lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen




Matthias Karmasin, Rainer Ribing

UTB , Facultas
EAN: 9783825238391 (ISBN: 3-8252-3839-3)
166 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2012

EUR 11,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
UTB Schlüsselkompetenzen

Diese Arbeitshilfe ist ein praktischer Leitfaden für die inhaltliche und formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens (Forschungsfrage, Planung), Kapitel 2 erläutert Form und Formatierung (formaler Aufbau, Anleitung für die Formatierung in Word), Kapitel 3 behandelt ausführlich den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens und Recherchierens (Hypothesen, Argumentation, Quellen). Kapitel 4 erklärt einwandfreies Zitieren (Zitat, Literaturverzeichnis) und Kapitel 5 schließlich liefert eine Fülle von Tipps für professionelles Präsentieren und Vortragen.

Der Band setzt keinerlei Vorwissen voraus und ist für Studierende aller geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer geeignet.

www.utb.de

Matthias Karmasin, Univ.-Prof. Mag. DDr., ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Mag. Rainer Ribing ist Abteilungsleiter in der Bundeswirtschaftskammer (WKO) und lehrt an der Fachhochschule Wien.
Rezension
Spätestens in der gymnasialen Oberstufe werden Schüler/innen systematisch ans wissenschaftliche Arbeiten herangeführt und in der Studieneingangsphase muß das wissenschaftliche Arbeiten erlernt werden. Hier hilft dieses Buch: In bereits 7., aktualisierter Auflage 2012 seit 1999 liegt jetzt dieser Leitfaden für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten vor. Das anzuzeigende Buch liefert eine umfassende Grundlage für die inhaltliche und formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit: Einführung in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens, Form und Formatierung, wissenschaftliche Quellen und Recherchearbeit incl. Klassifiaktion der wiss. Quellen, korrektes Zitieren, Präsentation und Vortrag. Verständlich verfasst, mit zahlreichen Graphiken u.a. aus dem Textverarbeitungsprogramm Word bietet dieses Lehrbuch eine erfreuliche Hilfestellung!

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Diese Arbeitshilfe ist ein praktischer Leitfaden für die inhaltliche und formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten.

Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens (Forschungsfrage, Planung), Kapitel 2 erläutert Form und Formatierung (formaler Aufbau, Anleitung für die Formatierung in Word), Kapitel 3 behandelt ausführlich den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens und Recherchierens (Hypothesen, Argumentation, Quellen). Kapitel 4 erklärt einwandfreies Zitieren (Zitat, Literaturverzeichnis) und Kapitel 5 schließlich liefert eine Fülle von Tipps für professionelles Präsentieren und Vortragen.

Der Band setzt keinerlei Vorwissen voraus und ist für Studierende aller geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise zur Arbeit mit dem Buch 13

1 Der Weg zur Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit 16

1.1 Inhaltliche Ansprüche an wissenschaftliche Abschlussarbeiten 16
1.2 Gesetzliche Grundlagen 18
1.2.1 Urheberrecht 18
1.2.2 Hinweise zu Rechten und Pflichten für Autorinnen und Autoren 18
1.3 Thema und Betreuer 20
1.4 Forschungsfrage 23
1.4.1 Formulieren der Forschungsfrage 23
1.4.2 Grundtypen verschiedener Fragestellungen 24
1.5 Inhaltlicher Aulbau der Disposition und der späteren Arbeit 27
1.5.1 Einleitung 27
1.5.2 Hauptteil 27
1.5.3 Schluss (Fazit) 28
1.6 Tipps zur Planung 29
1.6.1 Zeiteinteilung 29
1.6.2 Arbeitstagebuch 30
1.7 Stil der Arbeit 31
1.7.1 Thesaurus 31
1.7.2 Stilmittel 31
1.7.3 Gendermainstreaming 34
1.8 Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten 36
1.8.1 Methodik beim Beurteilen der Arbeit 36
1.8.2 Ein Kriterienkatalog zur Beurteilung 36
1.9 Die Abfassung der Arbeit in englischer Sprache 40

2 Form und Formatierung 42

2.1 Bausteine der wissenschaflichen Arbeit 43
2.1.1 Haus- und Seminararbeit 45
2.1.2 Bachelor-, Master- bzw. Magisterarbeit und Dissertation 46
2.1.3 Seitennummerierung 51
2.1.4 Nummerierung der Kapitelüberschriften 51
2.1.5 Gliederungstiefe 52
2.1.6 Grundsätze der Gliederung 52
2.2 Formatierungstipps im Textverarbeitungsprogramm Word 54
2.2.1 Tastenkombinationen (Shortcuts) 59
2.2.2 Seitenrandeinstellung und Papierformat 59
2.2.3 Formatvorlagen 60
2.2.4 Zuweisen von Formatvorlagen 67
2.2.5 Nummerieren der Kapitelüberschriften 68
2.2.6 Fußnoten einfügen 69
2.2.7 Beschriftungen von Grafiken, Tabellen etc. einfügen 69
2.2.8 Querverweise 71
2.2.9 Anordnung quergestellter Abbildungen und Tabellen 71
2.2.10 Seitenzahlen einfügen und Seitennummerierung einrichten 71
2.2.11 Kopf-und Fußzeilen bearbeiten 72
2.2.12 Inhalts-und Abbildungsverzeichnisse einfügen 73
2.2.13 Aktualisierung von Verzeichnissen 73
2.2.14 Rechtschreib-und Grammatikprüfung 74

3 Wissenschaftlich arbeiten und recherchieren 76

3.1 Wissenschaftliche Grundlagen 76
3.1.1 Wissenschaftsbereiche 77
3.1.2 Wissenschaft versus Alltagswissen 77
3.1.3 Grundlagenforschung und angewandte Forschung 79
3.1.4 Der Forschungsprozess 80
3.1.5 Literaturarbeit versus Empiriearbeit 81
3.1.6 Arten wissenschaftlicher Aussagen 83
3.1.7 Definition - Theorie - Hypothese 86
3.1.8 Die Arbeit als Detektivgeschichte 91
3.1.9 Funktionale Analogien 94
3.1.10 Argumentieren 94
3.2 Wissenschaftliche Quellen 97
3.2.1 Ratgeber für die Recherche 98
3.2.2 Elektronische Bibliothekskataloge 99
3.2.3 Digitale Datenbanken 100
3.2.4 Suchmaschinen im WWW 101
3.2.5 Wikipedia 101
3.2.6 Einteilung und Klassifizierung von wissenschaftlichen Quellen 101
3.2.7 Welche Quelle ist niveauvoll? 103
3.2.8 Illustrationen mit Abbildungen, Tabellen etc. 104
3.2.9 Problembereich Internet als Quelle 104
3.3 Zur Darstellung empirischer Ergebnisse 106
3.3.1 Wahl der Untersuchungsart/Methode 106
3.3.2 Aufbereitung und Interpretation der Daten 110

4 Zitieren 111

4.1 Zitat 112
4.1.1 Wörtliche Zitate von Textpassagen 113
4.1.2 Sinngemäße Zitate von Textpassagen 116
4.1.3 Kommentieren des Zitats 116
4.1.4 Übernahme von Abbildungen wie Grafiken, Tabellen etc. 116
4.1.5 Verwenden von Fußnoten 117
4.2 Quellenangabe und Quellenverweis 118
4.2.1 Belegarten für Quellenangabe oder Quellenverweis 119
4.2.2 Wörtliche Zitate von Textpassagen 120
4.2.3 Sinngemäße Zitate von Textpassagen 122
4.2.4 Genaue Übernahme von Abbildungen 124
4.2.5 Abgeänderte Übernahme von Abbildungen 125
4.2.6 Angabe des Erstellers einer Abbildung 126
4.2.7 Aufsätze in Sammelbänden 126
4.2.8 Aufsätze in Fachjournalen und Zeitschriften 126
4.3 Literaturverzeichnis 127
4.3.1 Inhalt und Anordnung 127
4.3.2 Monographien, (Lehr-)Bücher 128
4.3.3 Aufsätze in Sammelbänden 130
4.3.4 Aufsätze in einschlägigen Fachjoumalen und Zeitschriften 131
4.4 Spezialfälle beim Zitieren 132
4.4. l Textpassagen, die sich im Original über mehrere Seiten erstrecken . 132
4.4.2 Mehr als eine Veröffentlichung eines Autors innerhalb eines Jahres .132
4.4.3 Autoren mit gleichlautenden Nachnamen 134
4.4.4 Zitate ohne Verfasser 134
4.4.5 Wiederholte Nennung derselben Quelle 134
4.4.6 Große Zeitspanne zwischen zitierter Auflage und Erstauflage 135
4.4.7 Fremdsprachige Zitate 135
4.4.8 Mehrfachbelege 136
4.4.9 Sekundärzitate 137
4.4.10 Zitat im Zitat 137
4.4.11 Kennzeichnung einzelner übernommener Begriffe 137
4.5 Zitieren spezieller Quellen 139
4.5.1 Internet 139
4.5.2 Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften 140
4.5.3 Konferenzberichte 141
4.5.4 Papers von Institutionen 141
4.5.5 Festschriften 142
4.5.6 Lexika, Handbücher und Enzyklopädien 142
4.5.7 Zeitungsartikel 143
4.5.8 Verweise auf den Anhang 145
4.5.9 Eigene empirische Studien 146
4.5.10 Rechtsquellen 147

5 Präsentieren und Vortragen 148

5.1 Vorbereitung 150
5.1.1 Den Inhalt des Vertrages präsentationsreif machen 150
5.1.2 Rede-Unterlagen 152
5.1.3 Foliengestaltung 152
5.1.4 Visualisierung 153
5.1.5 Handouts 153
5.1.6 Medien 154
5.2 Die Präsentation 155
5.2.1 30 Minuten vor dem Start 155
5.2.2 Beginn der Präsentation 156
5.2.3 Einbeziehung des Publikums 157
5.2.4 Hilfsmittel im Hauptteil 159
5.2.5 Schluss und Fragenrunde 160
5.2.6 Feedbackregeln 160
5.3 Körpersprache 162
5.3.1 Wohin mit den Händen? 162
5.3.2 Lampenfieber und Entspannungsmöglichkeiten 162

Quellenverzeichnis 164
Abkürzungen für Quellenangaben und Quellenverweise 166