lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unterrichten: Reflexion und Training Ein Modell zur Evaluation und Innovation des Lehrens mit CD-ROM
Lehrerhandeln im Unterricht
Unterrichten: Reflexion und Training
Ein Modell zur Evaluation und Innovation des Lehrens


mit CD-ROM

Lehrerhandeln im Unterricht

Wolfgang Sehringer, Petra Scheltwort

Auer
EAN: 9783403041092 (ISBN: 3-403-04109-3)
255 Seiten, paperback, 14 x 20cm, 2004

EUR 22,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was Kinder lernen, entscheidet sich im Unterricht!



Wer mit schulischem Unterricht professionell zu tun hat, kennt das Problem: Nach welchen Kriterien kann man, ohne dabei in subjektive Beliebigkeit zu verfallen, das Handeln des Lehrers erfassen und beurteilen? Eine systematische und gleichzeitig empirisch vermittelte Antwort auf diese Frage wäre gerade im Zuge der aktuellen Bildungsdiskussion von großer Bedeutung.



Die Autoren legen nach jahrelanger Vorarbeit ein solches Beobachtungsinstrument für das Lehrerhandeln vor. Es erlaubt, phänomennah und doch theoriegebunden das tatsächliche Handeln des Lehrers im Unterricht differenziert zu erfassen.



Buch und CD-ROM liefern Theorie und Praxis: als Modell zur didaktischen Reflexion unterrichtlichen Handelns , als Verfahren zur Selbst- und Fremdbeobachtung sowie als Trainingsangebot zur Erweiterung des Handlungsrepertoires



Somit eignet sich das Werk auf je spezifische Weise für die folgenden Berufsgruppen:

- Hochschullehrer und Seminarleiter in der Lehrerausbildung

- Lehramtsstudenten und Referendare

- Lehrer, Mentoren, Weiterbildner, Supervisoren

- Schulaufsicht





Dipl.-Psych. Dr. Wolfgang Sehringer

war u. a. 7 Jahre Lehrer an einem Gymnasium, 26 Jahre Professor für Psychologie an der PH Heidelberg und ist derzeit im Ruhestand. Im Jahre 2000 erhielt er den Ernst-Kris-Preis, Boston; 2001 ernannte ihn die ungarische Gesellschaft für Psychiatrie zu ihrem Ehrenmitglied.





Dipl.-Päd. Petra Scheltwort

war nach ihrem Lehrerexamen und dem Diplomstudiengang in Pädagogik wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Lehr-Lernwege-Analyse" an der PH Heidelberg. Gegenwärtig arbeitet sie an einer Dissertation über das hier vorgestellte Beobachtungsmodell.





Systemvoraussetzungen:

- Windows 95/98/ME/2000/XP

- mind. Pentium 166 (oder kompatibel)

- 8-fach CD-ROM oder mehr

- mind. 5 MB Festplattenspeicher

- Auflösung: SVGA 800x600 oder mehr

- Farbtiefe: Hish-Color (16 Bit)

- Soundkarte Soundblaster (oder kompatibel)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6


Nur Stichwörter: Zum Verfahren und seiner Verwendung 11

1 Das Instrument zur Beobachtung und Gestaltung von Unterricht 12

2 Verwendung der CD-ROM nach Zielgruppen 14


Etwas Theorie: Die Konzeption 15

1 Hinführung
1.1 Lehrerhandeln im Unterricht - weiß man da Genaueres? 17
1.2 Unterrichtsbeobachtung: Ja - aber worauf kommt es an? 20
Was jedoch ist "besserer" Unterricht? + Wo sind dazu die schlüssigen Konzepte? + Theorie und Praxis
1.3 Unvermitteltes Beobachten 27
Auf das Gleiche blicken, bedeutet nicht, das Gleiche zu sehen + Die Kategorien - wo kommen sie her? + Ein markantes Beispiel

2 Zielsetzungen
2.1 Eine umfassende Entschlüsselungskonzeption 31
2.2 Ein Instrumentarium zur Beobachtung und Gestaltung von Unterricht 31
Die erkenntnistheoretischen Positionen + Die kategoriale Geschlossenheit + Einführung einer Fachsprache - Die Begrifflichkeit
2.3 Modellgeführtes Beobachten 36
Fragen nach dem Gegenstand der Beobachtung + Fragen nach den erkenntnistheoretischen Postulaten + Fragen nach dem Theoriebezug + Fragen nach dem Umgang mit Wertsetzungen + Fragen nach der Struktur des Beobachtungsinstrumentes

3 Theoretisches: Lehrerhandeln beobachten
3.1 Die Konzeption des Systemmodells 40
Die pädagogische Grundannahme + Die Theorie der Kommunikation + Schlussfolgerungen
3.2 Entfaltung des Modells 45
Begriffsentfaltungen im Wertequadrat + Wertkoppelungen + Vom Konstrukt zu seinen Operationalisierungen - von den Phänomenen zum Konstrukt
3.3 Worin liegt nun das Besondere der Konzeption? 50
3.4 Modellfunktionen 54
3.5 Evaluation des Modells 56
Reliabilität + Validierung mittels Faktorenanalyse + Validierung von Zusammenhängen innerhalb des Systemmodells + Befunde zu individuellen Lehrprofilen + Befunde zu geschlechtsabhängigen Lehrprofilen


Das Praktische: Die Anwendungen 70

1 Einsatzbereiche 72

2 Anwendungen
2.1 Lehrerhandlungen wahrnehmen und bestimmen 73
2.1.1 Was braucht der Anfänger? 73
Wie kann man zu einem "erkennenden Sehen" gelangen?
2.1.2 Daten erheben - vorgängig Entscheidungen treffen 76
Was wollen Sie wissen? - Die Auf Schließungsfragen + Wie differenziert soll die Antwort sein? + Welches Medium der Beobachtung wählen Sie?
2.1.3 Lehrerhandlungen protokollieren 79
2.2 Lehrerhandlungen analysieren 80
2.2.1 Daten verarbeiten 80
Variation + Selektion + Stabilisierung
2.2.2 Daten interpretieren 83
Systemmodellexterne Beziehungssetzungen + Systemmodellinterne Beziehungssetzungen
2.2.3 Nachreflexion strukturieren 85
2.3 Unterricht gestalten: Unterrichtshandlungen generieren, Handlungsrepertoire erweitern 88
2.3.1 Gestaltungsmöglichkeiten erkunden 88
2.3.2 Planung einzelner Problemstellen mit Hilfe des Systemmodells 89
Eigene didaktische Fragestellungen systemmodellorientiert planen + Beispiel 1 + Beispiel 2
2.3.3 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung nach den sogenannten "didaktischen Prinzipien" 93
2.3.4 Didaktische Planung einer Unterrichtsstunde 94
2.3.5 Präskriptive Didaktik 96
Eine Konsequenz aus PISA?

3 Einsatzorte
3.1 Einsatz in der Lehre 98
3.1.1 Thematisch: Verwendung als Unterrichtsmittel 98
Theorie zur Aufklärung der Praxis
3.1.2 Hochschuldidaktisch, seminardidaktisch 98
Von der Rezeption zur Partizipation + Von der Lehre zur Supervision
3.2 Einsatz in den Praktika: Verwendung zur Vorbereitung, Analyse, Nachreflexion und Beurteilung von Unterricht 102
3.2.1 Planung der Gestaltung von spezifischen Angebotssituationen 102
3.2.2 Beratung in der Gestaltung von Angebotssituationen im Unterricht 102
3.2.3 Einsatz in Trainingsveranstaltungen ganz unterschiedlicher methodischer Zielstellungen 103
Als Instrument zur Schulung der Wahrnehmung + Als Reflexionsinstrument + Als Diagnoseinstrument + Zur Untersuchung von Unterrichtsmethoden
3.2.4 Nachreflexion über das Lehrerhandeln 107
3.2.5 Gutachtenerstellung 108
3.3 Einsatz in der Schulaufsicht 109
3.4 Einsatz in der Forschung 109
3.5 Schulreform als Unterrichtsreform 110


Der Service: Gestaltung und Inhalt der CD-ROM 111

1 Eigenschaften
1.1 Handhabung und Symbolik 113
Systemvoraussetzungen + Installation + Übersicht + Orientierungshilfen
1.2 Das Medium CD-ROM als Arbeitsinstrument 116
Hypertext: Vernetzung + Multimedialität + Interaktivität
1.3 Terminologie 117

2 Inhalte
2.1 Zum Blättern: Kommentiertes Inhaltsverzeichnis der CD-ROM 119
Die Konzeption des Systemmodells 119
Ziele + Theoretische Grundlegung + Leistungen + Aufbau + Einsatzbereiche
Das Systemmodell 121
Zum Kennenlernen: Einführungskurs + Zum Arbeiten: Unterricht beobachten, beschreiben, deuten und gestalten
Sich informieren 122
Ebene der Konstrukte + Ebene der begrifflichen Schemata + Ebene der Performanz
Beobachtungen protokollieren 123
Zuerst: Orientieren Sie sich! + Möglichkeiten des interessengeleiteten Protokollierens + Protokollieren nach Strukturmerkmalen + Protokollieren nach Prozessmerkmalen + Protokollieren nach didaktischen Funktionsbereichen + Protokollieren zu speziellen Beratungszwecken + Protokollieren mit Papier und Bleistift: Formulare
Befunde interpretieren 127
Interpretieren, was geht da vor sich? + Befunde beschreibend nachvollziehen + Befunde kombinatorisch durchdringen + Befunde theoretisch explizieren + Hypothesen prüfen + Befunde nach postulierten Gütekriterien beurteilen
2.2 Wie beginnen? Der sichere Weg - der angeleitete Weg auf der CD-ROM 129
Die Handanweisungen zum zielgerichteten Blättern Der Kurs zur Einführung
2.3 Beobachtungsmanuale: Hier die Formulare 131
Gestaltung der Manuale
Protokollformular zur Grobanalyse: Kennzeichnung nach Basiswerten und Prozessmerkmalen 132
Protokollformular zur differenzierten Analyse: Kennzeichnung nach Handlungsbegriffen 135
Protokollformular zur Feinanalyse: Kennzeichnung nach Tätigkeitsbeschreibungen 142
2.4 Auswertungshilfen 208
Merkblatt zur Nachreflexion auf unterrichtliches Handeln nach den Basiswerten 208
Merkblatt zur Nachreflexion auf unterrichtliches Handeln nach den Wertkoppelungen und den Leitbegriffen 210
Eigene didaktische Fragestellungen systemmodellorientiert analysieren 211
Prozessmusteranalyse 229
Interpretation nach den Prinzipien der Evolutionären Didaktik (Variation, Selektion und Stabilisierung) 230
Interpretation nach den Prinzipien von Unterrichtsqualität sensu Kramis (1989): Bedeutsamkeit, Effizienz und Lernklima 232
Gruppenunterricht nach Haag (1998) 233
2.5 Quellenangaben 253

3 Kontakte 256


Die CD-ROM "Lehrerhandeln im Unterricht" 3. Umschlagseite