lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Ein Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen 2. Aufl.
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Ein Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen


2. Aufl.

Matthias Karmasin, Rainer Ribing

UTB , Wuv
EAN: 9783825227746 (ISBN: 3-8252-2774-X)
136 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2007, div. Abb.

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Arbeitshilfe ist ein praktischer Leitfaden für die inhaltliche und formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens (Forschungsfrage, Planung etc.), Kapitel 2 erläutert Form und Formatierung (formaler Aufbau, Anleitung für die Formatierung in Word, Schritt für Schritt erklärt), Kapitel 3 gewährleistet die richtige Verwendung wissenschaftlicher Quellen (Online-Recherche etc.) und Kapitel 4 erklärt einwandfreies Zitieren (Zitat, Literaturverzeichnis). Kapitel 5 schließlich liefert eine Fülle von Tipps für professionelles Präsentieren und Vortragen. Der Band setzt keinerlei Vorwissen voraus und ist für Studierende aller geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer geeignet.
Rezension
Spätestens in der gymnasialen Oberstufe werden Schüler/innen systematisch ans wissenschaftliche Arbeiten herangeführt und in der Studieneingangsphase muß das wissenschaftliche Arbeiten erlernt werden. Das anzuzeigende Buch liefert eine umfassende Grundlage für die inhaltliche und formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit: Einführung in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens, Form und Formatierung, wissenschaftliche Quellen und Recherchearbeit incl. Klassifiaktion der wiss. Quellen, korrektes Zitieren, Präsentation und Vortrag. Verständlich verfasst, mit zahlreichen Graphiken u.a. aus dem Textverarbeitungsprogramm Word bietet dieses Lehrbuch eine erfreuliche Hilfestellung!

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen
Von: Stefan Rusche aus Literaturtest.de am 15.05.2006
Dieses Buch gibt Selbstvertrauen bei der Erstellung erster eigener Arbeiten. Alle wichtigen Fragen zu Aufbau, Formatierung etc. werden beantwortet. Formale Probleme werden nach der Lektüre kein Kopfzerbrechen bereiten -- nun kann es an den Inhalt gehen!
Ist die Fragestellung klar formuliert? Passt sie zum Thema und schöpft sie das Thema in Breite und Tiefe so aus, wie man es von einer Semester-, Magister-, Diplom- oder Doktorarbeit erwarten kann? Oder werden Allgemeinplätze ausgebreitet -- ohne vernünftige und lückenlose Beleg- und Beweisketten? Das sind wichtige Fragestellungen für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Der Inhalt ist allerdings nur ein Aspekt, es geht immer auch um die Form, also die Gestaltung. Die klügsten Gedanken gehen unter, wenn die Arbeit schlecht aufgebaut ist. Umgekehrt gilt natürlich auch, dass selbst die beste Gestaltung einen dürftigen Inhalt nicht retten kann.
Inhaltliche Fragen kann ein allgemeiner Ratgeber wie dieser kaum beantworten. Die beiden jungen Autoren wissen das und haben in ihrem schlanken Buch daher auch nur einige Anmerkungen zum Korrekturvorgehen der Dozenten gemacht. Was lesen sie zuerst, und worauf achten sie besonders? Dieses Buch bietet eine vollständige Arbeitsanleitung für die Gestaltung einer guten wissenschaftlichen Arbeit: besondere Sorgfalt auf Anfang und Schluss verwenden, folgerichtig aufbauen, richtig zitieren und formatieren, wissenschaftliche Quellen recherchieren und schließlich so präsentieren, dass der Leser auf intelligente Art unterhalten wird.
Wie das geht und was dazu genau zu tun ist, beschreiben die Autoren mit klaren Worten und einer Fülle von Beispielen; ganze Seiten zitieren die Benutzeroberflächen von MS Word mit Formatierungshinweisen. Konkreter geht es nicht. Und zu guter Letzt: Der Band setzt keinerlei Vorwissen voraus und ist für Studierende aller geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise zur Arbeit mit dem Buch 11

1 Der Weg zur Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit 14
1.1 Inhaltliche Ansprüche an wissenschaftliche Abschlussarbeiten 14
1.2 Rechte und Pflichten laut Studiengesetz 15
1.3 Thema und Betreuer 19
1.4 Forschungsfrage 21
1.4.1 Formulieren der Forschungsfrage 21
1.4.2 Grundtypen verschiedener Fragestellungen 22
1.4.3 Beantwortung von Forschungsfragen 23
1.5 Inhaltlicher Aufbau der Disposition und der späteren Arbeit 24
1.5.1 Einleitung 24
1.5.2 Hauptteil 24
1.5.3 Schluss (Fazit) 25
1.6 Wissenschaftlicher Forschungsprozess 26
1.6.1 Empirische Untersuchungen in wissenschaftlichen Arbeiten 26
1.6.2 Funktionale Analogien 26
1.6.3 Die Arbeit als Detektivgeschichte 27
1.7 Tipps zur Planung 29
1.7.1 Zeiteinteilung 29
1.7.2 Arbeitstagebuch 30
1.8 Stil der Arbeit 31
1.9 Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten 33
1.9.1 Was der Betreuer zuerst liest 33
1.9.2 Ein Kriterienkatalog zur Beurteilung 33

2 Form und Formatierung 37
2.1 Formaler Aufbau der Arbeit 39
2.1.1 Haus-und (Pro-)Seminararbeit 39
2.1.2 Diplomarbeit (Magisterarbeit) und Dissertation 40
2.1.3 Seitennummerierung 45
2.1.4 Nummerierung der Kapitelüberschriften 45
2.1.5 Gliederungstiefe 45
2.1.6 Grundsätze der Gliederung 46
2.2 Formatierung der Arbeit im Textverarbeitungsprogramm Word 48
2.2.1 Tastenkombinationen (Shortcuts) 49
2.2.2 Seitenrandeinstellung 49
2.2.3 Papierformat 50
2.2.4 Formatvorlage und Formatierungen 51
2.2.5 Zuweisen von Formatvorlagen 57
2.2.6 Nummerieren der Kapitelüberschriften 59
2.2.7 Fußnoten einfügen 60
2.2.8 Beschriftungen von Grafiken, Tabellen etc. einfügen 61
2.2.9 Querverweise 62
2.2.10 Anordnung tucrgestel her Abbildungen und Tabellen 63
2.2.11 Seilcn/alilen anlügen und Seitennummerierung einrichten 63
2.2.12 Kopf- und Fuß/eilen bearbeiten 65
2.2.13 Inhalts-und Abbiklungsverzeichnisse einfügen 65
2.2.14 Aktualisierung von Verzeichnissen 67
2.2.15 Rechtschreibprüfung 68

3 Wissenschaftliche Quellen recherchieren 69
3.1 Übersicht über wissenschaftliche Quellen 71
3.1.1 Ratgeber für die Recherche 71
3.1.2 Wissenschaftliche Bibliotheken 72
3.1.3 CD-ROM Datenbanken 73
3.1.4 Online Datenbanken 74
3.1.5 World Wide Web (WWW) 74
3.2 Einteilung und Klassifizierung von wissenschaftlichen Quellen 75
3.2.1 Wissenschaftliche Quellen nach Bindung zum Thema 75
3.2.2 Wissenschaftliche Quellen nach ihrem Ursprung 76
3.2.3 Wissenschaftliche Quellen nach Art der Veröffentlichung 77
3.2.4 Was ist wissenschaftlich, welche Quelle ist niveauvoll? 78
3.2.5 Illustrationen mit Abbildungen, Tabellen etc. 79
3.2.6 Problembereich Internet als Quelle von Zitaten 79
3.2.7 Lesen und Verwerten von Quellen 79

4 Zitieren 81
4.1 Zitat 82
4.1.1 Wörtliche Zitate von Textpassagen 83
4.1.2 Sinngemäße Zitate von Textpassagen 86
4.1.3 Kommentieren des Zitats 86
4.1.4 Übernahme von Abbildungen wie Grafiken, Tabellen etc. 86
4.1.5 Verwenden von Fußnoten 87
4.2 Quellenangabe und Quellenverweis 88
4.2.1 Belegarten für Quellenangabe oder Quellenverweis 88
4.2.2 Wörtliche Zitate von Textpassagen 89
4.2.3 Sinngemäße Zitate von Textpassagen 92
4.2.4 Genaue Übernahme von Abbildungen 93
4.2.5 Abgeänderte Übernahme von Abbildungen 94
4.2.6 Angabe des Erstellers einer Abbildung 95
4.2.7 Aufsätze in Sammelbänden 95
4.2.8 Aufsätze in Fachjournalen und Zeitschriften 96
4.3 Literaturverzeichnis 97
4.3.1 Inhalt und Anordnung 97
4.3.2 Monographien, (Lehr-)Bücher 98
4.3.3 Aufsätze in Sammelbänden 100
4.3.4 Aufsätze in einschlägigen Fachjournalen und Zeitschriften 101
4.4 Spezialfälle beim /ilieren 102
4.4.1 Textpassagen, die sich im Original über mehrere Seiten erstrecken 102
4.4.2 Mehr als eine Veröffentlichung eines Autors innerhalb eines Jahres . 102
4.4.3 Autoren mit gleichlautenden Nachnamen 104
4.4.4 Zitate ohne Verfasser 104
4.4.5 Wiederholte Nennung derselben Quelle 104
4.4.6 Große Zeitspanne zwischen zitierter Auflage und Erstauflage 105
4.4.7 Fremdsprachige Zitate 105
4.4.8 Mehrfachbelege 106
4.4.9 Sekundärzitate 107
4.4.10 Zitat im Zitat 107
4.4.11 Kennzeichnung einzelner übernommener Begriffe 107
4.5 Zitieren spezieller Quellen 109
4.5.1 Internet 109
4.5.2 Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften 110
4.5.3 Konferenzberichte 110
4.5.4 Papers von Institutionen 111
4.5.5 Festschriften 111
4.5.6 Lexika, Handbücher und Enzyklopädien 112
4.5.7 Zeitungsartikel 112
4.5.8 Verweise auf den Anhang 115
4.5.9 Eigene empirische Studien 116
4.5.10 Rechtsquellen 117

5 Präsentieren und Vortragen 118
5.1 Vorbereitung 120
5.1.1 Den Inhalt des Vertrages präsentationsreif machen 120
5.1.2 Rede-Unterlagen 122
5.1.3 Foliengestaltung 122
5.1.4 Visualisierung 124
5.1.5 Handouts 124
5.1.6 Medien 124
5.2 Die Präsentation 125
5.2.1 30 Minuten vor dem Start 125
5.2.2 Beginn der Präsentation 126
5.2.3 Einbeziehung des Publikums 127
5.2.4 Hilfsmittel im Hauptteil 129
5.2.5 Schluss und Fragenrunde 130
5.2.6 Feedbackregeln 130
5.3 Körpersprache 132
5.3.1 Wohin mit den Händen? 132
5.3.2 Lampenfieber und Entspannungsmöglichkeiten 132

Quellenverzeichnis 134
Abkürzungen für Quellenangaben und Quellenverweise 135
Die Autoren 136