum
Hans Joas, Christina Althen 356

XV Anhang 371

A Siglenverzeichnis 372
B Auswahlbibliografie 374
C Biografische Chronik 383
D Autorinnen und Autoren 389
E Werkregister 390
F Personenregister 393