lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Lehrerfrage im Unterricht Ein praxisorientiertes Studien- und Arbeitsbuch mit Lernsoftware Mit CD-ROM
Die Lehrerfrage im Unterricht
Ein praxisorientiertes Studien- und Arbeitsbuch mit Lernsoftware


Mit CD-ROM

Jörg Petersen, Hartmut Sommer

Auer
EAN: 9783403032335 (ISBN: 3-403-03233-7)
159 Seiten, paperback, 14 x 20cm, 1999

EUR 20,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Arbeitsbuch zeigt, dass die oft verpönte Lehrerfrage, wenn sie didaktisch sinnvoll eingesetzt wird, ein effektives und motivierendes Lehrinstrument sein kann. Verständlich und anschaulich stellen die Autoren dar,

- welche Arten der Lehrerfrage unterschieden werden können,

- wie die Lehrerfrage in den Gesprächszusammenhang eingeordnet werden sollte,

- welche Anwendungsbereiche der Lehrerfrage unterschieden werden können,

- wie die Lehrerfrage in eine umfassende Lernorganisation integriert werden kann,

- welche formalen und organisatorischen Prinzipien für das Fragenstellen beachtet werden sollten.



Jedes Kapitel wird mit Lernzielen eingeleitet und durch eine Zusammenfassung abgeschlossen. Jedes Kapitel enthält praktische Übungsaufgaben.



Dem Buch ist eine CD-ROM beigefügt. Der Medienverbund besteht aus:

- dem Arbeitsbuch

- Video-Übungen anhand von Unterrichtsbeispielen (auf der CD-ROM)

- einer Lernsoftware zum Thema „Lehrerfrage", ebenfalls auf der CD-ROM.



Die Medien ergänzen einander, können aber jeweils auch unabhängig voneinander genutzt werden. Der Leser hat damit die Möglichkeit, den seinem Lernstil am besten entsprechenden Lernweg selbst zu wählen.



Das Werk eignet sich hervorragend für angehende Lehrerinnen und Lehrer in Studium oder Seminar sowie für erfahrene Lehrkräfte, die ihre eigene Praxis prüfen und verbessern möchten.





Prof. Dr. Jörg Petersen

ist Direktor am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Leiter der Abteilung Medienpädagogik, Lehr-Lernforschung und Bildungsinformatik





Dr. Hartmut Sommer

ist Ressortleiter für Ausbildungs-projekte im Forschungsbereich der lABG-mbH in Ottobrunn bei München





Systemvoraussetzungen:

IBM-kompatibler PC ab Pentium II (166 Mhz) 5 Mbyte freier Festplattenspeicher, 16 MB RAM, Grafikkarte 800x600 mit 16 Bit Farbtiefe, 2 MB RAM WINDOWS '95 oder '98, Microsoft-kompatible Maus Soundblasterkompatible Soundkarte, CD-ROM-Laufwerk > 4x
Rezension
In der Lehrerausbildung lernt man, wie ungern Lehrerfragen gesehen werden. Jedoch kann man feststellen, dass die Lehrerfrage ein wesentliches Unterrichtsmittel darstellt. Lehrerfragen müssen aber nicht immer negativ angesehen werden. "Die Lehrerfrage im Unterricht" zeigt auf, wie man Lehrerfragen gezielt und wirkungsvoll einsetzt. Dieses Werk liefert nicht nur Fakten, sondern dient auch gleichzeitig als Arbeits- und Übungsbuch, um so die Inhalte aktiv zu verarbeiten. Die beiliegende CD-ROM beinhaltet Beispiele anhand von Video aufgezeichneten Unterrichtsausschnitten, weitere videogestützte Übungen und ein Lernprogramm zum Thema, was weitgehend unabhängig vom Arbeitsbuch bearbeitet werden kann. Dieses stark praxisorientierte und übersichtliche Arbeitsbuch ist sehr empfehlenswert.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Jörg Petersen und Hartmut Sommer zeigen, dass die oft verpönte Lehrerfrage, wenn sie pädagogisch sinnvoll eingesetzt wird, ein effektives und motivierendes Lehrinstrument ist.

Das Werk besteht aus einem Arbeitsbuch, aus Übungen anhand von Unterrichtsbeispielen (die als Video auf dem CD-ROM enthalten sind) sowie einer Lernsoftware zum Thema Lehrerfrage, ebenfalls auf dem CD-ROM.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7


Einführungsteil 9

1. Arbeitsbuch und Lernsoftware im Verbund 9

2. Wie Sie mit dem Buch arbeiten sollten 10

3. Wie Sie mit der Lernsoftware arbeiten sollten 12

4. Zur Übersicht: Die Lehrerfrage im didaktischen Kontext 14


Arbeitsteil 19

1. Welche Arten der Lehrerfrage können unterschieden werden? 19
1.1 Lernziele. 19
1.2 Informationen und Übungen 20
1.2.1 Die Definition der Lehrerfrage 20
1.2.2 Wissens- und Denkfragen 21
1.2.3 Konvergente und divergente Fragen 28
1.2.4 Gefühlsgerichtete Fragen 33
1.2.5 Ablaufgerichtete Fragen 36
1.2.6 Rhetorische Fragen 36
1.2.7 Zusammenfassung 37

2. Wie sollte die Lehrerfrage in den Gesprächszusammenhang eingeordnet werden? 38
2.1 Lernziele 38
2.2 Informationen und Übungen 39
2.2.1 Horizontale Fragenfolgen 39
2.2.2 Aufsteigende Fragenfolgen 41
2.2.3 Absteigende Fragenfolgen 42
2.2.4 Schülerantwort und Lehrerreaktion 43
2.2.5 Zusammenfassung 47

3. Welche Anwendungsbereiche der Lehrerfrage können unterschieden werden? 48
3.1 Lernziele 48
3.2 Informationen und Übungen 50
3.2.1 Kontrolle des Leistungsstandes 50
3.2.2 Beurteilung der psychosozialen Atmosphäre 57
3.2.3 Motivierung zum Denken 60
3.2.4 Zusammenfassung 71
3.2.5 Erinnern und Einprägen von Wissensstoff 73
3.2.6 Steuerung von Denkprozessen 81
3.2.6.1 Das Ausmaß der Steuerung 81
3.2.6.2 Steuerungswinke 85
3.2.6.3 Direkte Steuerung 86
3.2.6.4 Indirekte Steuerung 88
3.2.6.5 Anschauung und Lernen 97
3.2.6.6 Lehrstrategien und Lernerfolg 98
3.2.7 Zusammenfassung 100

4. Wie kann die Lehrerfrage in eine umfassende Lernorganisation integriert werden? 101
4.1 Lernziele 101
4.2 Informationen und Übungen 101
4.2.1 Die Integration der Lehrerfrage in eine umfassende Lernorganisation 101
4.2.2 Zusammenfassung 107

5. Welche formalen und organisatorischen Prinzipien für das Fragenstellen sollten Sie beachten? 108
5.1 Lernziele 108
5.2 Informationen und Übungen 108
5.2.1 Die Prinzipien pädagogischen Fragenstellens 108
5.2.2 Zusammenfassung 110

6. Welche Rolle spielen Lehrerfragen beim Einsatz von Lernsoftware? 111
6.1 Lernziele 111
6.2 Informationen und Übungen 111
6.2.1 Simulations- und Lernprogramme 111
6.2.2 Simulationsprogramme als unterstützendes Lehrmittel im Unterricht 113
6.2.3 Lernprogramme als Leitmedium in individualisierten Lernphasen 117
6.2.4 Zusammenfassung 123

7. Lehrerfragen als Schlüssel zu einem tieferen Verhältnis zur Welt 124
7.1 Lernziele 124
7.2 Informationen und Übungen 124
7.2.1 Pädagogik der Sinnstiftung 124
7.2.2 Von der Lehrerfrage zum Staunen 126
7.2.3 Vom Staunen zur Begegnung mit Welt 129
7.2.4 Zusammenfassung 131

8. Anregungen für ein Training in Kleingruppen 132
8.1 Lernziele 132
8.2 Informationen und Übungen 132
8.2.1 Können Regelkompetenzen (Unterrichtstechniken) durch Training gelernt werden? 132
8.2.2 Anregungen für ein Fragetraining 137
8.2.3 Zusammenfassung 141


Anhang 142

1. Lösungshinweise, Lösungshilfen und Lösungen der Übungsaufgaben 142

2. Verzeichnis der wichtigsten Begriffe 152

3. Literaturverzeichnis 154