lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zum Lernen anregen Motivation in Theorie und Praxis Mit CD-ROM
Zum Lernen anregen
Motivation in Theorie und Praxis


Mit CD-ROM

Wibke von Grone, Jörg Petersen

Auer
EAN: 9783403036807 (ISBN: 3-403-03680-4)
165 Seiten, paperback, 14 x 20cm, 2002

EUR 20,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zum Lernen anregen - das ist eine der zentralen und gleichzeitig schwierigsten Aufgaben einer jeden Lehrkraft. Der vorliegende Medienverbund führt umfassend und praxisorientiert in dieses komplexe Thema ein.



Die Themenbereiche

- Leistungsmotivation

- Attribution

- Autonomie

- Neugier- und Kompetenzmotivation

- Flow-Erleben sowie

- Angst und Stress

werden als Wechselspiel zwischen der Arbeit am Computer-Lernprogramm der beigefügten CD-ROM und dem Buchtext entfaltet. Jedem Bereich sind Trainingsexperimente, Videobeispiele aus der Lehr- und Lernpraxis und computergestützte Übungsaufgaben - häufig als interaktives Video - zugeordnet.



Das Werk eignet sich sowohl für das Einzelstudium als auch als Grundlage für Seminare und Weiterbildungsmaßnahmen.





Prof. Dr. Jörg Petersen

ist Direktor am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Leiter der Abteilung Medienpädagogik, Lehr-Lernforschung und Bildungsinformatik





Wibke v. Grone

ist Diplompädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität Kiel





Systemvoraussetzungen:

PC ab Pentium III, Windows 9x, 2000, XP, Bildschirmauflösung 1024x768, Soundkarte
Rezension
Wie kann man seine Schüler motivieren, zu lernen? Warum schlagen bestimmte Motivationsversuche fehl? Mit diesen Fragen beschäftigt sich "Zum Lernen anregen". Das Buch liefert neben der Theorie viele praktische Ratschläge zur Unterrichtsgestaltung. Zudem gibt es begleitend zum Text viele Übungen (im Buch und auf CD-ROM) zum Selbsttraining. Weiterhin helfen auf der CD-ROM interaktive Videos, die Wahrnehmung für besondere Motivationsblockaden zu schärfen. Fazit: Ein wichtiges Werk für Lehrer.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7
1.1 Relevanz des Themas 7
1.2 Ziele 9
1.3 Agenda 11

2. Allgemeine Einführung - Begriffsklärung 13

3. Leistungsmotivation 25
3.1 Kurzbeschreibung des Ansatzes 25
3.2 Pädagogische Folgerungen 35
3.3 Fallbeispiel "Sprung ins kalte Wasser" 37
3.4 Trainingsexperiment "Volle Kanne" 38

4. Attribution 40
4.1 Kurzbeschreibung des Ansatzes 40
4.2 Pädagogische Folgerungen 44
4.3 Fallbeispiel "Alltag" 46
4.4 Trainingsexperiment "Selbstkritik" 47

5. "Intrinsische" und "extrinsische" Motivation: ein Begriffspaar - viele Konzepte 48
5.1 Autonomie 53
5.1.1 Kurzbeschreibung des Ansatzes 53
5.1.2 Pädagogische Folgerungen 56
5.1.3 Fallbeispiel "Rolf" 59
5.1.4 Trainingsexperiment "Vertrauensparcours" 60
5.2 Neugier- und Kompetenzmotivation 60
5.2.1 Kurzbeschreibung des Ansatzes 60
5.2.2 Pädagogische Folgerungen 65
5.2.3 Trainingsexperiment "Kurzvortrag" 68
5.3 Flow-Erleben 69
5.3.1 Kurzbeschreibung des Ansatzes 69
5.3.2 Pädagogische Folgerungen 73
5.3.3 Fallbeispiel "Mittelalter" 77
5.3.4 Trainingsexperiment "Flow" 77

6. Angst und Stress 79
6.1 Kurzbeschreibung einiger Ansätze 79
6.2 Pädagogische Folgerungen 85
6.3 Trainingsexperiment "Stell-Dich!" 88

7. Motivationsförderung im Unterricht 89
7.1 Grundsätze für motivierendes Lehren 89
7.1.1 Wie gestaltet der Lehrer den Trimmpfad? 90
7.1.2 Wie bereitet der Lehrer seine Schüler auf die Strecke vor? 105
7.1.3 Wie interagiert der Lehrer mit den Schülern unterwegs? 110
7.1.4 Welche Freiheiten/Pflichten haben die Schüler? 116
7.1.5 Wie bewertet der Lehrer die erbrachte Leistung? 122
7.1.6 Wie handelt der Lehrer bei besonderen Problemfällen? 124
7.2 Bezugsnormorientierungen 127
7.2.1 Kurzbeschreibung des Ansatzes 127
7.2.2 Pädagogische Folgerungen 129
7.2.3 Fallbeispiel "Alex und der Vokabeltest" 132
7.3 Einsatz von Methoden und Medien 132
7.3.1 Kleiner Methodenkatalog 132
7.3.2 Kleiner Medienkatalog 148
7.4 Lern- und Arbeitsstrategien 155

8. Schlussbemerkung 160

9. Installation der Lernsoftware - Hardwarevoraussetzungen 161

Literatur 162

Anhang 165